16.16 Multicast-Kommunikation  Besteht die Notwendigkeit, dass ein Server Datagramme gleichzeitig an mehrere Clients schickt, dann müssen wir hier auch mehrere einzelne Verbindungen (so genannte Unicast-Verbindungen) aufbauen. Diese Möglichkeit ist jedoch sehr ineffizient und belastet die Bandbreite. Anwendungsfelder für Multicast-Kommunikation sind etwa Video oder Audio, Chat-Sitzungen oder interaktive Spiele.
In Java lässt sich für diese Aufgabe das Multicasting einsetzen, wenn das Betriebssystem und die Router Multicasting-fähig sind. Multicasting-fähige Router werden auch MRouter genannt. Damit der Server sendet und mehrere Clients empfangen können, melden sich die Clients bei einer gewünschten Multicast-Gruppe an. Eine Multicast-Gruppe besteht aus mehreren Rechnern, die sich eine Multicast-Adresse teilen. Der Server sendet dann die Datagramme über einen Multicast-Socket und wird von allen in der Liste empfangen. Die weitere Verarbeitung übernehmen das Betriebssystem und die Router. Für eine Multicast-Gruppe gibt es spezielle Multicast-Adressen. Diese bewegen sich im Bereich von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. Statische Multicast-Adressen werden - wie andere IP-Adressen auch - von der IANA vergeben. Für eigene Testzwecke bieten sich Adressen im Bereich 224.0.1.27 und 224.0.1.225 an.
|