Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Einrichten von Subnetzen

Um mehrere Ethernets (oder andere Netzwerke, je nach verfügbarem Treiber) in einem IP-Netz zu betreiben, müssen Sie Ihren Adreßbereich in Subnetze unterteilen (subnettieren). Bitte beachten Sie, daß eine Unterteilung in Subnetze nur notwendig wird, wenn Sie mehr als ein Broadcast-Netz haben; Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie SLIP und PPP zählen hier nicht. Wenn Sie beispielsweise ein Ethernet und eine oder mehrere SLIP-Verbindungen in die weite Welt unterhalten, besteht kein Bedarf an mehreren Subnetzen. Warum das so ist, werden wir später in Kapitel 7 Serial Line IP, erläutern.

Um zwei Ethernets bedienen zu können, entscheidet sich die Netzadministratorin der Brauerei, 8 Bits des Hostteils der Adresse als zusätzliche Subnetz-Bits zu verwenden. Damit bleiben weitere 8 Bit für den Hostteil, womit pro Subnetz 254 Adressen möglich sind. Der Brauerei teilt sie das Subnetz 1 zu und der Kellerei Subnetz 2. Die jeweiligen Netzwerkadressen sind dann 172.16.1.0 und 172.16.2.0, und die Netzmaske ist 255.255.255.0.

vlager, das als Gateway zwischen den zwei Netzen fungiert, erhält auf beiden jeweils die Hostnummer 1, was eine IP-Adresse von 172.16.1.1 bzw. 172.16.2.1 ergibt.

Beachten Sie, daß wir in diesem Beispiel der Einfachheit halber ein Klasse-B-Netzwerk verwenden, obwohl ein Klasse-C-Netzwerk realistischer wäre. Im neuen Netzwerkcode ist Subnetting nicht mehr durch Bytegrenzen eingeschränkt, so daß sogar Klasse-C-Netzwerke in diverse Subnetze aufgeteilt werden können. Somit können Sie zum Beispiel zwei Bits des Hostteils für die Netzmaske verwenden, um so bis zu vier Subnetze mit jeweils bis zu 64 Hosts zu erhalten.1




1.

Die erste Nummer jedes Subnetzes ist die Subnetzadresse, während die letzte Nummer jedes Subnetzes für die Broadcast-Adresse reserviert wird. Daher sind es eigentlich nur 62 Hosts pro Subnetz.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag