![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der NNTP-Server heißt nntpd und kann, abhängig von der erwarteten Auslastung des News-Systems, auf zwei Arten kompiliert werden. Kompilierte Binärversionen sind nicht verfügbar, weil einige systemspezifische Standardwerte fest im ausführbaren Programm integriert sind. Die gesamte Konfiguration wird über in common/conf.h definierte Makros erledigt.
nntpd kann als selbständiger Server konfiguriert werden, der beim Systemstart aus einer rc-Datei heraus gestartet wird. Alternativ kann er als Dämon konfiguriert werden, der von inetd verwaltet wird. Im letzeren Fall müssen Sie die folgende Zeile in Ihre /etc/inetd.conf aufnehmen:
nntp stream tcp nowait news /usr/etc/in.nntpd nntpd
Die Syntax von inetd.conf ist ausführlich in Kapitel 12 Wichtige Netzwerk-Features, beschrieben. Wenn Sie nntpd als eigenständigen Server konfigurieren, müssen Sie sicherstellen, daß eine solche Zeile in inetd.conf auskommentiert ist. In beiden Fällen müssen Sie dafür Sorge tragen, daß die folgende Zeile in /etc/services auftaucht:
nntp 119/tcp readnews untp # Network News Transfer Protocol
Um alle ankommenden Artikel temporär zwischenspeichern zu können, benötigt nntpd auch ein .tmp-Verzeichnis in Ihrem News-Spool. Sie können es mit den folgenden Befehlen einrichten:
#
mkdir /var/spool/news/.tmp
# chown news.news /var/spool/news/.tmp
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag