Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Wenn Ihre Mail nicht durchkommt

Für die Fehlersuche bei Installationsproblemen gibt es mehrere Möglichkeiten. Als erstes sollten Sie sich immer die Logdateien von Exim vornehmen. Auf Linux-Systemen werden sie normalerweise im Verzeichnis /var/log/exim/log angelegt und heißen exim_mainlog, exim_rejectlog sowie exim_paniclog. Auf anderen Betriebssystemen werden sie häufig in /var/spool/exim/log gespeichert. Wo die Logdateien sich genau befinden, finden Sie über folgenden Befehl heraus:

exim -bP log_file_path

exim_mainlog listet alle Transaktionen auf, exim_rejectlog enthält Details über Nachrichten, die aus Gründen der Politiken abgewiesen wurden, und exim_paniclog enthält Infos über Konfigurationsfehler und ähnliches.

Typische Einträge in exim_mainlog sind unten angegeben. Jeder Eintrag in dieser Logdatei besteht aus einer einzelnen Textzeile, die mit einem Datum und einer Uhrzeit beginnt. Die Einträge sind hier in mehrere Zeilen aufgeteilt, damit sie auf diese Seite passen.

2000-01-30 15:46:37 12EwYe-0004WO-00 <= jack@vstout.vbrew.com   H=vstout.vbrew.com [192.168.131.111] U=exim P=esmtp S=32100   id=38690D72.286F@vstout.vbrew.com 2000-01-30 15:46:37 12EwYe-0004WO-00 => jill <jill@vbrew.com>   D=localuser T=local_delivery 2000-01-30 15:46:37 12EwYe-0004WO-00 Completed

Diese Einträge zeigen an, daß eine Nachricht von jack@vstout.vbrew.com an jill@vbrew.com erfolgreich an eine Mailbox auf dem lokalen Host zugestellt werden konnte. Ankommende Nachrichten sind mit <= markiert, ausgehende mit =>.

Es gibt zwei Arten von Zustellungsfehlern: permanente und temporäre. Ein permanenter Zustellungsfehler wird in einem Logeintrag folgender Form festgehalten (markiert mit **):

2000-01-30 14:48:28 12EvcH-0003rC-00 ** bill@lager.vbrew.com   R=lookuphost T=smtp: SMTP error from remote mailer after RCPT TO:   <bill@lager.vbrew.com>: host lager.vbrew.com [192.168.157.2]:   550 <bill@lager.vbrew.com>... User unknown

Nach einem solchen Fehler sendet Exim einen Fehlerreport, oft als Bounce Message bezeichnet, an den Absender zurück.

Temporäre Fehler sind mit == markiert:

2000-01-30 12:50:50 12E9Un-0004Wq-00 == jim@bitter.vbrew.com   T=smtp defer (145): Connection timed out

Dieser Fehler ist typisch für eine Situation, in der Exim richtig erkennt, daß die Nachricht an einen Remote-Host zugestellt werden soll, aber mit dem SMTP-Dienst dieses Hosts keine Verbindung aufgenommen werden kann. Der entsprechende Host könnte gerade ausgefallen sein, oder es könnte eine Störung im Netz vorliegen. Immer wenn eine Nachricht so aufgeschoben wird, bleibt sie in Exims Warteschlange, und der Zustellungsversuch wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Wenn diese Versuche allerdings über einen längeren Zeitraum (in der Regel mehrere Tage) wiederholt fehlschlagen, tritt ein permanenter Fehler ein, und die Nachricht wird als Bounce Message wieder zurückgeschickt.

Wenn Sie die Ursache Ihres Problems nicht in den Fehlermeldungen erkennen können, die Exim erzeugt, werden Sie Debugging-Meldungen aktivieren wollen. Dazu benutzen Sie die Option –d, optional gefolgt von einer Zahl, die die “Gesprächigkeit” angibt (9 für maximale Information). Exim gibt dann einen Bericht über seine Aktivitäten auf dem Bildschirm aus, anhand dessen Sie vielleicht genauere Hinweise finden, was da gerade schiefläuft.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag