![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
NIS und NIS+ haben nur wenig mehr als ihre Namen und dasselbe Ziel gemeinsam. NIS+ ist völlig anders strukturiert als NIS. Anstelle eines flachen Namensraums mit unzusammenhängenden NIS-Domains verwendet es — ähnlich wie DNS — einen hierarchischen Namensraum. Statt Maps werden sogenannte Tabellen verwendet, die aus Zeilen und Spalten bestehen. Jede Zeile repräsentiert ein Objekt in der NIS+-Datenbank, und die Spalten beschreiben die Eigenschaften der Objekte, die NIS+ kennt und verwaltet. Jede Tabelle für eine gegebene NIS+-Domain umfaßt die Tabellen ihrer Parent-Domains. Darüber hinaus kann jeder Eintrag in der Tabelle einen Verweis auf eine andere Tabelle enthalten. Diese Eigenschaften machen es möglich, Informationen auf unterschiedlichste Arten zu strukturieren.
NIS+ unterstützt außerdem sicheres und verschlüsseltes RPC, was erheblich dazu beiträgt, die Sicherheitsprobleme von NIS zu lösen.
Das traditionelle NIS verwendet die RPC-Versionsnummer 2, während NIS+ die Versionsnummer 3 hat. Als dieses Buch geschrieben wurde, existierte noch keine ausgereifte Implementierung von NIS+ für Linux, weshalb es hier nicht weiter behandelt wird.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag