Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Kapitel 6
Name-Server- und Resolver-Konfiguration

In Kapitel 2 Aspekte der Netzwerkarbeit mit TCP/IP, hatten wir bereits kurz beschrieben, daß in einer TCP/IP-Umgebung verschiedene Dienste zur Verfügung stehen, die Hostnamen auf IP-Adressen abbilden. Die einfachste Variante ist, eine Liste aller Hostnamen in der Datei /etc/hosts abzulegen. Sie eignet sich allerdings nur für kleine LANs, die von einem einzelnen Administrator verwaltet werden und keinen IP-Kontakt zur Außenwelt haben. Das Format dieser Datei wurde bereits in Kapitel 5 TCP/IP-Konfiguration, beschrieben.

Sie können aber auch den Berkeley Internet Name Domain Service (BIND) benutzen, um Hostnamen in IP-Adressen aufzulösen. Die Konfiguration von BIND kann in echte Arbeit ausarten, wenn Sie es allerdings einmal geschafft haben, sind Änderungen in der Netzwerktopologie schnell erledigt. Unter Linux wird der Name-Service, wie unter vielen anderen Unix-ähnlichen Systemen auch, durch ein Programm namens named zur Verfügung gestellt. Beim Systemstart lädt es einen Satz von Master-Dateien in seinen internen Cache und wartet auf Anfragen von einem Remote-Host oder einem lokalen Benutzerprozeß. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, BIND einzurichten, und nicht alle setzen voraus, daß Sie auf jedem Host einen Name-Server betreiben.

In diesem Kapitel können wir Ihnen nicht viel mehr als einen groben Überblick über die Funktionsweise von DNS und den Betrieb eines Name-Servers geben. Es sollte aber auf alle Fälle genügen, wenn Sie ein kleines LAN mit einer Internet-Verbindung betreiben. Um die aktuellsten Informationen zu bekommen, sollten Sie einen Blick in die Dokumentation der BIND-Software werfen. Sie enthält außer Manpages und Release-Informationen auch den BIND Operator's Guide (BOG). Lassen Sie sich von diesem Namen nicht abschrecken, es ist wirklich eine sehr nützliche Referenz. Für eine um­fassendere Behandlung von DNS und den damit zusammenhängenden Themen sollten Sie sich ein gutes Buch über BIND besorgen, zum Beispiel den Titel DNS und BIND von Paul Albitz und Cricket Liu (O'Reilly Verlag). Schließlich gibt es noch die Newsgruppe comp.protocols.tcp-ip.domains, die ausschließlich für Fragen und Diskussionen um DNS da ist. Die technischen Details von DNS sind in den RFCs 1033, 1034 und 1035 festgelegt.





vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag