Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 16 Drucken
Pfeil 16.1 Überblick
Pfeil 16.1.1 PrintDocument
Pfeil 16.1.2 PrinterSettings
Pfeil 16.1.3 PageSettings
Pfeil 16.2 Einen Druckauftrag erteilen
Pfeil 16.2.1 Methoden und Eigenschaften von PrintDocument
Pfeil 16.2.2 Die Ereignisse in PrintDocument
Pfeil 16.2.3 Die Ereignisse BeginPrint und EndPrint
Pfeil 16.2.4 Das Ereignis QueryPageSettings
Pfeil 16.2.5 Das Ereignis PrintPage
Pfeil 16.2.6 Beenden des Druckauftrags
Pfeil 16.2.7 WYSIWYG
Pfeil 16.3 Seiteneinstellungen mit PageSettings
Pfeil 16.4 Der Drucker als PrinterSettings
Pfeil 16.4.1 Mehrere installierte Drucker
Pfeil 16.4.2 Eigenschaften von PrinterSettings
Pfeil 16.5 Steuerelemente zum Drucken
Pfeil 16.5.1 PrintDocument
Pfeil 16.5.2 PrintDialog
Pfeil 16.5.3 PageSetupDialog
Pfeil 16.5.4 PrintPreviewDialog
Pfeil 16.5.5 PrintPreviewControl
Pfeil 16.6 Drucken von Grafiken
Pfeil 16.6.1 Das Problem der Maßeinheiten
Pfeil 16.6.2 Festlegung der Einheiten und Skalierung
Pfeil 16.6.3 Größenrichtige Ausgabe einer Grafik
Pfeil 16.7 Mehrseitiger Text

Das papierlose Büro ist auf absehbare Zeit eine Illusion. Daher zeigt dieses Kapitel, wie Sie Grafiken und Text zu Papier bringen. Die millimetergenaue Positionierung und Größe sind ebenso Thema wie mehrseitige Dokumente und eine Druckvorschau.

16 Drucken

Das Drucken gehörte noch nie zu den einfacheren Aufgaben eines Entwicklers. Das hat sich auch mit der Einführung von .NET im Jahr 2002 nicht geändert, obwohl vieles einfacher geworden ist. Die Problematik ist dabei nicht so sehr in der komplexen Programmierung zu suchen, sondern vielmehr in den verhältnismäßig stark miteinander verflochtenen, voneinander abhängigen Klassen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.1 Überblick Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Drei Klassen im Namensraum System.Drawing.Printing sind in Zusammenhang mit dem Drucken besonders wichtig:

  • PrintDocument
  • PageSettings
  • PrinterSettings

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.1.1 PrintDocument Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Sie kennen es aus der täglichen Praxis: Sie klicken im Menü auf Drucken, und das aktuelle Dokument wird auf dem Drucker ausgegeben. Der Drucker hat einen Druckauftrag, man spricht auch von einem Druckjob. Dieser ist das Kernelement, um das sich alles dreht. Ein Druckjob wird unter .NET von der Klasse PrintDocument beschrieben. Im einfachsten Fall reichen zwei Zeilen Programmcode aus, um den Drucker in Aktion zu setzen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.1.2 PrinterSettings Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Ausführung eines Druckjobs setzt einen Drucker voraus. Jeder Drucker verfügt über unterschiedliche Eigenschaften. Sie werden mit der Klasse PrinterSettings beschrieben. Sie müssen sich überhaupt nicht um ein Objekt dieser Klasse bemühen, denn das den Druckauftrag beschreibende PrintDocument-Objekt stellt eine Referenz darauf bereit.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.1.3 PageSettings topZur vorigen Überschrift

Jeder Druckauftrag kann anders aussehen: Jede Seite kann unterschiedlich formatiert werden, beispielsweise der Seitenrand. Dafür ist ein PageSettings-Objekt zuständig. Auch hier gilt: Ein PageSettings-Objekt wird vom Druckjob (dem PrintDocument-Objekt) bereitgestellt, wir brauchen diese Klasse demnach nicht zu instanziieren.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de