Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 14 MDI-Anwendungen
Pfeil 14.1 Das MDI-Hauptfenster
Pfeil 14.2 Die Subfenster
Pfeil 14.3 Zugriff auf die Subfenster
Pfeil 14.3.1 Alle Subfenster
Pfeil 14.3.2 Aktive Subfenster
Pfeil 14.3.3 Subfenster eines bestimmten Typs
Pfeil 14.4 Menü einer MDI-Anwendung
Pfeil 14.4.1 Subfenster anordnen
Pfeil 14.4.2 Subfenster mit eigenen Menüs
Pfeil 14.5 Symbol- und Statusleiste des Subfensters
Pfeil 14.6 Die Liste der geöffneten untergeordneten Fenster
Pfeil 14.7 Beispiel einer MDI-Anwendung


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

14.2 Die Subfenster topZur vorigen Überschrift

Meistens sind die von einem MDI-Hauptfenster verwalteten Subfenster vom gleichen Typ. Eine Anwendung darf aber auch mit verschiedenartigen Subfenstern arbeiten.

Ein Fenster in einer Anwendung, das ein MDI-Hauptfenster enthält, ist nicht automatisch ein Subfenster – dazu muss erst mit der Eigenschaft MdiParent eine Beziehung hergestellt werden. Wenn frm die Referenz auf das Subfenster ist, kann die Anweisung dazu so lauten:

frm.MdiParent = Me

Der Eigenschaft wird die Referenz auf das MDI-Hauptfenster übergeben.

Subfenster werden meistens aus dem Hauptfenster heraus geöffnet. Meist befindet sich zu diesem Zweck in der Menüleiste des Hauptfensters unter Datei ein Menüpunkt Neu... Die im Click-Ereignis des Menüpunktes angesprochene Methode erstellt ein Subfenster, das in einer eigenen Klasse als Windows-Form definiert ist.

Public Class Subfenster 
  Private Shared Anzahl As Integer 
  Sub New(ByVal haupt As Form) 
    InitializeComponent() 
    If haupt Is Nothing OrElse Not haupt.IsMdiContainer Then _ 
      Throw New ArgumentException("Kein MDI-Fenster.") 
    Me.MdiParent = haupt 
    Anzahl += 1 
    Me.Text = "Dokument " & Anzahl 
  End Sub 
End Class

Private Sub Neu_Click(ByVal sender As Object, ByVal e As EventArgs) _ 
Handles Neu.Click 
  Dim frm As New Subfenster(Me) 
  frm.Show() 
End Sub

In der ersten Anweisung wird das Subfenster mit dem Klassenbezeichner Subfenster instanziiert und mit Show angezeigt. Der Konstruktor stellt sicher, dass es an einen MDI-Container gebunden wird und die Titelleiste die Nummer des Fensters angibt. Beachten Sie, dass die Eigenschaft MdiParent im Eigenschaftsfenster nicht angeboten wird – diese Anweisung müssen Sie in jedem Fall codieren.

MDI-Subfenster zeichnen sich durch einige besondere Charakteristika aus:

  • Sie können mit der Maus an der Titelleiste gegriffen und verschoben werden, aber den Clientbereich des MDI-Hauptfensters können sie nicht verlassen. Stattdessen werden im Hauptfenster Bildlaufleisten angezeigt.
  • Nach dem Maximieren des MDI-Subfensters nimmt es den gesamten Clientbereich des Hauptfensters ein und überdeckt alle anderen Subfenster. Die drei Titelleistenschaltflächen des maximierten MDI-Subfensters (Maximieren, Minimieren, Schliessen) werden in der Menüleiste des Hauptfensters eingeblendet. Außerdem wird der Text in der Titelleiste des Hauptfensters durch den des Subfensters in eckigen Klammern ergänzt.
  • Im Gegensatz zu normalen Fenstern werden MDI-Subfenster nach dem Minimieren am unteren Rand des MDI-Hauptfensters und nicht in der Taskleiste von Windows abgelegt.

Sowohl beim Aktivieren als auch beim Schließen eines untergeordneten Fensters tritt im MDI-Hauptfenster das Ereignis MdiChildActivate auf, das dem Ereignishandler keine weiteren Informationen zum Ereignis zur Verfügung stellt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de