Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,3 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 17 Entwickeln von Steuerelementen
Pfeil 17.1 Entwicklungsszenarien
Pfeil 17.2 Testen eines Steuerelements
Pfeil 17.3 Steuerelemente mit UserControl
Pfeil 17.3.1 Definition eines Benutzersteuerelements
Pfeil 17.3.2 Eigenschaften eines Benutzersteuerelements
Pfeil 17.3.3 Attribute eines Benutzersteuerelements
Pfeil 17.3.4 Ereignisse eines Benutzersteuerelements
Pfeil 17.3.5 Bereitstellen einer Toolbox-Bitmap
Pfeil 17.3.6 Code für EllipseLabel
Pfeil 17.4 Ein Steuerelement von einem vorhandenen ableiten
Pfeil 17.5 Eigene Steuerelemente entwerfen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

17.4 Ein Steuerelement von einem vorhandenen ableiten topZur vorigen Überschrift

Ein zusammengesetztes Steuerelement leiten Sie wie im vorigen Abschnitt gezeigt von der Klasse UserControl ab. Wollen Sie ein vorhandenes Steuerelement um weitere Funktionalitäten ergänzen, leiten Sie es einfach von dem am besten passenden Steuerelement ab. Die geerbten Eigenschaften, Methoden und Ereignisse können Sie so überschreiben, dass das neue Steuerelement Ihren Erwartungen entspricht.

An einem kleinen Beispiel möchte ich Ihnen diese Technik zeigen. Dazu wird die Klasse TextBox abgeleitet, um ein neues Steuerelement bereitzustellen, das nur Zahleneingaben entgegennimmt. Das neue Steuerelement heißt NumericTextbox. Soll das Steuerelement mehreren Anwendungen zur Verfügung gestellt und weiterverteilt werden, muss es als DLL-Datei kompiliert werden. Sie können entweder ein Projekt vom Typ Klassenbibliothek oder Windows-Steuerelementbibliothek wählen. Letzteres ist empfehlenswerter, weil sofort alle notwendigen Namensräume eingebunden werden. Allerdings muss die Angabe der abgeleiteten Basisklasse von UserControl in den gewünschten Typ geändert werden – in unserem Beispiel also TextBox.

Public Class NumericTestbox : Inherits TextBox

Da das neue Steuerelement nur Zahleneingaben akzeptieren soll, muss die geerbte Methode OnKeyPress überschrieben werden, deren zweiter Parameter vom Typ KeyPressEventArgs in seiner Eigenschaft KeyChar das Zeichen der gedrückten Taste liefert.

Die Zahlen 0 bis 9 entsprechen den ASCII-Werten 47 bis 57. Lassen wir nur diese Werte zu, wäre es dem Anwender nicht möglich, mit der Taste Backspace -Taste ein Zeichen zu löschen. Der Wert 8 beschreibt diese Taste und sollte in jedem Fall ebenfalls zugelassen werden, während alle anderen Tasten unterdrückt werden.


'...\Steuerelemente\Eigene\NumericTextbox.vb

 <ToolboxBitmap("NumericTextBox.bmp")> _ 
Public Class NumericTextbox : Inherits TextBox 
  Protected Overrides Sub OnKeyPress(e As KeyPressEventArgs) 
    ' registrierte Ereignishandler aufrufen 
    MyBase.OnKeyPress (e)

    Dim input As Integer = Convert.ToInt32(e.KeyChar) 
    If (input >= 47 AndAlso input <= 57) OrElse (input = 8) Then Return 
    e.Handled = True 
  End Sub 
End Class

Wir dürfen nicht vergessen, die gleichnamige Methode in der Basisklasse aufzurufen. Sonst wird dem Anwender des Steuerelements NumericTextbox zwar das Ereignis KeyPress angeboten, aber die registrierten Ereignishandler werden nicht ausgeführt.

Passen Sie mit Attributen das Verhalten des neuen Steuerelements zur Entwicklungs- und Laufzeit nach Bedarf an (siehe Abschnitt 17.3.3, »Attribute eines Benutzersteuerelements«). Unsere abgeleitete Textbox hat, um ihr auch eine ansprechende und leicht zu identifizierende Präsentation in der Toolbox zu geben, eine individuelle Toolbox-Bitmap, die mit einem Attribut vor dem Klassenbezeichner bekannt gegeben wird.

Nach dem Kompilieren liegt eine DLL-Datei vor. Sie können NumericTextbox benutzen, nachdem Sie es über das Kontextmenü der Toolbox dieser hinzugefügt haben. Gehen Sie dazu auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie die DLL-Datei.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Visual Basic 2008







Visual Basic 2008
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2008





 Einstieg in
 Visual Basic 2008


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2008





 Einstieg in
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation





 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Einstieg in Visual C++ 2008





 Einstieg in
 Visual C++ 2008


Zum Katalog: Visual C# 2008





 Visual C# 2008


Zum Katalog: Videotraining - Visual C# 2008





 Videotraining -
 Visual C# 2008


Zum Katalog: Einstieg in PHP





 Einstieg in PHP


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker





 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de