Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Programmiersprachen und -Werkzeuge

[41] Linux - Wegweiser zur Programmierung und Entwicklung. Matthias Kalle Dalheimer. ISBN 3-930673-77-0. 1997. O'Reilly Verlag.

Eine umfassende Übersicht über unter Linux verfügbare Entwicklungswerkzeuge. Behandelt sowohl Programmiersprachen als auch Bibliotheken und Werkzeuge wie Editoren und Debugger. Schwerpunkte liegen unter anderem in der Datenbank- und GUI-Programmierung.

[42] Programmieren in C, zweite Auflage. Brian Kernighan, Dennis Ritchie. ISBN 3-446-15497-3. 1990. Hanser.

Original: The C Programming Language, Prentice Hall 0-13-110362-8. Das klassische Nachschlagewerk zur Programmiersprache C, geschrieben von deren Schöpfern. In der zweiten Auflage für ANSI C aktualisiert.

[43] Programmieren in der Unix-Umgebung. Richard Stevens. ISBN 3-89319-814-8. 1997. Addison-Wesley.

Original: Advanced Programming in the UNIX Environment, Addison-Wesley, 1992. Ein großes Buch, das die Benutzung der Unix-Systemaufrufe im Detail vorstellt und beschreibt.

[44] Using and Porting GNU CC for Version 2.8. Richard M. Stallman. Free Software Foundation.

Eine Abhandlung der vielen Kommando-Optionen und Spracherweiterungen des gcc sowie andere Überlegungen zum Umgang mit dem GNU-C-Compiler.

[45] Unix Shell Programming. Stephen Kochan, Patrick Wood. ISBN 0-672-48448-X. 1990. Hayden Press.

Eine bekannte Anleitung zum Schreiben von Shell-Skripten.

[46] Einführung in Perl, zweite Auflage. Randal L. Schwartz, Tom Christiansen. ISBN 3-89721-105-X. 1998. O'Reilly Verlag.

Original: Learning Perl, 2nd edition, O'Reilly & Associates, 1997. Ein handliches Übungsbuch, das so konzipiert ist, daß Sie so schnell wie möglich nützliche Perl-Skripten schreiben. Perl bietet eine portable Alternative zur Shell-Programmierung und übertrifft die Funktionalität von sed und awk.

[47] Programmieren mit Perl, zweite Auflage. Larry Wall, Randal L. Schwartz. ISBN 3-930673-48-7. 1997. O'Reilly Verlag.

Original: Programming Perl, O'Reilly & Associates, 1996. Das maßgebliche Handbuch zu der mächtigen und portablen Programmiersprache Perl, mitgeschrieben von deren Schöpfer Larry Wall.

[48] Fortgeschrittene Perl-Programmierung. Sriram Srinivasan. ISBN 3-89721-107-6. 1998. O'Reilly Verlag.

Original: Advanced Perl Programming, O'Reilly & Associates, 1997. Behandelt viele schwierige und nur selten behandelte Themen aus dem Bereich der Perl-Programmierung wie etwa das Einbetten und Erweitern des Perl-Interpreters, Netzwerke und den Aufbau komplexer Datenstrukturen.

[49] Perl Kochbuch. Tom Christiansen, Nathan Torkington. ISBN 3-89721-140-8. 1999. O'Reilly Verlag.

Original: Perl Cookbook, O'Reilly & Associates, 1998. Enthält buchstäblich Hunderte von fertigen Perl-Schnipseln zur Instant-Verwendung.

[50] Tcl und Tk. John K. Ousterhout. ISBN 3-89319-793-1. 1997. Addison-Wesley.

Original: Tcl and the Tk Toolkit, Addison-Wesley, 0-201-63337-X. Verfaßt vom Erfinder von Tcl und Tk, beschreibt dieses Buch beide Sprachen vollständig. Der größte Teil ist der Diskussion von Tk-Kommandos und Widgets gewidmet. Es erzählt auch, wie Tcl und Tk in C-Programme eingebettet werden können.

[51] Tcl/Tk in a Nutshell. Paul Raines, Jeff Tranter. ISBN 1-56592-433-9. 1999. O'Reilly & Associates.

Eine Kurzreferenz zu allen Tcl- und Tk-Befehlen wie auch zu beliebten Erweiterungen.

[52] Exploring Java, Second Edition. Pat Niemeyer, Josh Peck. ISBN 1-56592-271-9. 1997. O'Reilly & Associates.

Ein Einführungsbuch in Java für C-Programmierer, das grundlegende Techniken der Applet-Programmierung, Netzwerk-Programmierung und freistehende Applikationen beschreibt.

[53] Java in a Nutshell, Deutsche Ausgabe der 3. Auflage. David Flanagan. ISBN 3-89721-190-4. Erscheint ca. 3. Quartal 2000. O'Reilly Verlag.

Original: Java in a Nutshell, O'Reilly & Associates, 1-56592-487-8. Ein Referenzhandbuch über die Programmiersprache Java. Enthält einige Einführungen und Beispiele.

[54] Programming with Qt. Matthias Kalle Dalheimer. ISBN 1-56592-588-2. 1999. O'Reilly & Associates.

Eine gründliche Einführung in das Toolkit Qt. Dieses gut lesbare Buch ist eine unverzichtbare Informationsquelle zu Themen rund um die Programmierung mit Qt, für Anfänger wie für Fortgeschrittene.

[55] Managing Projects with make, Second Edition. Andrew Oram, Steve Talbott. ISBN 0-937175-90-0. 1991. O'Reilly & Associates.

Beschreibt alle grundlegenden Merkmale des make-Utilities und gibt Richtlinien für Programmierer, die make in großen Projekten zur Handhabung der Übersetzungsvorgänge benutzen.

[56] GNU Make, Version 3.77. Richard M. Stallman, Roland McGrath. 1998. Free Software Foundation.

Eine Anleitung für die mächtige GNU-Version des make-Utilities, sowohl für einfache Anwendungen als auch über anspruchsvollere Features.

[57] Software Portability with imake, Second Edition. Paul DuBois. ISBN 1-56592-226-3. 1996. O'Reilly & Associates.

Beschreibt das imake-Utility, das mit make zusammenarbeitet, um Programmcode auf verschiedenen UNIX-Maschinen zu übersetzen und zu installieren.

[58] POSIX Programmer's Guide. Donald Lewine. ISBN 0-937175-73-0. 1991. O'Reilly & Associates.

Beschreibt die Standards X/Open und POSIX und ist eine Referenz für die POSIX.1-Programmbibliothek, die Ihnen hilft, besser portierbare Programme zu schreiben. Es ist beabsichtigt, daß Linux dem POSIX-Standard entspricht, allerdings ist diese Entsprechung nicht zeiziert.

[59] Debugging with GDB: The GNU Source-Level Debugger for GDC Version 4.18. Richard M. Stallman, Cygnus Solutions. 1999. Free Software Foundation.

Erklärt die Benutzung des Debuggers gdb, des Standarddebuggers unter Linux und wahrscheinlich des populärsten Debuggers in der UNIX-Welt.

[60] Einführung in Python. Mark Lutz, David Asher. ISBN 3-89721-1-129-7. 2000. O'Reilly Verlag.

Eine sanfte Einführung in Python.

[61] Programming Python. Mark Lutz. ISBN 1-56592-197-6. 1996. O'Reilly & Associates.

Lehrt Sie alles, was Sie jemals über Python wissen wollten, darunter auch Textverarbeitung, das Schreiben graphischer Benutzeroberflächen und das Einbetten von Python.

[62] Thinking in Java. Bruce Eckel. ISBN 0-13-659723-8. 1998. Prentice-Hall PTR.

Behandelt die meisten Themen zu Java und enthält auch wertvolle Programmiertips.

[63] Core Java 2, Volume 1: Fundamentals, Fourth Edition. Gary Cornell, Cay S. Horstmann. ISBN 0-13-565755-5. 1999. Prentice Hall.

Eine gründliche, wenn auch etwas langatmige, Einführung in alle grundlegenden Java-Themen. Ein Teil der Java-Serie von SunSoft-Press.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag