Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 9 Code erstellen und debuggen
Pfeil 9.1 Ausnahmen
Pfeil 9.1.1 Methodenaufrufe
Pfeil 9.1.2 Hierarchie der Ausnahmen
Pfeil 9.1.3 Eigene Ausnahmen
Pfeil 9.2 Protokollierung
Pfeil 9.2.1 Ausgabe mit Debug
Pfeil 9.2.2 Ausgabe mit Trace
Pfeil 9.2.3 Ausgabeziel mit TraceListener
Pfeil 9.2.4 Steuerung mit Konfigurationsdateien
Pfeil 9.3 Visual Studio Debugger
Pfeil 9.3.1 Debuggen im Haltemodus
Pfeil 9.3.2 Fenster zum Zugriff auf Variablen
Pfeil 9.4 Unit Tests
Pfeil 9.5 Refactoring
Pfeil 9.6 UML
Pfeil 9.6.1 Klassendiagramm
Pfeil 9.6.2 Toolbox
Pfeil 9.6.3 Das Fenster Klassendetails
Pfeil 9.6.4 Klassendiagramme als Bilder exportieren
Pfeil 9.7 Codeausschnitte (Code Snippets)
Pfeil 9.7.1 Anatomie
Pfeil 9.7.2 Eigene Codeausschnitte


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6 UML Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

In vielen Unternehmen erstellen die Entwickler zur Designphase das Klassendesign mithilfe der UML (Unified Modeling Language), um die schwierigen und komplexen Anforderungen an eine ausgefeilte Software zu erfüllen. UML ist eine Spezifikation, die eine Reihe von Diagrammen definiert, mit denen eine objektorientierte Software während der Designphase nicht nur visuell dargestellt, sondern auch modelliert werden kann. Mit dem Klassendiagramm von UML lassen sich zum Beispiel Klassen samt ihrer Beziehungen und der Vererbungslinien darstellen.

Im Visual Studio ist mit dem Klassendesigner ein Werkzeug integriert, mit dem Klassendiagramme, ähnlich den UML-Klassendiagrammen, modelliert werden können.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6.1 Klassendiagramm Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Ein Klassendiagramm können Sie zum Beispiel aus einem vorhandenen Coding erstellen. In diesem Abschnitt verwende ich folgende kleine Klassenhierarchie:


'...\Lauf\Uml\Fahrzeug.vb

Namespace Lauf 
  MustInherit Class Fahrzeug 
    Private ID As Integer 
    Public Besitzer As String 
    MustOverride Sub Fahren() 
  End Class 
End Namespace

'...\Lauf\Uml\Auto.vb

Namespace Lauf 
  Class Auto : Inherits Fahrzeug 
    Public Verbrauch As Double 
    Overrides Sub Fahren() 
    End Sub 
  End Class 
End Namespace

'...\Lauf\Uml\Rad.vb

Namespace Lauf 
  Class Rad : Inherits Fahrzeug 
    Overrides Sub Fahren() 
    End Sub 
  End Class 
End Namespace

Durch den Kontextmenüpunkt Klassendiagramm anzeigen können Sie aus dem Coding das Diagramm erstellen, das Sie in Abbildung 9.14 sehen.

Abbildung 9.14 Einfaches Klassendiagramm

Auf diese Art lässt sich der Informationsgehalt von Quelltextdateien enorm verdichten. So behalten Sie auch in komplexen Projekten die Übersicht und erkennen leichter die Vererbungsstrukturen. Das Klassendiagramm sollte eigentlich Typdiagramm heißen, denn es kann auch andere Typen enthalten, zum Beispiel Strukturen, Delegates und Schnittstellen.

Das Klassendiagramm in Visual Basic ist ein Zweiwege-Tool. Änderungen im Designer ändern den Quelltext und umgekehrt. Ein Doppelklick auf ein Klassenmitglied im Klassendiagramm bringt Sie zur richtigen Stelle im Quelltext. Die CD-Datei des Klassendiagramms ist eine XML-Datei, die nicht nur die einzelnen Typen, sondern auch deren Eigenschaften, Methoden usw. samt deren Parametern exakt beschreibt, die im Klassendiagramm dargestellt werden. In der Darstellung können Sie die Klassenmitglieder durch einen Klick auf den Doppelpfeil rechts oben in der Klasse ein- und ausblenden.

Möchten Sie die Klassenmitglieder sehen, haben Sie drei Alternativen:

  • nur die Bezeichner
  • die Bezeichner einschließlich der Typangabe
  • die Bezeichner einschließlich der kompletten Signatur

Die Umschaltung erfolgt in der in Abbildung 9.15 gezeigten Symbolleiste des Klassendesigners.

Abbildung 9.15 Symbolleiste des Klassendesigners


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6.2 Toolbox Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die in Abbildung 9.16 gezeigte Toolbox des Klassendesigners zeigt neben den verschiedenen Datentypen auch Vererbungs- und Zuordnungslinien, die Sie mit Drag&Drop in den Designbereich ziehen können.

Abbildung 9.16 Toolbox des Klassendesigners


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6.3 Das Fenster Klassendetails Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Für die im Klassendiagramm aktuell markierte Klasse werden die Klassenmitglieder im Fenster Klassendetails unterhalb des Klassendiagramms angezeigt (siehe Abbildung 9.17). Sie können es über AnsichtWeitere Fenster öffnen. Mit den Buttons links im Fenster können Sie Klassenmitglieder hinzufügen. Die Spalte Zusammenfassung repräsentiert das <summary>-Tag der XML-Dokumentation. Die rechte Spalte, Ausblenden, wirkt sich nur auf die Anzeige aus, die Definition bleibt unverändert.

Abbildung 9.17 Das Fenster »Klassendetails«

Die Modifizierer Overridable, Overrides, MustOverride, NotOverridable können Sie nicht in den Klassendetails spezifizieren, sondern nur im Quelltext oder im Eigenschaftsfenster der Selektion in den Klassendetails. Dieses bietet noch weitere Einstellmöglichkeiten (siehe Tabelle 9.4).


Tabelle 9.4 Eigenschaften der Selektion in den Klassendetails

Eigenschaft Beschreibung

Benutzerdefinierte Attribute

Etwas irreführend können Sie hier alle Attribute angeben, die mit dem Mitglied verknüpft sind.

Hinweise

Der Inhalt des <remarks>-Tags der XML-Dokumentation

Name

Der Bezeichner des Mitglieds

Neu

True entspricht Shadows im Quelltext.

Rückgabewerte

Der Inhalt des <returns>-Tags der XML-Dokumentation

Statisch

True entspricht Shared im Quelltext.

Typ

Der Typ des Mitglieds

Vererbungsmodifizierer

Overridable, Overrides, MustOverride oder NotOverridable

Zugriff

Der Sichtbarkeitsmodifizierer

Zusammenfassung

Der Inhalt des <summary>-Tags der XML-Dokumentation



Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6.4 Klassendiagramme als Bilder exportieren topZur vorigen Überschrift

Durch das Menü KlassendiagrammDiagramm als Bild exportieren... können Sie ein Klassendiagramm als Bild speichern, unter anderem in den Formaten BMP, GIF und JPEG.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de