![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie eine der vorkonfigurierten Linux-Distributionen benutzen, enthält sie sehr wahrscheinlich die größeren Netzwerkapplikationen und Dienstprogramme mitsamt einem Satz von Konfigurationsbeispielen. Die einzige Gelegenheit, bei der Sie diese Programme unter Umständen durch neuere ersetzen müssen, ergibt sich bei der Installation eines neuen Kernels. Da neue Kernel-Versionen manchmal auch Veränderungen der Netzwerkschnittstelle mit sich bringen, kann es passieren, daß die alten Programme seltsame Fehlermeldungen bringen, nur halb funktionieren oder im harmlosesten Fall einfach die neuesten Funktionen noch nicht unterstützen. Das bedeutet auf jeden Fall, daß Sie die wichtigsten Programme wie ifconfig, route usw. neu kompilieren müssen, manchmal benötigen Sie aber auch eine ganz neue Version. Sie finden diese Programme unter ftp.inka.de/pub/comp/Linux/networking/NetTools/ in einem Archiv namens net-tools-XXX.tar.gz, wobei XXX die Versionsnummer des frühesten Kernels ist, ab dem sie gültig sind. Für Linux 2.0 eignen sich die Versionen ab net-tools-1.45.
Wenn Sie bestimmte Standard-TCP/IP-Netzwerkapplikationen selbst kompilieren und installieren wollen, finden Sie die Quellen dafür auf den meisten Linux-FTP-Servern. Alle modernen Linux-Distributionen enthalten eine ziemlich umfassende Sammlung von TCP/IP-Netzwerkprogrammen wie WWW-Browser, telnet- und ftp-Programme sowie andere Netzwerkprogramme wie talk. Wenn Sie etwas finden, das sie nicht direkt installieren können, sondern erst kompilieren müssen, stehen die Chancen gut, daß es sich unter Linux recht einfach kompilieren läßt, wenn Sie sich an die Anweisungen zur Software halten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag