Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 16 Drucken
Pfeil 16.1 Überblick
Pfeil 16.1.1 PrintDocument
Pfeil 16.1.2 PrinterSettings
Pfeil 16.1.3 PageSettings
Pfeil 16.2 Einen Druckauftrag erteilen
Pfeil 16.2.1 Methoden und Eigenschaften von PrintDocument
Pfeil 16.2.2 Die Ereignisse in PrintDocument
Pfeil 16.2.3 Die Ereignisse BeginPrint und EndPrint
Pfeil 16.2.4 Das Ereignis QueryPageSettings
Pfeil 16.2.5 Das Ereignis PrintPage
Pfeil 16.2.6 Beenden des Druckauftrags
Pfeil 16.2.7 WYSIWYG
Pfeil 16.3 Seiteneinstellungen mit PageSettings
Pfeil 16.4 Der Drucker als PrinterSettings
Pfeil 16.4.1 Mehrere installierte Drucker
Pfeil 16.4.2 Eigenschaften von PrinterSettings
Pfeil 16.5 Steuerelemente zum Drucken
Pfeil 16.5.1 PrintDocument
Pfeil 16.5.2 PrintDialog
Pfeil 16.5.3 PageSetupDialog
Pfeil 16.5.4 PrintPreviewDialog
Pfeil 16.5.5 PrintPreviewControl
Pfeil 16.6 Drucken von Grafiken
Pfeil 16.6.1 Das Problem der Maßeinheiten
Pfeil 16.6.2 Festlegung der Einheiten und Skalierung
Pfeil 16.6.3 Größenrichtige Ausgabe einer Grafik
Pfeil 16.7 Mehrseitiger Text


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16.3 Seiteneinstellungen mit PageSettings topZur vorigen Überschrift

Mit einem Objekt vom Typ PageSettings werden die Eigenschaften der jeweils zum Druck anstehenden Seite beschrieben. Wir brauchen kein Objekt dieses Typs zu erzeugen, obwohl das auch möglich wäre, denn über einige Eigenschaften können wir darauf zugreifen:

  • über DefaultPageSettings des PrintDocument-Objekts (Hier werden die Standardeinstellungen für alle zu druckenden Seiten festgelegt.)
  • über PageSettings des QueryPageSettingsEventArgs-Objekts des QueryPageSettings-Ereignisses
  • über PageSettings des PrintPageEventArgs-Objekts des PrintPage-Ereignisses

Ein PageSettings-Objekt verfügt über die elf in Tabelle 16.6 gezeigten Eigenschaften.


Tabelle 16.6 Eigenschaften von »PageSettings« (R = ReadOnly)

Eigenschaft Beschreibung

Bounds

Größe der Seite unter Berücksichtigung von Landscape

R

Color

Gibt an, ob die Seite in Farbe gedruckt wird (falls der Drucker dies kann).

HardMarginX

Druckerspezifischer Abstand zum linken Rand in 1/100 Zoll

R

HardMarginY

Druckerspezifischer Abstand zum oberen Rand in 1/100 Zoll

R

Landscape

Gibt an, ob die Seite im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.

Margins

Seitenränder für die Seite

PaperSize

Papiergröße für diese Seite

PaperSource

Papierzufuhr für die Seite

PrintableArea

Abmessungen des druckerspezifischen Druckbereichs

R

PrinterResolution

Druckerauflösung für die Seite

PrinterSettings

Druckereinstellungen für die Seite


Die Einstellung der Eigenschaft Landscape ist True, wenn die Seite im Querformat gedruckt werden soll. Der Standardwert wird durch den Drucker bestimmt. Die drei Eigenschaften PrinterResolution, PaperSource und PaperSize sind jeweils vom Typ gleichen Namens. Um den Rahmen dieses Kapitels nicht zu sprengen, verweise ich Sie auf die .NET-Dokumentation.

Vier Eigenschaften des PageSettings-Objekts können nur gelesen werden. Die Eigenschaft Margins ist vermutlich die am häufigsten benutzte Eigenschaft, denn sie speichert die Standardseitenränder.


Public Property Margins As Margins

Die Klasse Margins definiert mit ihren vier Eigenschaften Left, Right, Top und Bottom die Abmessungen. Die Standardeinheit ist wieder 1/100-Zoll. Wir müssen deshalb den von uns vorgesehenen Rand in Zentimeter passend in das von den vier Eigenschaften interpretierte Maßsystem umrechnen. Soll der Rand 15 mm betragen, lautet die Wertzuweisung:

Margin.Left = 15 * 100 \ 25.4


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de