![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mail Spam, oder unerwünschte E-Mail-Werbung, stellt für viele Anwender ein lästiges Problem dar. Daher wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das sich dieses Problems annimmt: das Mail Abuse Protection System (MAPS). Und es wurde ein Mechanismus entwickelt, der dieses Problem in Schach hält, genannt Real Time Blackhole List (RBL). Informationen, wie die MAPS-RBL funktioniert, können der Online-Dokumentation unter http://maps.vix.com/rbl/ entnommen werden. Die Idee ist einfach. Systeme, die bei der Erzeugung von Mail Spam erwischt wurden, werden in die Datenbank eingetragen. Mail-Transfer-Agenten wie Exim können diese Datenbank abfragen, um eine Bestätigung zu erhalten, daß eine Quelle kein “Spammer” ist, bevor die Mail von ihm akzeptiert wird.
Seit dem Erscheinen von RBL wurden diverse andere ähnliche Listen gebildet. Eine der nützlichsten ist die Dial-Up-Liste (DUL), die IP-Adressen von Dial-Up-Hosts enthält. Diese sollten ausgehende Mails normalerweise nur an die Mailserver ihres ISP senden. Viele Systeme blocken Mails von externen Dial-Ups ab, denn wenn solch ein Host den Server seines eigenen ISP meidet, führt er für gewöhnlich nichts Gutes im Schilde.
Exim bietet Unterstützung für die Real-Time- und andere Black-Listen. Es ist sehr leicht zu konfigurieren. Um es zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeilen in Ihre /etc/exim.conf-Datei ein:
# Vixie / MAPS RBL (http://maps.vix.com/rbl) rbl_domains = rbl.maps.vix.com : dul.maps.vix.com
Dieses Beispiel prüft sowohl die RBL als auch die DUL und blockt alle Nachrichten von Hosts ab, die in einer der beiden Listen aufgeführt sind. Die Option rbl_hosts ermöglicht Ihnen die Angabe von Gruppen von Hosts, auf die die RBL-Prüfung angewendet (oder nicht angewendet) werden soll. Die Standardeinstellung ist:
rbl_hosts = *
Das bedeutet, daß alle Hosts einer RBL-Prüfung unterzogen werden. Wenn Sie die Black-List überschreiben und Mail von einem bestimmten Host empfangen wollen, ohne für ihn eine RBL-Prüfung vorzunehmen, könnten Sie etwa folgendes benutzen:
rbl_hosts = ! nocheck.example.com : *
Das Ausrufezeichen vor dem ersten Eintrag in dieser Liste zeigt eine Negation an. Falls es sich beim anrufenden Host um nocheck.example.com handelt, paßt er zu diesem Eintrag. Jedoch wird aufgrund der Negation keine RBL-Prüfung vorgenommen. Alle anderen Hosts passen zum zweiten Eintrag in der Liste.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag