![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die virtuelle Brauerei wächst und gedeiht und eröffnet eine Zweigstelle in einer anderen Stadt. Die Filiale betreibt ein eigenes Ethernet und benutzt dafür die IP-Netzwerknummer 172.16.3.0; das ist Subnetz 3 des Klasse-B-Netzwerks der Brauerei. Der Host vlager agiert als Gateway für das Brauerei-Netz und unterstützt den PPP-Link; seine Gegenstelle in der neuen Zweigstelle heißt vbourbon und hat die IP-Adresse 172.16.3.1. Dieses Netzwerk ist in Abbildung 24.2 dargestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag