Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Die Datei sys

Die Datei sys ist in /etc/news beheimatet und kontrolliert, welche Hierarchien Sie empfangen und an andere Systeme weiterleiten. Obwohl es Verwaltungswerkzeuge wie addfeed und delfeed gibt, sind wir doch der Meinung, daß es besser ist, diese Datei von Hand zu verwalten.

Die sys-Datei enthält Einträge für jedes System, an das Sie News weiterleiten, sowie eine Beschreibung der Gruppen, die Sie akzeptieren. Die erste Zeile ist ein ME-Eintrag und beschreibt Ihr System. Mit folgendem Eintrag gehen Sie kein Risiko ein:

ME:all/all::
Außerdem müssen Sie für jedes System, das Sie mit News versorgen wollen, eine Zeile hinzufügen, die etwa so aussieht:
site[/ausschlüsse]:gruppenliste[/distliste][:optionen[:befehle]]

Einträge können durch einen Backslash (\) am Zeilenende über mehrere Zeilen fortgesetzt werden. Ein Doppelkreuz (#) leitet einen Kommentar ein.

site

Der Name des Systems, auf das der Eintrag zutrifft. Normalerweise wird der UUCP-Name des Systems gewählt. Es muß auch ein Eintrag für Ihr System in sys stehen, weil Sie sonst selbst keine Artikel empfangen können.

Der spezielle Systemname ME steht für Ihr System. Der ME-Eintrag definiert alle Gruppen, die Sie lokal speichern wollen. Artikel, die über die ME-Zeile nicht zugeordnet werden können, wandern in die junk-Gruppe.

Um Schleifen zu vermeiden, lehnt C News alle Artikel ab, die dieses System bereits passiert haben. Es stellt dazu sicher, daß der Name des lokalen Systems nicht im Path: des Artikels erscheint. Einige Systeme können über mehrere gültige Namen bekannt sein. Manche Systeme benutzen beispielsweise ihren voll qualifizierten Domainnamen in diesem Feld oder einen Alias wie news.site.domain. Damit der Mechanismus zur Verhinderung von Schleifen funktioniert, ist es wichtig, alle Aliase (durch Kommata getrennt) in die Ausschlußliste einzutragen.

Beim Eintrag für das System moria zum Beispiel würde der Inhalt des site-Feldes moria/moria.orcnet.org lauten. Falls moria auch über den Alias news.orcnet. org erreichbarwäre, würde unser site-Feld moria/moria.orcnet.org,news. orcnet.org enthalten.

gruppenliste

Eine durch Kommata unterteilte Abonnement-Liste aller Gruppen und Hierarchien für dieses bestimmte System. Eine Hierarchie wird durch Angabe des Hierarchie-Präfixes spezifiziert (beispielsweise comp.os für alle Gruppen, die mit diesem Präfix beginnen), dem optional das Schlüsselwort all folgen kann (z.B. comp.os.all ).

Hierarchien oder Gruppen können von der Weiterleitung ausgeschlossen werden, indem ihnen ein Ausrufezeichen vorangestellt wird. Wird eine Newsgruppe mit dieser Liste verglichen, wird immer die größte Übereinstimmung verwendet. Wenn beispielsweise gruppenliste die folgende Liste

!comp,comp.os.linux,comp.folklore.computers
enthielte, würden keine Gruppen der comp-Hierarchie außer comp.folklore.computers und alle Gruppen unter comp.os.linux an dieses System weitergegeben.

Wenn das System alle News weitergeleitet haben möchte, die auch Sie selbst empfangen, geben Sie einfach all als gruppenliste an.

distliste

Dieser Wert ist von der gruppenliste durch einen Schrägstrich abgetrennt und enthält eine Liste von weiterzuleitenden Distributionen. Auch hier können Sie wieder verschiedene Distributionen durch Voranstellen eines Ausrufezeichens unterbinden. Mit dem Schlüsselwort all sind alle Distributionen gemeint. Wird keine distliste angegeben, wird automatisch all angenommen.

Beispielsweise könnten Sie die Distributionsliste all,!local benutzen, um zu verhindern, daß News, die nur zur lokalen Verwendung bestimmt sind, an andere Systeme übertragen werden.

Es gibt normalerweise wenigstens zwei Distributionen: world, der Standardverteiler, wenn keiner vom Benutzer angegeben wurde, und local. Es kann weitere Distributionen geben, die für eine bestimmte Region, Land, Staat usw. gelten. Schließlich gibt es noch zwei Distributionen, die nur von C News verwendet werden, und zwar sendme und ihave; sie finden Anwendung für das sendme/ihave-Protokoll.

Die Verwendung von Distributionen ist Thema zahlreicher Debatten. Das Distributions-Feld in einem News-Artikel kann nach Belieben erzeugt werden. Damit eine Distribution aber effektiv ist, müssen die News-Server im Netzwerk über sie informiert werden. Manche Newsreader, die aus der Rolle fallen, erzeugen wirre Distributionen, indem sie die Top-Level-Hierarchie der Zieladresse des Artikels für eine angemessene Distribution halten. Newsreader könnten beispielsweise comp für eine solche Distribution halten, wenn sie in die Newsgruppe comp.os.linux.networking posten. Auch Distributionen für bestimmte Regionen sind häufig fragwürdig, weil News auch außerhalb Ihrer Region wandern können, wenn sie über das Internet geschickt werden.1 Distributionen, die sich dagegen an eine Organisation wenden, sind durchaus sinnvoll; so gilt es beispielsweise zu verhindern, daß vertrauliche Informationen ein Unternehmensnetzwerk verlassen. Dieses Ziel wird allerdings besser erreicht, indem eine separate Newsgruppe oder Hierarchie angelegt wird.

optionen

Hiermit beschreiben Sie verschiedene Parameter für den Feed. Dieses Feld kann leer sein oder eine Kombination der folgenden Schlüsselwörter enthalten:

F

Diese Option aktiviert den Batch-Betrieb.

f

Diese Option ist nahezu identisch mit F, erlaubt es C News aber, die Größe der ausgehenden Batches präziser zu berechnen, und sollte vielleicht vorzugsweise benutzt werden.

I

Mit dieser Option erzeugt C News eine Artikelliste, die von ihave/sendme verwendet werden kann. Weitere Modifikationen werden in den Dateien sys und batchparms benötigt, um ihave/sendme zu aktivieren.

n

Dies erzeugt Batch-Dateien für die aktive NNTP-Übertragung wie z.B. mit nntpxmit (siehe Kapitel 22 NNTP und der NNTPD-Dämon). Die Batch-Dateien enthalten den Dateinamen des Artikels zusammen mit der Message-ID.

L

Damit weisen Sie C News an, nur Dateien zu übertragen, die auf Ihr System gepostet wurden. Dieser Option kann eine Dezimalzahl n folgen, die dafür sorgt, daß C News Artikel nur dann überträgt, wenn diese innerhalb von n Hops von Ihrem System entfernt gepostet wurden. C News ermittelt die Anzahl der Hops aus dem Path:-Feld.

u

Weist C News an, Batches nur von Artikeln aus nicht moderierten Gruppen zu erstellen.

m

Weist C News an, Batches nur von Artikeln aus moderierten Gruppen zu erstellen.

Sie dürfen maximal eine der Optionen F, f, I oder n benutzen.

befehle

Dieses Feld enthält einen Befehl, der bei jedem Artikel ausgeführt wird, solange der Batch-Betrieb nicht aktiviert ist. Der Artikel wird über die Standardeingabe übergeben. Diese Möglichkeit sollte nur bei sehr kleinen Feeds verwendet werden, weil sonst die Last auf beiden Systemen zu hoch wird.

Der Standardbefehl lautet:

uux - -r -z remote-system!rnews

Damit wird rnews auf dem entfernten System gestartet und der Artikel über die Standardeingabe übergeben.

Der Standard-Suchpfad für die in diesem Feld angegebenen Befehle ist /bin:/usr/bin:/usr/lib/news/batch. Das letzte Verzeichnis enthält eine Reihe von Shell-Skripten, deren Namen mit via beginnen. Diese werden später in diesem Kapitel noch kurz besprochen.

Ist der Batch-Betrieb über eine der Optionen F, f, I oder n aktiviert worden, erwartet C News in diesem Feld einen Dateinamen anstelle eines Befehls. Beginnt der Dateiname nicht mit einem Schrägstrich (/), wird angenommen, daß er relativ zu /var/spool/news/out.going ist. Ist das Feld leer, wird standardmäßig auf remote-system/togo zurückgegriffen. Die Datei muß dasselbe Format haben wie remote-system/togo und enthält eine Liste zu übertragender Artikel.

Wenn Sie C News einrichten, müssen Sie höchstwahrscheinlich Ihre eigene sys-Datei schreiben. Es folgt eine Beispieldatei für vbrew.com, von der Sie übernehmen können, was Sie benötigen:

# Wir nehmen alles, was man uns gibt. ME:all/all:: # Wir senden alles, was wir empfangen, an moria, außer lokalen und # Brauerei-internen Artikeln. Wir arbeiten im Batch-Betrieb. moria/moria.orcnet.org:all,!to,to.moria/all,!local,!brewery:f: # Wir übertragen comp.risks über Mail an jack@ponderosa.uucp. ponderosa:comp.risks/all::rmail jack@ponderosa.uucp # swim bekommt einen kleinen Feed. swim/swim.twobirds.com:comp.os.linux,rec.humor.oracle/all,!local:f: # Mail-Map-Artikel werden für spätere Bearbeitung gespeichert. usenet-maps:comp.mail.maps/all:F:/var/spool/uumaps/work/batch



1.

Es ist nicht unüblich, daß ein in, sagen wir mal, Hamburg geposteter Artikel seinen Weg nach Frankfurt über reston.ans.net in den Niederlanden oder sogar über ein System in den USA nimmt.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag