17.2 Initialisierung und Zugriff auf Strukturen
 
Zugreifen können Sie auf die einzelnen Variablen einer Struktur mithilfe des Punktoperators (.). Ansonsten erfolgen die Initialisierung und der Zugriff wie bei normalen Variablen. Beispielsweise:
/* struct1.c */
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <string.h>
struct index {
int seite;
char titel[30];
};
int main(void) {
struct index lib;
lib.seite = 23;
strcpy(lib.titel, "C-Programmieren");
printf("%d, %s\n",lib.seite, lib.titel);
return EXIT_SUCCESS;
}
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 17.2
Strukturelemente wurden mit Werten initialisiert
Mit
struct index lib;
wird eine Struktur mit der Bezeichnung lib vom Typ index deklariert. Diese Extra-Deklaration hätten Sie auch mit folgender Schreibweise erzielt:
struct index {
int seite;
char titel[30];
} lib;
Wenn Sie den Typennamen dieser Struktur nicht benötigen, kann sie auch ohne deklariert werden:
struct {
int seite;
char titel[30];
} lib;
Es spricht auch nichts dagegen, mehrere Typen auf einmal zu deklarieren:
struct index {
int seite;
char titel[30];
} lib1, lib2, lib3;
Hiermit wurden drei Variablen vom Typ index deklariert. Strukturen können natürlich ebenso wie normale Datentypen direkt bei der Deklaration mit Werten initialisiert werden:
struct index {
int seite;
char titel[30];
} lib = { 308, "Strukturen" };
Oder auch bei der Deklaration in der main()-Funktion:
struct index lib = { 55, "Einführung in C" };
Zur Demonstration folgt ein Listing, welches zeigt, wie Sie auf den Inhalt einer Struktur zugreifen können:
/* struct2.c */
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#define MAX 30
struct adres {
char vname[MAX];
char nname[MAX];
long PLZ;
char ort[MAX];
int geburtsjahr;
} adressen;
/* Funktion zur Ausgabe des Satzes */
void ausgabe(struct adres x) {
printf("\n\nSie gaben ein:\n\n");
printf("Vorname.........:%s", x.vname);
printf("Nachname........:%s", x.nname);
printf("Postleitzahl....:%ld\n",x.PLZ);
printf("Ort.............:%s", x.ort);
printf("Geburtsjahr.....:%d\n", x.geburtsjahr);
}
int main(void) {
printf("Vorname : ");
fgets(adressen.vname, MAX, stdin);
printf("Nachname : ");
fgets(adressen.nname, MAX, stdin);
printf("Postleitzahl : ");
do {
scanf("%5ld",&adressen.PLZ);
} while(getchar()!= '\n');
printf("Wohnort : ");
fgets(adressen.ort, MAX, stdin);
printf("Geburtsjahr : ");
do {
scanf("%4ld",&adressen.geburtsjahr);
} while(getchar()!='\n' );
ausgabe(adressen);
return EXIT_SUCCESS;
}
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Abbildung 17.3
Einlesen und Ausgeben von Strukturen
Die erste Eingabe in der main()-Funktion lautet:
fgets(adressen.vname, MAX, stdin);
Damit wird der Vorname eingelesen. Der Zugriff erfolgt über den Namen der Struktur, gefolgt vom Punkteoperator. Dahinter folgt das entsprechende Strukturelement, welches diese Daten erhalten soll. Dies funktioniert genauso, wenn Sie einen String direkt mit der Funktion strcpy() in ein Strukturelement einkopieren wollen:
strcpy(adressen.vname , "Tux");
Die direkte Initialisierung numerischer Werte an Strukturelementen lässt sich ebenfalls variablentypisch durchführen:
adressen.PLZ = 89000;
Wenn Sie alle Strukturelemente eingegeben haben, wird die Funktion ausgabe() aufgerufen:
ausgabe(adressen);
Als Argument erhält diese Funktion die Struktur adressen. Danach werden die einzelnen Elemente der Struktur auf dem Bildschirm ausgegeben.
Eine weitere Möglichkeit, die Struktur im Listing sofort mit einem Inhalt zu initialisieren, ist diese:
stuct adres {
char vname[20];
char nname[20];
long PLZ;
char ort[20];
int geburtsjahr;
} adressen = {"Ernest", "Hemming" ,3434, "Havanna" ,1913};
Folgende Wertzuweisung von Strukturen sollten Sie allerdings vermeiden:
struct {
int a1;
int a2;
int a3;
} werte1, werte2;
werte1.a1 = 8;
werte1.a2 = 16;
werte1.a3 = 32;
werte2 = werte1; // Bitte vermeiden Sie solche Zuweisungen
Das ist zwar erlaubt in C, kann aber zu Fehlern führen, wenn ein Compiler dies nicht unterstützt. Sicherer wäre da die folgende Möglichkeit:
memcpy(&werte2, &wert1, sizeof(werte1));
Dies soll nur ein Hinweis sein und keine Regel!
Es folgt ein kleiner Tipp, wie Sie sich die Strukturen vielleicht noch besser vorstellen können. Als Vergleich dienen dazu die Variablen int x und char c.
Tabelle 17.1
Strukturen im Vergleich mit Standard-Datentypen
Typ
|
Name
|
int
|
x
|
char
|
c
|
struct adres
|
adressen
|
Wird die Variable x mit einem Wert initialisiert, gehen Sie bekannterweise so vor:
x = 1999;
Bei einer Struktur kommt noch ein kleiner Zusatz hinzu:
adressen.geburtsjahr = 1999;
|