![]() |
|
Linux - Wegweiser für NetzwerkerOnline-VersionCopyright © 2001
by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Idee der Netzwerk-News wurde im Jahr 1979 geboren. Die beiden Studenten Tom Truscott und Jim Ellis wollten UUCP verwenden, um Maschinen miteinander zu verbinden, damit Informationen zwischen UNIX-Benutzern ausgetauscht werden könnten. Sie richteten ein kleines Netzwerk aus drei Maschinen in North Carolina ein.
Zu Beginn wurde die Datenübertragung durch eine Reihe von Shell-Skripten (die später in C umgeschrieben wurden) gehandhabt. Diese wurden der Öffentlichkeit aber niemals zugänglich gemacht, sondern schnell durch “A News” ersetzt, der ersten öffentlichen Release einer News-Software.
A News war nicht dafür ausgelegt, mehr als einige Artikel pro Gruppe und Tag zu verwalten. Als das Volumen wuchs, wurde es von Mark Horton und Matt Glickman neu geschrieben, die es die “B”-Release (also B News) tauften. Die erste öffentliche Release von B News war Version 2.1 im Jahre 1982. Es wurde kontinuierlich erweitert, und neue Features wurden integriert. Die aktuelle Version ist B News 2.11. Es ist aber langsam überholt; der letzte offizielle Verwalter wechselte zu INN.
Die B News wurden noch einmal neu geschrieben und im Jahre 1987 von Geoff Collyer und Henry Spencer als Release “C”, oder C News, veröffentlicht. Seit seiner Veröffentlichung hat es eine Reihe von Patches für C News gegeben. Der bekannteste ist sicherlich die “C News Performance Release”. Auf Systemen mit einer großen Anzahl von Gruppen ist der durch das ständige Aufrufen von relaynews erzeugte Overhead beträchtlich. Dieses Programm ist für die Weiterleitung eingehender Artikel an andere Hosts zuständig. Die Performance Release erweitert relaynews um eine Option, mit der das System im Dämon-Modus ausgeführt werden kann, bei dem sich das Programm selbständig in den Hintergrund begibt. Die Performance Release ist die Version der C News, die momentan in den meisten Linux-Releases zu finden ist. Wir beschreiben C News im Detail in Kapitel 21 C News.
Alle News-Releases bis hin zu C waren primär für die Verwendung in UUCP-Netzwerken ausgelegt, obwohl sie auch in anderen Umgebungen verwendet werden konnten. Die effiziente Übertragung von News über Netzwerke wie TCP/IP oder DECNet machte ein neues Schema notwendig. Daher wurde im Jahr 1986 das Network News Transfer Protocol (NNTP) eingeführt. Es basiert auf Netzwerkverbindungen und spezifiziert eine Reihe von Befehlen für die interaktive Übertragung und den Empfang von Artikeln.
Über das Netz stehen eine ganze Reihe von NNTP-basierten Anwendungen zur Verfügung. Eine davon ist das nntpd-Paket von Brian Barber und Phil Lapsley, mit dem Sie Newsreading-Dienste für eine ganze Reihe von Hosts innerhalb eines lokalen Netzwerks bereitstellen können. nntpd ist so entworfen worden, daß es News-Pakete wie B News oder C News um NNTP-Features erweitert. Wenn Sie NNTP mit dem C News-Server benutzen wollen, sollten Sie Kapitel 22 NNTP und der NNTPD-Dämon, lesen. Dort wird geschildert, wie man den nntpd-Dämon konfiguriert und ihn mit C News betreibt.
Ein anderes NNTP-Paket ist INN oder auch Internet News. Es ist nicht einfach nur ein Frontend, sondern ein vollständiges News-System. Es besitzt einen leistungsfähigen News-Verteilerdämon, der effektiv mehrere NNTP-Links gleichzeitig verwalten kann, und ist daher der News-Server auf vielen Internetsystemen. Im Detail gehen wir darauf in Kapitel 23 Internet News, ein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2001, O'Reilly Verlag