Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 4 Der Umgang mit Zeichenketten
  gp 4.1 Strings und deren Anwendung
    gp 4.1.1 String-Objekte für konstante Zeichenketten
    gp 4.1.2 String-Länge
    gp 4.1.3 Gut, dass wir verglichen haben
    gp 4.1.4 String-Teile extrahieren
    gp 4.1.5 Suchen und Ersetzen
    gp 4.1.6 Veränderte Strings liefern
    gp 4.1.7 Unterschiedliche Typen in Zeichenketten konvertieren
  gp 4.2 Veränderbare Zeichenketten mit StringBuffer/StringBuilder
    gp 4.2.1 Anlegen von StringBuffer-Objekten
    gp 4.2.2 Die Länge eines StringBuffer-Objekts lesen und setzen
    gp 4.2.3 Daten anhängen
    gp 4.2.4 Zeichen(folgen) setzen, erfragen, löschen und umdrehen
  gp 4.3 Vergleiche von Zeichenketten
    gp 4.3.1 equals() in String und StringBuffer
    gp 4.3.2 Sollte es ein equals() und hash() bei StringBuffer geben?
    gp 4.3.3 Sprachabhängiges Vergleichen mit der Collator-Klasse
    gp 4.3.4 Effiziente interne Speicherung für die Sortierung
  gp 4.4 Zeichenkodierungen
    gp 4.4.1 Standard-Encodings
    gp 4.4.2 Base64-Kodierung
  gp 4.5 Reguläre Ausdrücke
  gp 4.6 Zerlegen von Zeichenketten
    gp 4.6.1 StringTokenizer
    gp 4.6.2 Splitten von Zeichenketten mit split() aus Pattern
    gp 4.6.3 split() in String
    gp 4.6.4 Die neue Klasse Scanner
    gp 4.6.5 Der BreakIterator als Wort- und Satztrenner
  gp 4.7 Formatieren von Ausgaben
    gp 4.7.1 Prozente, Zahlen und Währungen ausgeben mit NumberFormat
    gp 4.7.2 Ausgaben formatieren mit MessageFormat
    gp 4.7.3 Dezimalzahlformatierung mit DecimalFormat
    gp 4.7.4 Formatieren mit format()


Galileo Computing

4.7 Formatieren von Ausgabedowntop

Zahlen, Datumsangaben und Text können auf verschiedenste Art und Weise formatiert werden. Dabei unterscheiden sich zwei Lösungen:

gp  Formatieren über Format-Klassen. Allgemeines Formatierungsverhalten wird in einer abstrakten Klasse Format fixiert. Sie definiert die Funktionalität, um zum einen (landes-) sprachabhängige Ausgaben zu erzeugen und zum anderen eingegebene Zeichenketten entsprechend zu zerlegen. Dazu stellt die Klasse Format die Methoden format() und parseObject() bereit. Jede Zeichenkette, die vom Format-Objekt erzeugt wurde, ist auch mit dem Parser wieder einlesbar.
gp  In Java 5 realisiert die format()-Funktion eine Ausgabe, so wie sie unter C mit printf() gesetzt wurde.

Im Java SDK erweitern drei Klassen Format: DateFormat, MessageFormat und NumberFormat. Sie übernehmen die Ein-/Ausgabe für Datumsangaben, für allgemeine Programmmeldungen und für Zahlen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Das Beispiel in der Tabelle zeigt Anwendungen der Klassen.


Tabelle 4.1   Beispiele für konkrete Format-Klassen

Ergebnis Formatiert mit
23 August 1998 DateFormat
$12,349.001 NumberFormat
plus 1 ist 2 MessageFormat

Jede dieser Klassen implementiert auf jeden Fall die Methode zur Ausgabe format() und zur Erkennung parseObject().



abstract class java.text.  Format  
implements Serializable, Cloneable

gp  String format( Object obj )
Formatiert das Objekt obj und gibt eine Zeichenkette zurück.
gp  abstract StringBuffer format( Object obj, StringBuffer toAppendTo,
FieldPosition pos )
Formatiert ein Objekt und hängt den Text an den angegebenen StringBuffer an. Kann die Zeichenkette nicht mit format() nach den Regeln des Format-Objekts ausgegeben werden, löst die Methode eine IllegalArgumentException aus. Ist die Formatierungsanweisung falsch, so gibt format() das Unicode-Zeichen \uFFFD zurück.
gp  Object parseObject( String source )
Parsed den Text von Anfang an.
gp  abstract Object parseObject( String source, ParsePosition pos )
Der Text wird ab der Stelle pos umgewandelt. Konnte parseObject() die Zeichenkette nicht zurückübersetzen, so folgt eine ParseException. parseObject(String, ParsePosition) verändert das ParsePosition-Objekt nicht und gibt die Null-Referenz zurück.
gp  Object clone()
Gibt eine Kopie zurück.

Die Mehrzahl der Format-Unterklassen implementiert auch die folgenden Methoden:

gp  static XXXFormat getInstance()
Für ein Formatierungsobjekt mit den Formatierungsregeln für das voreingestellte Land.
gp  static XXXFormat getInstance( Locale l )
Für ein Formatierungsobjekt mit den Formatierungsregeln für das angegebene Land.

Einige der Unterklassen implementieren ein noch spezielleres Verhalten. So zum Beispiel die Klasse NumberFormat, die mit getPercentInstance() und getCurrencyInstance() zwei Methoden zum angepassten Formatieren dieser speziellen Arten von Zahlen bietet.

Die Unterklassen von Format erlauben es dem Benutzer auch, weitere Objekte zu erzeugen, die an die speziellen Sprachbesonderheiten weiterer Länder angepasst sind. Unterklassen, die dem Benutzer diese Möglichkeiten erlauben, sollten die Abfrage der unterstützten Länder mit


public static Locale[] getAvailableLocales()

ebenso implementieren.


Galileo Computing

4.7.1 Prozente, Zahlen und Währungen ausgeben mit NumberFormat  downtop

Für die häufigen Ausgaben als Prozentzahlen oder als Währungszahlen gibt es die speziellen statischen Funktionen getPercentInstance(), getNumberInstance(), getIntegerInstance() und getCurrencyInstance() jeweils in der parameterlosen Variante und in der Variante mit einem Locale-Objekt.


Beispiel Gib eine Prozentzahl prozent im Bereich von 0 bis 100 aus.

Listing 4.6   ProzenteGeben.java


import java.text.NumberFormat;

public class ProzenteGeben
{
  public static void main( String args[] )
  {
    double prozent = 45.3;
    NumberFormat nf = NumberFormat.getPercentInstance();
    System.out.println( nf.format(prozent/100) );
  }
}


Galileo Computing

4.7.2 Ausgaben formatieren mit MessageFormat  downtop

MessageFormat ist eine konkrete Unterklasse der abstrakten Klasse Format. Sie dient dazu, Nachrichten sprachunabhängig zu erzeugen. Das heißt, die tatsächliche sprachabhängige Ausgabe wird so weit wie möglich nach hinten geschoben und erst dann erzeugt, wenn die Nachricht dem Benutzer angezeigt werden soll. Durch MessageFormat werden nur Formatierungsanweisungen gegeben, und die wirklichen Informationen (also die Objekte als Informationsträger) werden zur Laufzeit eingesetzt. Dabei enthalten die Formatierungsanweisungen Platzhalter für diese Objekte. (Ähnliche Leistung erreicht auch printf(), was seit Java 5 mit im Boot ist.) In der Regel werden Daten (die Argumente) erst zur Laufzeit ermittelt, wie etwa die Zeilennummer einer Fehlerstelle in einer Eingabedatei.


Beispiel   Eine Anwendung des Formatierers. Der format()-Befehl formatiert die Argumente, die in einem Objekt-Feld abgelegt sind, mit dem Aussehen, wie es im Konstruktor des MessageFormat-Objekts angegeben wurde.

Object testArgs[] = { new Long(31415), "SchnelleLotte" };

MessageFormat form = new MessageFormat(
    "Anzahl Dateien auf der Festplatte \"{1}\": {0}." );
System.out.println( form.format(testArgs) );

Die Ausgabe mit unterschiedlichen testArgs ist:


Anzahl Dateien auf der Festplatte "SchnelleLotte": 0.
Anzahl Dateien auf der Festplatte "SchnelleLotte": 1.
Anzahl Dateien auf der Festplatte "SchnelleLotte": 31,415.

Die Argumente aus dem Array werden über die Platzhalter wie {0} in die Nachricht eingefügt. Die Nummern entsprechen der Reihenfolge der Argumente im Array. Einige Einträge im Array können ungenutzt bleiben. Fehlt allerdings das einem Platzhalter entsprechende Element im Feld, so wird eine ParseException geworfen.



class java.text.  MessageFormat  
extends Format
implements Cloneable, Serializable

gp  MessageFormat( String pattern )
Erzeugt ein MessageFormat-Objekt mit dem angegebenen Pattern.

Gegenüber anderen Format-Klassen zeigt die Klasse MessageFormat eine Besonderheit im Erzeugen. MessageFormat-Objekte werden über ihren Konstruktor erzeugt und nicht über getInstance(). Der Grund ist, dass üblicherweise die Erzeugungsmethoden – damit sind die getInstance()-Varianten gemeint – eine komplexe Initialisierung durchlaufen, die die landesspezifischen Einstellungen festlegen. MessageFormat ist aber nicht an eine bestimmte Sprache gebunden, benötigt folglich auch keine Initialisierung.

Bildungsgesetz für Message-Formate

Der Mustertext für eine Nachricht kann für die einzelnen Platzhalter eine bestimmte Art der Formatierung vorschreiben. Ein Bildungsgesetz in Form einer Grammatik schreibt die Bauweise vor:


messageFormatPattern :=
  string ( "{" messageFormatElement "}" string )*

messageFormatElement := argument { "," elementFormat }

elementFormat := "time" { "," datetimeStyle }
  | "date" { "," datetimeStyle }
  | "number" { "," numberStyle }
  | "choice" { "," choiceStyle }

datetimeStyle := "short"
  | "medium"
  | "long"
  | "full"
  | dateFormatPattern

numberStyle := "currency"
  | "percent"
  | "integer"
  | numberFormatPattern

choiceStyle := choiceFormatPattern

Tabelle 4.2   Bedeutung der Metazeichen

* Die Angabe kann beliebig wiederholt werden.
{} Optionales. Kann vorkommen, muss aber nicht
() Bildung von Gruppen, um größere Wiederholungen zu beschreiben
| Definition von Alternativen. Entweder das eine oder das andere


Hinweis   Bei den geschweiften Klammern besteht Verwechslungsgefahr zwischen Message-Platzhalter oder normalem Zeichen. Das ist insbesondere ein Problem, wenn die Nachricht mit den Platzhaltern eine beliebige Datei ist (etwa ein Java-Programm, in dem der Name der Klasse durch einen Platzhalter angedeutet ist). Dann muss jede normale geschweifte Klammer { durch \’{’ ersetzt werden.

Abschließend sei noch ein Beispiel mit MessageFormat gegeben, welches das gleiche Argument auf unterschiedliche Arten formatiert.

Listing 4.7   MessageFormatDemo.java


import java.text.*;
import java.util.*;

public class MessageFormatDemo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Object[] arguments = {
      new Date(System.currentTimeMillis()),
      "die Antwort auf alle Fragen",
      new Integer(42)
    };
    String result = MessageFormat.format(
      "Am {0,date} um {0,time} ist {1} wie immer {2,number,integer}.",
      arguments );

    System.out.println( result );
  }
}

Dies erzeugt die Ausgabe:

Am 22.07.2004 um 19:05:42 ist die Antwort auf alle Fragen wie immer 42.
Galileo Computing

4.7.3 Dezimalzahlformatierung mit DecimalFormat  downtop

Die Klasse DecimalFormat dient zur formatierten Ausgabe von Zahlen. Dem Konstruktor wird ein Formatierungs-String übergeben, sozusagen eine Vorlage, wie die Zahlen zu formatieren sind. Die Formatierung einer Zahl durch DecimalFormat erfolgt mit Rücksicht auf die aktuell eingestellte Sprache.

Listing 4.8   DezimalFormatTest.java


import java.text.*;

public class DezimalFormatTest
{
  public static void main( String args[] )
  {
    double d = 12345.67890;

    DecimalFormat df =   new DecimalFormat  ( "###,##0.00" );
    System.out.println(   df.format(d)   );           // 12.345,68
  }
}

Der Formatierungsstring kann eine Menge von Formatierungsanweisungen vertragen.


Tabelle 4.3   Formatierungsanweisungen für DecimalFormat

Symbol Bedeutung
0 Repräsentiert eine Ziffer.
# Eine Ziffer; Ist an dieser Stelle keine angegeben, bleibt die Stelle leer.
. Trennt Vor- und Nachkommastellen.
, Gruppiert die Ziffern (eine Gruppe ist so groß wie der Abstand von ’,’ zu ’.’).
; Trennzeichen für mehrere Formate
- Das Standardzeichen für das Negativpräfix
% Die Zahl wird mit 100 multipliziert und als Prozentwert ausgewiesen.
%% Genau wie % nur mit Promille
\u00A4 Nationales Währungssymbol (i für Deutschland)
\u00A4\u00A4 Internationales Währungssymbol (EUR für Deutschland)
X Alle anderen Zeichen X können ganz normal benutzt werden.
' Ausmarkieren von speziellen Symbolen im Präfix oder Suffix


Beispiel   Auswirkungen der Formatanweisungen auf einige Zahlen:


Tabelle 4.4   Beispiel für verschiedene Formatanweisungen

Format Eingabezahl Ergebnis
0000 12 0012
0000 12,5 0012
0000 1234567 1234567
## 12 12
## 12.3456 12
## 123456 123456
.00 12.3456 12,35
.00 .3456 ,35
0.00 .789 0,79
#.000000 12.34 12,340000
#,###,### 12345678.901 12.345.679
#.#;(#.#) 12345678.901 12345678,9
#.#;(#.#) –12345678.901 (12345678,9)
####,###.## \u00A4 12345.6789 12.345,68 i
###,00.00 \u00A4\u00A4 –12345678.9 –12.34.56.78,90 EUR


Galileo Computing

4.7.4 Formatieren mit format()  toptop

Die Klasse String stellt mit der statischen Funktion format() eine Methode bereit, Zeichenketten nach einer Vorgabe zu formatieren. Das ist ähnlich zu MessageFormat.



final class java.lang.  String  
implements CharSequence, Comparable<String>, Serializable

gp  static String format( Locale l, String format, Object... args )
Liefert einen formatieren String, der aus der gewünschten Sprache, dem String und Argumenten hervorgeht.
gp  static String format( String format, Object... args )
Liefert einen formatieren String, der aus der dem String und Argumenten hervorgeht.

Der String format nennt sich Format-String. Er enthält neben auszugebenden Zeichen so genannte Format-Spezifizierer, die dem Formatierer darüber Auskunft geben, wie das Argument formatiert werden soll. %s steht für eine unformatierte Ausgabe eines Strings.


String arg[] = { "Ulli", "Tanja" };
String s = String.format( "Hallo %s. Es gab ein Anruf von %s.", arg );
System.out.println( s );    // Hallo Ulli. Es gab ein Anruf von Tanja.

Die Anzahl der Format-Spezifizierer ist so groß und vielfältig, dass ein Blick in die API-Dokumentation auf jeden Fall nötig ist. Intern werkeln java.util.Formatter (keine java.text.Format-Objekte), die sich auch direkt verwenden lassen; dort ist auch die Dokumentation festgemacht.

Praktischerweise ist das Formatieren und Ausgeben zu einer neuen Funktion printf() in den PrintWriter und PrintStream (das System.out-Objekt ist vom Typ PrintStream) gewandert, so dass sich jetzt auch schreiben lässt:


String arg[] = { "Ulli", "Tanja" };
System.out.printf( "Hallo %s. Es gab ein Anruf von %s.", arg );

Mit der Schreibweise von Java 5 für variable Argumentlisten ist das eigene arg Feld auch nicht mehr nötig, so dass sich der Funktionsaufruf vereinfacht zu:


System.out.printf( "Hallo %s. Es gab ein Anruf von %s.", "Ulli", "Tanja" );

Auch bei printf() ist als erstes Argument eine Locale möglich.

Listing 4.9   PrintfDemo.java


public class PrintfDemo
{
  public static void main( String[] args )
  {
    int      i = 123;

    System.out.printf( "|%d| |%d|\n" ,       i, -i);    // |123| |-123|
    System.out.printf( "|%5d| |%5d|\n" ,     i, -i);    // |  123| | –123|
    System.out.printf( "|%-5d| |%-5d|\n" ,   i, -i);    // |123  | |-123 |
    System.out.printf( "|%+-5d| |%+-5d|\n" , i, -i);    // |+123 | |-123 |
    System.out.printf( "|%05d| |%05d|\n\n",  i, -i);    // |00123| |-0123|

    System.out.printf( "|%X| |%x|\n" , 0xabc, 0xabc );  // |ABC| |abc|
    System.out.printf( "|%08x| |%#x|\n\n" , 0xabc, 0xabc ); 
                                       // |00000abc| |0xabc|

    double d = 1234.5678;

    System.out.printf( "|%f| |%f|\n" ,          d, -d); 
                                       // |1234,567800| |-1234,567800|
    System.out.printf( "|%.2f| |%.2f|\n" ,      d, -d); 
// |1234,57| |-1234,57|
    System.out.printf( "|%10f| |%10f|\n" ,      d, -d); 
                                       // |1234,567800| |-1234,567800|
    System.out.printf( "|%10.2f| |%10.2f|\n" ,  d, -d); 
                                       // |   1234,57| |  –1234,57|
    System.out.printf( "|%010.2f| |%010.2f|\n", d, -d); 
                                       // |0001234,57| |-001234,57|

    String s = "Monsterbacke";

    System.out.printf( "\n|%s|\n" , s );
                                       // |Monsterbacke|
    System.out.printf( "|%20s|\n" , s );
                                       // |        Monsterbacke|
    System.out.printf( "|%-20s|\n" , s );
                                       // |Monsterbacke        |
    System.out.printf( "|%7s|\n" , s );
                                       // |Monsterbacke|
    System.out.printf( "|%.7s|\n" , s );
                                       // |Monster|
    System.out.printf( "|%20.7s|\n" , s );
                                       // |             Monster|
  }
}




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de