Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Steuermeldungen

Das Protokoll der Usenet-News kennt eine spezielle Kategorie von Artikeln, die be­stimmte Antworten bzw. Aktionen durch das News-System erzwingen. Diese werden als Steuermeldungen (control messages) bezeichnet. Erkannt werden sie durch das Vorhandensein eines Control:-Feldes im Artikel-Header, das den Namen der auszuführenden Steuerungsoperation enthält. Es gibt die verschiedensten Operationen, die alle durch Shell-Skripten übernommen werden, die in /usr/lib/news/ctl zu finden sind.

Die meisten dieser Aktionen werden automatisch ausgeführt, während C News den Artikel bearbeitet, wobei der Newsmaster nicht darüber informiert wird. Standardmäßig werden nur checkgroups-Meldungen an den Newsmaster weitergeleitet, was Sie aber durch Editieren der Skripten ändern können.

Die cancel-Meldung

Die bekannteste Meldung ist cancel. Damit kann ein Benutzer einen vorher geposteten Artikel löschen. Diese Nachricht entfernt den Artikel, wenn er existiert, aus den Spool-Verzeichnissen. Die cancel-Meldung wird an alle Systeme weitergeleitet, die News aus den Gruppen beziehen, die diese Meldung betrifft. Dabei ist es gleichgültig, ob das System den Artikel bereits gesehen hat oder nicht. So wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, daß der eigentliche Artikel erst nach der cancel-Meldung eintrifft. Einige News-Systeme erlauben es, Nachrichten anderer Personen zu löschen. Das sollten Sie natürlich niemals tun.

newgroup und rmgroup

Die zwei Steuermeldungen, die dem Erzeugen und Entfernen von Newsgruppen ­dienen, sind newgroup und rmgroup. Newsgruppen unter den “üblichen” Hierarchien können nur nach einer Diskussion und einer abschließenden Abstimmung zwischen Usenet-Lesern erzeugt werden. Die bei der alt-Hierarchie gültigen Regeln kommen der totalen Anarchie recht nahe. Weitere Informationen finden Sie in den regelmäßigen Veröffentlichungen in news.announce.newusers und news.announce.newgroups. Senden Sie niemals selbst eine newgroup- oder rmgroup-Nachricht, solange Sie nicht ganz sicher sind, daß Sie das auch wirklich dürfen.

Die checkgroups-Meldung

checkgroups-Meldungen werden von News-Administratoren verschickt, damit alle Systeme innerhalb eines Netzwerks ihre active-Dateien mit den Gegebenheiten im Usenet synchronisieren können. So könnten etwa kommerzielle Internet Service Provider eine solche Nachricht an die Systeme ihrer Kunden schicken. Einmal im Monat wird die “offizielle” checkgroups-Meldung für die Haupt-Hierarchien vom entsprechenden Moderator in comp.announce.newgroups gepostet. Allerdings wird sie als normaler Artikel gepostet und nicht als Steuermeldung. Um die checkgroups-Operation durchzuführen, speichern Sie den Artikel in einer Datei, etwa /tmp/check, löschen alles bis zum Beginn der eigentlichen Steuermeldung und übergeben es mit dem folgenden Befehl an das checkgroups-Skript:

# su news -c "/usr/lib/news/ctl/checkgroups" < /tmp/check

Dadurch wird Ihre newsgroups-Datei aktualisiert, wobei die in localgroups aufgeführten Gruppen hinzugefügt werden. Die alte newsgroups-Datei wird unter dem Namen newsgroups.bac gespeichert. Das lokale Posten einer solchen Meldung funktioniert übrigens selten, weil inews, der Befehl, der Artikel von Benutzern empfängt und postet, einen so großen Artikel nicht akzeptiert.

Erkennt C News Unterschiede zwischen der checkgroups-Liste und der active-Datei, erzeugt es eine Liste von Befehlen, die Ihr System auf den neuesten Stand bringen, und schickt sie an den News-Administrator.

Die Ausgabe sieht üblicherweise wie folgt aus:

From news Sun Jan 30 16:18:11 1994 Date: Sun, 30 Jan 94 16:18 MET From: news (News Subsystem) To: usenet Subject: Problems with your active file The following newsgroups are not valid and should be removed.         alt.ascii-art         bionet.molbio.gene-org         comp.windows.x.intrisics         de.answers You can do this by executing the commands:          /usr/lib/news/maint/delgroup alt.ascii-art          /usr/lib/news/maint/delgroup bionet.molbio.gene-org          /usr/lib/news/maint/delgroup comp.windows.x.intrisics          /usr/lib/news/maint/delgroup de.answers The following newsgroups were missing.         comp.binaries.cbm         comp.databases.rdb         comp.os.geos         comp.os.qnx         comp.unix.user-friendly         misc.legal.moderated         news.newsites         soc.culture.scientists         talk.politics.crypto         talk.politics.tibet

Wenn Sie eine solche Meldung von Ihrem News-System erhalten, sollten Sie ihr aber nicht blind vertrauen. Je nachdem, wer Ihnen die checkgroups-Meldung geschickt hat, können einige Gruppen oder sogar ganze Hierarchien fehlen. Seien Sie also äußerst vorsichtig beim Entfernen jeglicher Gruppen. Wenn Sie Gruppen finden, die als fehlend aufgeführt sind, die Sie aber auf Ihrem System haben möchten, müssen Sie sie über das Skript addgroup aufnehmen. Speichern Sie die Liste der fehlenden Gruppen in einer Datei, und übergeben Sie sie an das folgende kleine Skript:

#!/bin/sh # WHOIAM=`whoami` if [ "$WHOIAM" != "news" ] then         echo "Sie müssen $0 als Benutzer ’news’ ausführen" > &2         exit 1fi      # cd /usr/lib/news while read group; do     if grep -si "^$group[[:space:]].*moderated" newsgroup; then         mod=m     else         mod=y     fi     /usr/lib/news/maint/addgroup $group $mod done

sendsys, version und senduuname

Zum Schluß gibt es noch drei Meldungen, durch die Sie etwas über die Netzwerktopologie erfahren können. Dies sind sendsys, version und senduuname. Sie veranlassen C News, die sys-Datei an den Absender zurückzuliefern sowie einen String, der die Softwareversion widerspiegelt, bzw. die Ausgabe von uuname. Bei der version-Meldung gibt sich C News dagegen eher wortkarg und liefert ein einfaches, schmuckloses C zurück.

Auch in diesem Fall sollten Sie niemals eine solche Meldung verschicken, solange Sie nicht sichergestellt haben, daß sie Ihr (regionales) Netzwerk nicht verlassen kann. Antworten auf sendsys-Meldungen können ein UUCP-Netzwerk nämlich ganz schnell in die Knie zwingen.1




1.

Ich würde das allerdings auch im Internet nicht versuchen.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag