![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
Falls Sie von MS-DOS oder einem anderen Nicht-Unix-Betriebssystem auf Linux umgestiegen sind, steht Ihnen einiger Lernaufwand bevor - wir wollen in diesem Punkt aufrichtig sein. Unix ist eine Welt für sich.
In diesem Kapitel werden wir die notwendigen Grundlagen von Unix für diejenigen Leser und Leserinnen vorstellen, die noch nie mit diesem Betriebssystem in Berührung gekommen sind. Falls Sie von DOS, Windows oder einem anderen System herkommen, sind die Informationen in diesem Kapitel absolut lebenswichtig für Sie. Anders als andere Betriebssysteme ist Unix in keiner Weise intuitiv zu bedienen. Viele der Befehle haben scheinbar merkwürdige Namen und eine ungewöhnliche Syntax; der Grund dafür liegt oft viele Jahre zurück in den frühen Tagen des Systems verborgen. Obwohl einige Befehle den entsprechenden DOS-Befehlen ähneln, gibt es doch wichtige Unterschiede.
Es gibt Dutzende von Büchern zu den Grundlagen von Unix. In der Abteilung für EDV-Literatur eines beliebigen Buchladens finden Sie sicherlich mindestens drei oder vier Werke zu diesem Thema. (Wir haben in der Bibliographie ein paar davon aufgeführt, die uns gefallen.) Allerdings behandeln die meisten dieser Bücher Unix aus der Sicht eines Benutzers, der vor einem Terminal oder einer Workstation sitzt, das/die an einen Großrechner (Mainframe) angeschlossen ist - nicht aber aus der Sicht desjenigen, der sein eigenes Unix-System auf einem PC installiert hat.
Außerdem halten sich viele dieser Bücher mit den eher banalen Aspekten von Unix auf - langweilige Befehle für die Textmanipulation wie awk, tr und sed, von denen Sie die meisten niemals brauchen werden, solange Sie nicht ausgefuchste Unix-Tricksereien betreiben wollen. Viele Bücher behandeln sogar noch den uralten Zeileneditor ed, der längst von vi und Emacs abgelöst wurde. Obwohl viele der Bücher, die es heute zu Unix gibt, einiges an nützlicher Information enthalten, findet sich in vielen auch seitenweise Füllmaterial, das Sie zu diesem Zeitpunkt kaum interessieren wird.
Statt uns in das enge Netz der Textbearbeitung, der Shell-Syntax und anderer Themen zu verstricken, wollen wir in diesem Kapitel versuchen, Ihnen die grundlegenden Befehle vorzustellen, die Sie als Nicht-Unixer brauchen, um schnell mit Ihrem System arbeiten zu können. Dieses Kapitel ist bei weitem nicht komplett; eine gründliche Einführung für Anfänger würde ein ganzes Buch umfassen. Wir hoffen, daß wir Ihnen in diesem Kapitel das Rüstzeug für Ihre Abenteuer mit Linux vermitteln können und daß Sie bei Bedarf eines der oben erwähnten Werke anschaffen. Wir werden Ihnen alles vermitteln, was Sie brauchen, um Ihr Terminal zu benutzen und Ihre Jobs zu kontrollieren sowie andere wichtige Befehle auszuführen.
Kapitel 5, Grundlagen der Systemverwaltung, enthält Materialien zur Systemadministration und -pflege. Dies ist für jeden, der sein eigenes System unterhält, das bei weitem wichtigste Kapitel. Auch wenn Sie noch nie mit Unix zu tun hatten, sollten Sie mit Kapitel 5 zurechtkommen, nachdem Sie diese Einführung durchgearbeitet haben. |
Ein wichtiges Thema, das wir in diesem Kapitel nicht behandeln, ist das Editieren von Dateien. Dies gehört unter allen Betriebssystemen zu den ersten Dingen, die Sie lernen müssen. Die beiden populärsten Editoren für Linux, vi und Emacs, besprechen wir am Anfang von Kapitel 9, Editoren, Textwerkzeuge, Grafiken und Drucken. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag