![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Quellpaket von inn enthält ein Skript, das zum Starten von inn beim Systemstart geeignet ist. Dieses Skript ist für gewöhnlich /usr/lib/news/bin/rc.news. Es liest Argumente von einem anderen Skript, üblicherweise /usr/lib/news/innshellvars, das Definitionen von Dateinamen und Dateipfaden enthält, die inn zur Lokalisierung von benötigten Komponenten verwendet. Generell ist es eine gute Idee, inn nicht mit Systemadministratorrechten auszuführen, sondern zum Beispiel als Benutzer news
.
Um sicherzustellen, daß inn beim Systemstart auch wirklich gestartet wird, sollten Sie überprüfen, ob /usr/lib/news/innshellvars korrekt konfiguriert ist, und dann das Skript /usr/lib/news/bin/rc.news aus einem Skript heraus starten, das beim Systemstart ausgeführt wird.
Außerdem gibt es administrative Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Aufgaben werden für gewöhnlich so konfiguriert, daß sie vom cron-Befehl ausgeführt werden. Der beste Weg besteht darin, die entsprechenden Anweisungen Ihrer /etc/crontab-Datei hinzuzufügen, oder noch besser, eine Datei zu erzeugen, die für das /etc/cron.d-Verzeichnis geeignet ist, sofern Ihre Distribution ein solches Verzeichnis anbietet. Ein Beispiel für eine solche Datei könnte wie folgt aussehen:
# Beispieldatei /etc/cron.d/inn, wie sie in der Debian-Distribution verwendet wird # SHELL=/bin/sh PATH=/usr/lib/news/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin # Lösche alte News und Übersichtseinträge über Nacht, erzeuge Berichte. 15 0 * * * news news.daily expireover lowmark delayrm # Starte rnews -U stündlich. Das ist nicht nur für UUCP-Systeme, sondern # auch, um aufgelaufene Artikel zu verarbeiten, die dort von inn.nnrpd # abgelegt wurden, sofern innd gerade keine Artikel akzeptierte. 10 * * * * news rnews -U
Diese Befehle stellen sicher, daß alte News automatisch täglich gelöscht werden und daß alle aufgelaufenen Artikel stündlich verarbeitet werden. Beachten Sie, daß sie mit den Zugriffsrechten des Benutzers news
ausgeführt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag