![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Exim hat weder spezifischen Code für den Transport von Mail über UUCP, noch unterstützt es UUCP-Bang-Path-Adressen. Wenn jedoch Domainadressen verwendet werden, kann Exim recht einfach an UUCP gekoppelt werden. Hier folgt ein Ausschnitt einer Konfiguration zum Senden bestimmter Domains an UUCP, der einer echten Installation entnommen wurde:
# Transport uucp: driver = pipe user = nobody command = "/usr/local/bin/uux -r - \ ${substr_-5:$host}!rmail ${local_part}" return_fail_output = true # Router uucphost: transport = uucp driver = domainlist route_file = /usr/exim/uucphosts search_type = lsearch
In einer vollständigen Konfigurationsdatei würde der Transport zwischen den anderen Transporten installiert und der Router wahrscheinlich als erster Router definiert werden. Die Datei /usr/exim/uucphosts enthält Einträge folgender Art:
darksite.example.com: darksite.UUCP
Das bedeutet: “Sende Mail, die an die Domain darksite.example.com adressiert ist, zum UUCP-Host darksite.” Die Konfiguration könnte auch einfacher eingerichtet werden, so daß der Router nicht die Endung .UUCP an darksite anhängen muß, nur damit der Transport sie anschließend wieder entfernt. Dennoch ist dieser Weg sinnvoll, da er den Unterschied zwischen dem Domainnamen darksite.example.com und dem UUCP-Hostnamen darksite besonders deutlich macht.
Immer wenn der Router auf eine Domain stößt, die in der Route-Datei angegeben ist, sendet er die Adresse an den UUCP-Transport, der sie anschließend über eine Pipe an uux weitergibt (wie in Kapitel 16 Taylor UUCP verwalten, beschrieben). Falls ein Problem auftaucht, erzeugt uux einige Ausgaben und beendet sich mit einem Fehlercode ungleich null. Die Einstellung return_fail_output
stellt sicher daß die Ausgabe an den Absender zurückgeliefert wird.
Falls ankommende UUCP-Nachrichten in Dateien gruppiert sind, die dem Batched-SMTP-Format entsprechen, können sie mit folgender Anweisung direkt an Exim weitergereicht werden:
exim -bS </var/uucp/incoming/001
Die Sache hat allerdings einen Haken. Wenn Exim eine Nachricht lokal empfängt, besteht es darauf, daß es sich beim Absender um den angemeldeten Systembenutzer handelt, der es aufruft. Bei einem UUCP-Batch wollen wir jedoch die Absender aus den ankommenden Nachrichten ermitteln. Exim macht dies auch, allerdings nur, wenn der Prozeß, der es aufruft, als trusted user läuft, also vertrauenswürdig ist. Wenn Sie wollen, daß ankommende UUCP-Nachrichten zum Beispiel von einem Benutzer namens uucp bearbeitet werden, müssen Sie
trusted_users = uucp
in der Konfigurationsdatei von Exim angeben, um sicherzustellen, daß die Absenderadressen korrekt verarbeitet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag