Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Verwaltungsaufgaben und -Tools

Trotz der Komplexität von C News kann das Leben eines News-Administrators recht einfach sein, denn C News stellt eine breite Palette von Verwaltungs-Tools zur Verfügung. Einige wie beispielsweise newsdaily sind für den regelmäßigen Betrieb aus cron heraus gedacht. Die Verwendung dieser Skripten reduziert die Anforderungen an die tägliche Pflege Ihrer C News-Installation ganz beträchtlich.

Wenn nicht anders erwähnt, sind diese Befehle in /usr/lib/news/maint zu finden. Denken Sie daran, diese Befehle nur als news auszuführen. Die Ausführung dieser Befehle als Superuser kann dazu führen, daß C News auf kritische News-Dateien nicht mehr zugreifen kann.

newsdaily

Der Name sagt es bereits: Führen Sie es einmal täglich aus. Es ist ein wichtiges Skript, mit dem Sie Ihre Logdateien klein halten, wobei jeweils Kopien der letzten drei Läufe aufgehoben werden. Es versucht auch, Anomalien, wie alte Batches in ein- oder ausgehenden Verzeichnissen oder Postings an unbekannte oder moderierte Newsgruppen usw., zu erkennen. Daraus resultierende Fehlermeldungen werden per E-Mail an den Newsmaster geschickt.

newswatch

Dieses Skript sollte regelmäßig etwa einmal stündlich ausgeführt werden, um Anomalien im News-System zu entdecken. Es ist für die Erkennung von Problemen gedacht, die einen unmittelbaren Einfluß auf den Betrieb des News-Systems haben. Ein Problembericht wird dann per E-Mail an den Newsmaster geschickt. Überprüft werden Dinge wie alte Lock-Dateien, die nicht entfernt wurden, unbeaufsichtigte Eingabe-Batches und knapper Festplattenspeicher.

addgroup

Fügt Ihrem lokalen System eine Gruppe hinzu. Der korrekte Aufruf sieht wie folgt aus:

addgroup gruppenname y|n|m|=reale_gruppe

Das zweite Argument hat dieselbe Bedeutung wie die Option in der active-Datei, d.h., jeder kann in diese Gruppe posten (y), keiner darf posten (n), die Gruppe wird moderiert (m), oder dies ist ein Alias für eine andere Gruppe (=reale_gruppe). Sie können addgroup auch verwenden, wenn die ersten Artikel einer neu angelegten Gruppe früher erscheinen als die newgroup-Steuermeldung, die sie anlegen sollte.

delgroup

Erlaubt das lokale Löschen einer Gruppe. Der korrekte Aufruf lautet wie folgt:

delgroup gruppenname

Die im Spool-Verzeichnis der Newsgruppe verbliebenen Artikel müssen Sie selbst löschen. Alternativ können Sie den Dingen auch ihren natürlichen Lauf lassen (d.h. expire abwarten), um sie verschwinden zu lassen.

addmissing

Nimmt fehlende Artikel in die history-Datei auf. Führen Sie dieses Skript aus, wenn Sie Artikel entdecken, die so aussehen, als würden sie für immer bei Ihnen rumhängen.

newsboot

Dieses Skript sollte während der Boot-Phase des Systems ausgeführt werden. Es entfernt alle Lock-Dateien, die übriggeblieben sind, wenn News-Prozesse bei einem Shutdown unterbrochen wurden. Außerdem schließt es alle Batches und führt noch übriggebliebene Batches aus NNTP-Verbindungen aus, die beim Shutdown des Systems beendet wurden.

newsrunning

Ist in /usr/lib/news/input zu finden und wird genutzt, um die Verarbeitung von Batches mit ankommenden News (z.B. während der normalen Arbeitszeiten) zu unterdrücken. Der Befehl lautet:

/usr/lib/news/input/newsrunning off 

Die Verarbeitung wird wieder eingeschaltet durch Angabe von on anstelle des off.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag