![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
Das Red Hat-Installationsprogramm wird in LinuxPPC 4.0 und 5.0 verwendet, auch wenn in 5.0 neue Installationsprogramme zur Verfügung stehen werden. Das in LinuxPPC 5.0 verwendete Installationsprogramm wird anders funktionieren als die hier beschriebene Version.
Um das Installationsprogramm zu booten, klicken Sie doppelt auf die Applikation BootX. Wenn Sie die LinuxPPC 4.1- oder 5.0-CD-ROM verwenden, heißt diese Applikation möglicherweise Boot LinuxPPC.
Zunächst fragt das Installationsprogramm, ob Sie einen Farbmonitor verwenden. Drücken Sie die Leertaste, damit das Installationsprogramm im Farbmodus arbeitet, bei dem rote und grüne Buttons auf einem blauen Hintergrund verwendet werden. Drücken Sie die Leertaste oder die Eingabetaste, wenn Sie mit dem Lesen der Meldung Welcome to Powermac/Linux fertig sind. Auf dem nächsten Bildschirm können Sie dem Computer mitteilen, was für eine Tastatur Sie benutzen. Der Default ist eine amerikanische Tastatur. Nachdem Sie Ihren Tastaturtyp ausgewählt haben, fragt Sie das Installationsprogramm nach der Quelle für die Installationsdateien, was wahrscheinlich eine CD-ROM sein wird.
Als nächstes wählt das Installationsprogramm automatisch die Partitionen, die zu Root- und Swap-Partitionen werden. Das Formatieren aller Partitionen kann ziemlich lange dauern, ist aber zu empfehlen, wenn Sie auf einer bereits benutzten Festplatte installieren.
Anschließend wählen Sie aus, welche Pakete Sie installieren wollen. Die Default-Installation ist für die meisten Anwender in Ordnung. Wenn Sie weitere Software wie andere Server installieren oder aber Ihre Installation abspecken wollen, können Sie auf diesem Bildschirm Pakete, die hinzugefügt oder entfernt werden sollen, auswählen. Wenn das Installationsprogramm andere Pakete wie die mitgelieferten C-Compiler installieren soll, dann verwenden Sie die Cursor-Tasten, um sich durch die Liste zu bewegen, und selektieren oder entfernen Sie Dinge mit der Leertaste.
Wenn Sie die gewünschten Pakete ausgewählt haben, gehen Sie mit der Tabulatortaste auf den OK-Button und drücken die Leertaste. Das Installationsprogramm beginnt jetzt mit seiner Arbeit. Je nach Geschwindigkeit Ihres CD-ROM-Laufwerks wird dies 10 bis 45 Minuten dauern. Nachdem der Computer alle Pakete installiert hat, erscheint der Bildschirm Network Configuration. Sie sollten Ihre Netzwerkschnittstelle aber nicht auf diesem Bildschirm einrichten, sondern das Programm netcfg verwenden, das zur Verfügung steht, wenn Sie einmal in LinuxPPC gelandet sind. Lassen Sie diesen Schritt also aus.
Wählen Sie als nächstes die Zeitzone aus, in der Sie sich befinden. Der Default ist die amerikanische Ostküste. Anschließend müssen Sie ein root-Paßwort für das System wählen. Schützen Sie sich und Ihr System, und wählen Sie ein gutes Paßwort, das eine Mischung aus Buchstaben und Zahlen enthält.
Geben Sie Ihr root-Paßwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Das Paßwort wird auf dem Bildschirm nicht angezeigt, aber das System merkt es sich trotzdem. Geben Sie das Paßwort zur Bestätigung ein weiteres Mal ein, und drücken Sie wieder die Eingabetaste. Anschließend drücken Sie noch einmal die Eingabetaste, um den OK-Button zu betätigen. Sie können die nächsten beiden Bildschirme, Quik Installation und Change Boot Variables, auslassen und alle Felder auf diesen Bildschirmen frei lassen. Sie werden während dieser Installation nicht benötigt.
Das war es auch schon! Ihr Computer wird Ihnen zur Installation des Systems gratulieren und wieder in das Mac OS booten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag