![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kapitel 15
|
Lange bevor Microsoft sich erstmals mit Netzwerken beschäftigte, sogar bevor das Internet außerhalb akademischer Zirkel überhaupt bekannt war, waren große Unternehmen bereits in der Lage, gemeinsame Dateien und Drucker zu benutzen. Sie verwendeten dafür Datei- und Druckerserver, die mit dem Betriebssystem Novell NetWare und den zugehörigen Protokollen arbeiteten.1 Viele Anwender dieser Unternehmen haben immer noch alte Netzwerke, die mit diesen Protokollen arbeiten, und würden gerne diesen Support in ihre neue TCP/IP-Unterstützung integrieren.
Linux unterstützt nicht nur die TCP/IP-Protokolle, sondern auch die von Novells NetWare-Betriebssystem verwendeten Protokolle. Bei diesen Protokollen handelt es sich um entfernte Verwandte von TCP/IP. Zwar bieten sie eine ähnliche Funktionalität, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten und sind leider inkompatibel.
Für Linux gibt es sowohl freie als auch kommerzielle Softwareangebote, die die Integration von Novell-Produkten unterstützen.
In diesem Kapitel gehen wir kurz auf die Protokolle selbst ein, konzentrieren uns aber im wesentlichen darauf, wie man die freie Software konfiguriert und anwendet, um die Interoperabilität von Linux mit Novell-Produkten zu ermöglichen.
1. |
Novell und NetWare sind Warenzeichen der Novell Corporation. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag