![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieser Abschnitt beschreibt, was bei einer UUCP-Verbindung schiefgehen kann, und gibt einige Ratschläge zur Fehlerbehebung. Obwohl diese Probleme häufiger auftreten, gibt es noch wesentlich mehr mögliche Probleme, als wir hier aufgelistet haben.
Wenn Sie ein Problem mit UUCP haben, sollten Sie mit der Option –xall das Debugging aktivieren und sich die Ausgaben in Debug im Spool-Verzeichnis ansehen. Das sollte Ihnen helfen, das Problem schnell zu erkennen. Es ist oft hilfreich, den Lautsprecher des Modems zu aktivieren, wenn keine Verbindung hergestellt werden kann. Bei Hayes-kompatiblen Modems erreichen Sie dies durch Einfügen von ATL1M1 OK
im Modem-Chat der dial-Datei.
Zuallererst sollten Sie immer kontrollieren, ob die Dateizugriffsrechte korrekt gesetzt sind. uucico sollte Setuid uucp sein, und alle Dateien in /usr/lib/uucp, /var/spool/uucp und /var/spool/uucppublic sollten uucp gehören. Es gibt auch einige versteckte Dateien im Spool-Verzeichnis, die auch uucp gehören müssen.1
Wenn Sie sichergestellt haben, daß die Zugriffsrechte aller Dateien korrekt eingestellt sind, und Sie trotzdem noch Probleme feststellen, sollten Sie die Fehlermeldungen genauer untersuchen. Im folgenden betrachten wir einige der häufigsten Fehler und Probleme.
Das bedeutet wahrscheinlich, daß Sie im Systemeintrag in sys keine time-Angabe gemacht haben, die bestimmt, wann das entfernte System angerufen werden darf. Vielleicht haben Sie aber auch die Zeit so eingestellt, daß ein Anruf momentan einfach nicht erlaubt ist. Wird keine Zeitangabe gemacht, setzt uucico voraus, daß das System niemals angerufen werden kann.
Das bedeutet, daß uucico im Verzeichnis /var/spool/uucp eine Lock-Datei für das Remote-System entdeckt hat. Die Lock-Datei könnte von einem früheren Anruf zu diesem System stammen, der abgestürzt ist oder sonstwie abrupt beendet wurde. Eine andere mögliche Erklärung wäre, daß ein anderer uucico-Prozeß irgendwo herumlungert und versucht, das entfernte System anzurufen, und dabei im Chat-Skript steckengeblieben ist oder aus irgendeinem anderen Grund abgewürgt wurde.
Um diesen Fehler zu beheben, brechen Sie alle das Remote-System betreffenden uucico-Prozesse mit einem Hangup-Signal ab und entfernen Sie alle Lock-Dateien, die von ihnen übriggeblieben sind.
Sehen Sie sich den Text an, den Sie von der anderen Site empfangen. Wenn er verstümmelt ist, kann es sich um ein Geschwindigkeitsproblem handeln. Andernfalls sollten Sie prüfen, ob er wirklich mit dem übereinstimmt, was Ihr Chat-Skript erwartet. Denken Sie daran, daß das Chat-Skript zu Beginn auf einen String wartet. Wenn Sie den Login-Prompt empfangen und Ihren Namen senden, aber niemals den Paßwort-Prompt erhalten, sollten Sie eine Verzögerung einbauen, bevor Sie ihn senden, möglicherweise sogar zwischen den einzelnen Buchstaben. Sie könnten zu schnell für Ihr Modem sein.
Wenn Ihr Modem nicht anzeigt, daß die DTR-Leitung aktiviert wurde, während uucico eine externe Verbindung aufbaut, haben Sie uucico möglicherweise nicht das richtige Gerät angegeben. Falls Ihr Modem DTR erkennt, prüfen Sie mit einem Terminal-Programm, ob Sie zum Modem schreiben können. Wenn ja, aktivieren Sie das Echo mit \E zu Beginn des Modem-Chats. Erfolgt kein Echo Ihrer Befehle während des Modem-Chats, sollten Sie prüfen, ob die Geschwindigkeit für Ihr Modem zu hoch oder zu niedrig ist. Funktioniert das Echo, sollten Sie überprüfen, ob die Modem-Antworten deaktiviert oder auf numerische Werte eingestellt sind. Prüfen Sie, ob das Chat-Skript selbst in Ordnung ist. Denken Sie daran, daß Sie immer zwei Backslashes schreiben müssen, um einen an das Modem zu senden.
Fügen Sie eine Verzögerung in die Telefonnummer ein, insbesondere dann, wenn Sie aus einer Nebenstellenanlage einer Firma herauswählen. Stellen Sie sicher, daß Sie das korrekte Wählverfahren (Impulswahl oder Mehrfrequenzwahl) benutzen, da manche Telefonnetze nur eines davon unterstützen. Außerdem sollten Sie die gewählte Telefonnummer noch mal genau überprüfen.
Nun, da kann es eine Reihe von Problemen geben. Die Ausgabe in der Logdatei sollte Ihnen viel dazu sagen können. Achten Sie darauf, welche Protokolle der andere Rechner anbietet (er sendet den String P
protlist
während des Handshakes). Damit der Handshake funktioniert, müssen beide Seiten mindestens ein gemeinsames Protokoll unterstützen. Prüfen Sie also nach, ob das der Fall ist.
Sendet das andere System RLCK, existiert eine alte Lock-Datei für Ihren Rechner auf dem anderen System. Wenn Sie nicht bereits über eine andere Leitung mit diesem System verbunden sind, muß die Datei vom Administrator der Gegenseite entfernt werden.
Wird RBADSEQ vom Remote-System gesendet, wurde eine Rufsequenz-Prüfung durchgeführt, aber die Zahlen stimmten nicht überein. Erhalten Sie die Meldung RLOGIN, wurde Ihnen das Login unter dieser ID verweigert.
1. |
Versteckte Dateien sind Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt. Solche Dateien werden normalerweise nicht von ls angezeigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag