![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein elektronischer Brief besteht im allgemeinen zunächst aus dem Rumpf der Nachricht, also dem von Ihnen geschriebenen Text, und speziellen administrativen Daten, die die Empfänger angeben, das Transportmedium usw., ganz ähnlich dem, was Sie sehen, wenn Sie einen normalen Briefumschlag betrachten.
Diese administrativen Daten lassen sich in zwei Kategorien einteilen. In die erste Kategorie fallen alle Daten, die das Transportmedium betreffen, wie z.B. die Adresse des Absenders und Empfängers. Man spricht deshalb auch vom Briefumschlag, dem Envelope. Diese Daten können von der Transportsoftware transformiert werden, während sie die Botschaft weiterreicht.
Die zweite Sorte umfaßt alle Informationen, die zur Verarbeitung der E-Mail erforderlich sind und von jeglichem Transportmechanismus unabhängig sind. Dazu gehören beispielsweise die Betreff-Zeile (engl. subject), die Liste aller Empfänger sowie Datum und Uhrzeit, wann die Botschaft abgeschickt wurde. In vielen Netzwerken hat es sich eingebürgert, diese Informationen der eigentlichen Botschaft als Briefkopf voranzustellen. Dieser Kopf (oder mail header) ist vom Rumpf (oder mail body) der Botschaft durch eine Leerzeile getrennt.1
Die meisten Mail-Programme in der UNIX-Welt verwenden ein Header-Format, das in RFC-822 skizziert ist. Sein ursprünglicher Zweck war es, einen Standard für das ARPANET zu schaffen. Da es so entworfen wurde, daß es unabhängig von irgendeiner bestimmten Netzwerkumgebung ist, wurde es auch leicht an andere Netze angepaßt, einschließlich vieler UUCP-basierter Netze.
RFC-822 ist allerdings nur der größte gemeinsame Nenner. In jüngerer Zeit sind verschiedene Standards entwickelt worden, die den wachsenden Bedarf an Zusätzen, wie Verschlüsselung, Unterstützung für internationale Zeichensätze und MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions, beschrieben in RFC-1341 und anderen RFCs), bewältigen sollen.
All diese Standards gehen davon aus, daß ein Mail-Header aus mehreren Zeilen besteht, getrennt durch Zeilenendezeichen. Eine Zeile setzt sich jeweils aus einem Feldnamen zusammen, der in Spalte eins beginnt, und dem Feld selbst, das durch einen Doppelpunkt und ein Leerzeichen abgesetzt ist. Das Format und die Bedeutung der einzelnen Felder variiert in Abhängigkeit vom Feldnamen. Ein Header-Feld kann über eine Zeile fortgesetzt werden, wenn die nächste Zeile mit Leerzeichen (Blank oder TAB) beginnt. Die Reihenfolge der Felder spielt keine Rolle.
Ein typischer Mail-Header sieht so aus:
Return-Path: <ph10@cus.cam.ac.uk> Received: ursa.cus.cam.ac.uk (cusexim@ursa.cus.cam.ac.uk [131.111.8.6]) by al.animats.net (8.9.3/8.9.3/Debian 8.9.3-6) with ESMTP id WAA04654 for <terry@animats.net>; Sun, 30 Jan 2000 22:30:01 +1100 Received: from ph10 (helo=localhost) by ursa.cus.cam.ac.uk with local-smtp (Exim 3.13 #1) id 12EsYC-0001eF-00; Sun, 30 Jan 2000 11:29:52 +0000 Date: Sun, 30 Jan 2000 11:29:52 +0000 (GMT) From: Philip Hazel <ph10@cus.cam.ac.uk> Reply-To: Philip Hazel <ph10@cus.cam.ac.uk> To: Terry Dawson <terry@animats.net>, Andy Oram <andyo@oreilly.com> Subject: Electronic mail chapter In-Reply-To: <38921283.A58948F2@animats.net> Message-ID: <Pine.SOL.3.96.1000130111515.5800A-200000@ursa.cus.cam.ac.uk>
Im Normalfall werden alle notwendigen Einträge im Header der Mail von Ihrem Mail-Programm wie elm, pine, mush oder mailx generiert. Einige sind optional und können vom Benutzer angefügt werden. elm erlaubt Ihnen beispielsweise, einen Teil des Headers zu editieren. Andere Felder werden von der Transportsoftware angefügt. Wenn Sie sich eine lokale Mailbox-Datei ansehen, werden Sie vielleicht feststellen, daß jeder Mail-Nachricht ein “From” (ohne Doppelpunkt) vorangestellt ist. In diesem Fall handelt es sich nicht um einen RFC-822-Header, sondern dieser Header wurde von Ihrer Mail-Software nachträglich eingefügt, um anderen Programmen das Lesen der E-Mails zu erleichtern. Um mögliche Verwechslungen mit Zeilen im Rumpf der Nachricht zu vermeiden, die auch mit “From” beginnen, hat sich die Standardkonvention durchgesetzt, solchen Wörtern immer ein >-Zeichen voranzustellen.
Hier ist eine Liste geläufiger Header-Einträge und ihrer Bedeutung:
From:
Dieses Feld enthält die Mail-Adresse des Absenders und eventuell den “richtigen” Namen. Ein ganzer Zoo von Formaten wird hier benutzt.
To:
Liste von Mail-Adressen der Empfänger. Aufeinanderfolgende Empfänger-Adressen sind durch Kommata getrennt.
Cc:
Liste von Mail-Adressen, die “Durchschläge” (carbon copies) der Nachricht bekommen. Aufeinanderfolgende Empfänger-Adressen sind durch Kommata getrennt.
Bcc:
Liste von Mail-Adressen, die “Durchschläge” (carbon copies) der Nachricht bekommen. Der Hauptunterschied zwischen “Cc:” und “Bcc:” liegt darin, daß die in “Bcc:” aufgelisteten Adressen nicht im Header der an die Empfänger versendeten Mail-Nachrichten erscheinen. Es bietet die Möglichkeit, die Empfänger darauf hinzuweisen, daß Kopien der Nachricht an andere weitergeleitet wurden, ohne mitzuteilen, wer diese Empfänger sind. Aufeinanderfolgende Empfänger-Adressen sind durch Kommata getrennt.
Subject:
Beschreibt den Inhalt der Nachricht mit wenigen Worten.
Date:
Datum und Uhrzeit, wann die Nachricht abgeschickt wurde.
Reply-To:
Dieses Feld ist optional und gibt dem Empfänger die Adresse vor, an die seine Antwort geschickt wird. Das kann nützlich sein, wenn Sie mehrere Accounts haben, aber die meisten Ihrer Mails nur auf dem Account empfangen wollen, den Sie am häufigsten benutzen.
Organization:
Die Organisation, der der Rechner gehört, von dem aus die Nachricht verschickt wurde. Wenn es Ihr eigener Rechner ist, lassen Sie das Feld einfach leer, tragen Sie “private” oder irgend etwas Unsinniges ein. Auch dieses Feld ist optional, wird aber in keinem RFC erwähnt. Manche Mail-Programme unterstützen es direkt, viele jedoch nicht.
Message-ID:
Eine eindeutige Kennung, die von der Transportsoftware des Absenders erzeugt wird. Sie dient dazu, die Nachricht eindeutig zu identifizieren.
Received:
Jedes System, das eine Mail verarbeitet (einschließlich der Maschinen von Absender und Empfänger), fügt ein solches Feld in den Header ein, das den Namen des Systems angibt, eine Nachrichten-ID, Datum und Uhrzeit, zu der die Nachricht empfangen wurde, von welchem System sie kam und welches Transportsystem benutzt wurde. Mit dieser Information können Sie, wenn nötig, die Route zurückverfolgen, die eine Nachricht genommen hat, und sich bei der verantwortlichen Person beschweren, wenn etwas schiefgelaufen ist.
X-
anything:
Kein Mail-Programm sollte sich jemals über einen Header beschweren, der mit X- anfängt. Er wird dazu benutzt, zusätzliche Features zu implementieren, die noch kein RFC-Standard sind und es vielleicht auch nie werden. Zum Beispiel gab es mal einen sehr großen Linux-Mailinglist-Server, der es Ihnen ermöglichte, mittels der Zeichenfolge X-Mn-Key:
, gefolgt vom Kanalnamen, einen bestimmten Kanal für Ihre Mail anzugeben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag