![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei Linux ist die PPP-Funktionalität in zwei Teile untergliedert: in eine Kernel-Komponente, die die Low-Level-Protokolle verwaltet (HDLC, IPCP, IPXCP usw.), und einen Dämon (pppd), der die verschiedenen höheren Protokolle wie PAP und CHAP behandelt. Das aktuelle Release von PPP für Linux besteht aus dem PPP-Dämon pppd und einem Programm namens chat, das die Einwahl in den entfernten Rechner automatisiert.
Der PPP-Kernel-Treiber wurde von Michael Callahan geschrieben und von Paul Mackerras überarbeitet. pppd stammt von einer freien PPP-Implementierung1 für Sun- und 386BSD-Maschinen ab, die von Drew Perkins und anderen geschrieben wurde und von Paul Mackerras gepflegt wird. Auf Linux wurde sie von Al Longyear portiert. chat wurde von Karl Fox geschrieben.2
Genau wie SLIP wird auch PPP über einen speziellen tty-Modus (line discipline) implementiert. Um eine serielle Leitung als PPP-Link zu verwenden, bauen Sie die Verbindung wie gewohnt über Ihr Modem auf und schalten sie danach in den PPP-Modus. In diesem Modus werden alle eingehenden Daten an den PPP-Treiber weitergeleitet, der die eingehenden HDLC-Frames auf Gültigkeit prüft (jeder HDLC-Frame enthält eine 16-Bit-Prüfsumme), sie auspackt und verteilt. Im Moment kann PPP sowohl das IP-Protokoll (optional mit Van-Jacobson-Komprimierung) als auch das IPX-Protokoll transportieren.
Der Kernel-Treiber wird von pppd unterstützt, das die gesamte Initialisierungs- und Authentifizierungsphase übernimmt, die notwendig ist, bevor die eigentlichen Daten über die Leitung geschickt werden können. Feineinstellungen am Verhalten von pppd können über eine Reihe von Optionen vorgenommen werden. kann über eine ganze Reihe von Optionen abgestimmt werden. Da PPP ziemlich komplex ist, ist es unmöglich, sie alle in einem einzigen Kapitel zu behandeln. Aus diesem Grund kann dieses Buch nicht alle Aspekte von pppd behandeln, sondern nur eine Einführung bieten. Für weitere Informationen seien Sie auf Using & Managing PPP, die Manpages und die READMEs der pppd-Quelldistribution verwiesen. Dort sollten Sie Antworten auf die meisten Fragen finden, die in diesem Kapitel nicht behandelt werden konnten. Das PPP-HOWTO kann da auch von Nutzen sein.
Die womöglich beste Hilfe zur Konfiguration von PPP erhalten Sie von Leuten, die dieselbe Linux-Distribution wie Sie benutzen. Konfigurationsfragen zu PPP kommen sehr häufig vor; daher sollten Sie auch in Mailing-Listen lokaler Benutzergruppen hineinschauen oder die Leute im IRC Linux Channel fragen. Wenn Sie nach dem Lesen der Dokumentation immer noch Probleme haben, sollten Sie sich an die Newsgruppe comp.protocols.ppp wenden. In dieser Newsgruppe finden Sie die meisten der Leute, die an der Entwicklung von pppd beteiligt waren.
1. |
Wenn Sie irgendwelche Fragen zu PPP im allgemeinen haben, wenden Sie sich an die Leute auf der Linux-net-Mailing-Liste unter vger.rutgers.edu |
2. |
Karl ist erreichbar unter karl@morningstar.com. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag