![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als Olaf Kirch im Jahr 1992 dem Linux Documentation Project beitrat, schrieb er zwei kleine Kapitel über UUCP und smail, die er dem System Administrator's Guide beisteuern wollte. Die Entwicklung von TCP/IP steckte noch in den Kinderschuhen, und als die “kleinen Kapitel” zu wachsen begannen, dachte Olaf laut darüber nach, daß es doch schön wäre, ein Netzwerk-Handbuch zu haben. “Großartig!” sagte jeder, “Setz dich dran!” Also setzte er sich dran und schrieb die erste Version des “Netzwerk-Handbuchs”, die er im September 1993 veröffentlichte.
Olaf setzte seine Arbeit am Netzwerk-Handbuch zu einer jetzt erheblich erweiterten Auflage fort. Der Original-Artikel von Vince Skahan über das sendmail-Programm wurde in dieser Auflage vollständig ersetzt, da die sendmail-Konfiguration mittlerweile völlig neu gestaltet wurde.
Das neue Netzwerk-Handbuch, das Sie gerade lesen, ist eine von Terry Dawson revidierte Auflage, herausgegeben von O'Reilly & Associates.1 Terry war über 20 Jahre lang Amateur Radio Operator und arbeitete über 15 Jahre in der Telekommunikations-Industrie. Er war Co-Autor des NET-FAQ-Originals und hat seitdem viele Netzwerk-bezogene HOWTO-Dokumente verfaßt und verwaltet. Terry hat das Network Administrators Guide Project immer mit Begeisterung unterstützt. Er hat diesem Buch auch einige neue Kapitel hinzugefügt, die die neuen Linux Netzwerk-Features beschreiben, die seit der ersten Auflage hinzukommen sind. Außerdem hat eine Menge Änderungen im Text vorgenommen, um das Buch auf den neuesten Stand zu bringen.
Das Kapitel zu exim wurde von Philip Hazel2, einem der führenden Entwickler, geschrieben.
Das Buch ist im großen und ganzen so organisiert, daß die von Ihnen durchzuführenden Schritte in der Netzwerk-Konfiguration Ihres Systems nacheinander durchlaufen werden. Es beginnt mit einer Diskussion grundlegender Netzwerk-Konzepte, wobei besonders auf TCP/IP-basierte Netzwerke eingegangen wird. Wir bahnen uns dann langsam unseren Weg von der TCP/IP-Konfiguration auf Geräteebene über Firewall-, Accounting- und Masquerading-Konfiguration bis hin zum Setup gängiger Anwendungen wie rlogin und seiner Freunde, dem “Network File System” (NFS) und dem “Network Information System” (NIS). Dem folgt ein Kapitel darüber, wie Sie Ihre Maschine als UUCP-Knoten einrichten können. Der Rest des Buches widmet sich dann zwei Hauptanwendungen, die über TCP/IP und UUCP laufen: Elektronische Post und News. Ein gesondertes Kapitel widmet sich dem IPX-Protokoll und dem NCP-Dateisystem, da beide in vielen Firmenbereichen benutzt werden, in denen Linux ein neues Zuhause gefunden hat.
Der E-Mail-Teil enthält eine detaillierte Einführung in die Aspekte des Nachrichtentransports und -Routings sowie der zahllosen Adressierungs-Schemata, mit denen Sie konfrontiert werden könnten. Er beschreibt die Konfiguration und die Verwaltung von exim, einem Nachrichten-Transportsystem, das sich ideal für Anwendungen ohne UUCP eignet. Besprochen wird auch sendmail, das für Leute gedacht ist, die ein komplizierteres Routing mit UUCP verwenden.
Der News-Teil gibt einen Überblick darüber, wie Usenet-News funktionieren. Er behandelt INN und C-News, die im Moment am weitesten verbreitete News-Transportsoftware. Besprochen wird auch die Verwendung von NNTP, über das News in lokalen Netzwerken gelesen werden können. Das Buch endet mit einem Kapitel über die Pflege und “Fütterung” der bekanntesten Linux-Newsreader.
Natürlich kann ein Buch niemals alle Fragen beantworten, die Sie möglicherweise haben. Haben Sie also etwas Geduld, wenn Sie den Anweisungen dieses Buches folgen und dennoch nicht alles so funktioniert, wie Sie es erwarten. Einige Ihrer Probleme könnten durch dumme Fehler unsererseits entstanden sein (siehe X-087-2-submitchanges später in diesem Vorwort), der Grund kann aber auch darin liegen, daß sich die Netzwerk-Software geändert hat. Daher sollten Sie zuerst einen Blick auf die aufgeführten Informationsquellen werfen. Die Chancen sind groß, daß Sie mit Ihrem Problem nicht alleine dastehen, so daß eine Korrektur oder zumindest eine Möglichkeit, den Fehler zu umgehen, bekannt ist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie sich auch immer die aktuellste Kernel- und Netzwerk-Release von einer der Linux-FTP-Sites oder einem BBS in Ihrer Nähe besorgen. Viele Probleme rühren von der Verwendung von Software aus verschiedenen Entwicklungsstadien her, die ein reibungsloses Zusammenspiel verhindern. Schließlich befindet sich Linux ja immer noch “in Arbeit”.
1. |
Terry Dawson ist erreichbar unter terry@linux.org.au. |
2. |
Philip Hazel ist unter ph10@cus.cam.ac.uk erreichbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag