Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Befehlsoptionen von lilo

Die folgende Liste nennt die Kommandozeilenoptionen von lilo. Es können mehrere Optionen getrennt voneinander angegeben werden:

% lilo -q -v

   
-C Konfigurationsdatei
Gibt eine Alternative für die Default-Konfigurationsdatei an. lilo verwendet die Konfigurationsdatei, um zu bestimmen, welche Dateien bei der Installation von LILO abgebildet werden sollen.
-I Label
Gibt den Pfad zum Kernel-Image, das Label entspricht, auf der Standardausgabe aus. Wenn kein passendes Label gefunden wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ein Beispiel:
% lilo -I linux /boot/vmlinuz-2.0.34-0.6

   
-q
Gibt die derzeit abgebildeten Dateien aus. lilo verwaltet eine Datei (defaultmäßig /boot/map), die den Namen und die Position des oder der zu bootenden Kernel enthält. Wenn lilo mit dieser Option gestartet wird, werden die Namen der Dateien in der Abbildungsdatei auf der Standardausgabe ausgegeben. Zum Beispiel:
% lilo -q linux            * test

  
Der Stern zeigt an, daß linux der Default ist.
-r Wurzel-Verzeichnis
Gibt an, daß lilo als allererstes ein chroot in das angegebene Verzeichnis ausführen soll. Das kann verwendet werden, um eine Installation mit Hilfe einer Boot-Diskette zu reparieren. Sie können von der Diskette booten, lassen lilo aber die Dateien von der Festplatte verwenden. Wenn Sie beispielsweise die beiden folgenden Befehle ausführen:
% mount /dev/hda2 /mnt % lilo -r /mnt

  
dann holt sich lilo die benötigten Dateien von der Festplatte.
-R Kommandozeile
Legt die Default-Kommandozeile fest, die der Boot-Loader beim nächsten Booten verwenden soll. Dieser Befehl wird einmal ausgeführt und dann vom Boot-Loader entfernt. Diese Option wird üblicherweise in Reboot-Skripten unmittelbar vor dem Aufruf von shutdown -r verwendet.
-t
Testmodus. Es wird weder ein neuer Boot-Sektor noch eine neue Abbildungsdatei geschrieben. Kann zusammen mit -v verwendet werden, um herauszufinden, was LILO normalerweise tun würde.
-u Geraete-Name
Deinstalliert LILO, indem der gesicherte Boot-Sektor in /boot/boot.nnnn nach Überprüfung des Zeitstempels restauriert wird. Geraete-Name ist der Name des Gerätes, auf dem LILO installiert ist, wie zum Beispiel /dev/hda2.
-U Geraete-Name
Wie -u, überprüft aber nicht den Zeitstempel.
-v
Ausführliche Ausgaben.
-V
Gibt die Versionsnummer von LILO aus.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag