![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Exim wird noch immer aktiv weiterentwickelt. Die in den Linux-Distributionen enthaltene Exim-Version ist womöglich nicht mehr die aktuellste. Wenn Sie ein Feature oder einen Bugfix einer neueren Version benötigen, müssen Sie sich eine Kopie des Quellcodes herunterladen und diese selbst kompilieren. Die neueste Release finden Sie auf Exims Homepage unter http://www.exim.org.
Linux ist eines der vielen Betriebssysteme, die vom Exim-Quellcode unterstützt werden. Um Exim für Linux zu kompilieren, sollten Sie die Datei src/EDITME editieren und das Resultat in der Datei Local/Makefile abspeichern. Kommentare in src/EDITME sagen Ihnen, welchen Zweck die verschiedenen Einstellungen erfüllen. Führen Sie danach make aus. Detaillierte Informationen, wie man aus dem Quellcode das fertige Exim erhält, finden Sie im Exim-Manual.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag