Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Installation

C News sollte für jede moderne Linux-Distribution in vorgefertigter Form verfügbar sein, so daß die Installation leicht fällt. Wenn das nicht der Fall ist oder Sie lieber die Source-Distribution installieren möchten, können Sie das natürlich tun.1 Wie Sie es auch installieren, Sie müssen auf jeden Fall die Konfigurationsdateien von C News editieren. Ihre Formate werden in der folgenden Liste beschrieben:

sys

Die sys-Datei kontrolliert, welche Newsgruppen Ihr System empfängt und weiterleitet. Das erläutern wir ausführlich in den folgenden Abschnitten.

active

Wird für gewöhnlich nicht von der Administration editiert; enthält Anweisungen zur Behandlung der Artikel in allen vom System behandelten Newsgruppen.

organization

Der Name Ihrer Organisation, beispielsweise “Virtuelle Brauerei GmbH”. Auf Ihrem Rechner zu Hause sollten Sie “privates System” oder etwas Ähnliches angeben. Für die meisten Leute ist Ihr Rechner nicht richtig konfiguriert, solange diese Datei nicht angepaßt wurde.

newsgroups

Eine Liste mit allen Newsgruppen sowie einer einzeiligen Beschreibung der jeweiligen Funktion. Die Beschreibungen werden häufig von Ihrem Newsreader verwendet, wenn eine Liste aller von Ihnen abonnierten Gruppen ausgegeben wird.

mailname

Der Mail-Name Ihres Systems, z.B. vbrew.com.

whoami

Der Name Ihres Systems für News-Zwecke. Häufig wird der UUCP-Systemname, z.B. vbrew, verwendet.

explist

Diese Datei sollte die von Ihnen gewünschten Zeiten enthalten, nach denen Artikel bestimmter Newsgruppen ungültig werden. Festplattenplatz spielt hier wahrscheinlich eine entscheidende Rolle.

Um eine erste Hierarchie von Newsgruppen zu erzeugen, besorgen Sie sich die active- und newsgroups-Datei von dem System, das Sie mit News versorgt, und installieren Sie diese in /etc/news. Sorgen Sie dafür, daß die Dateien news gehören und den Modus 644 haben. Letzteres können Sie mit dem chmod-Befehl einstellen. Entfernen Sie alle to.*-Gruppen aus der active-Datei, und fügen Sie to.my-site und to.feed-site ein. Auch junk und control müssen enthalten sein. Die Gruppen to.* werden normalerweise verwendet, um ihave/sendme-Nachrichten auszutauschen, Sie sollten sie aber auf jeden Fall einrichten, gleichgültig, ob Sie ihave/sendme verwenden wollen oder nicht. Ersetzen Sie nun mit den folgenden Befehlen alle Artikelnummern im zweiten und dritten Feld von active:

# cp active active.old # sed ’s/ [0-9]* [0-9]* / 0000000000 00001 /’ active.old > active # rm active.old

Der zweite Befehl startet sed, einen Stream-Editor. Der Aufruf ersetzt zwei Strings aus Ziffern durch einen String aus Nullen bzw. den String 000001.

Zum Schluß müssen Sie das News-Spool-Verzeichnis und die für die ein- und ausgehenden News benötigten Unterverzeichnisse erzeugen:

# cd /var/spool # mkdir news news/in.coming news/out.going news/out.master # chown -R news.news news # chmod -R 755 news

Wenn Sie vorkompilierte Newsreader verwenden, die aus einer anderen Distribution stammen als von dem C News-Server, den Sie benutzen, ist es möglich, daß einige den News-Spool in /usr/spool/news und nicht in /var/spool/news erwarten. Falls Ihr Newsreader also keine Artikel finden kann, erzeugen Sie einen symbolischen Link von /usr/spool/news auf /var/spool/news:

# ln -sf /usr/spool/news /var/spool/news

Nun sind Sie in der Lage, News zu empfangen. Sie müssen übrigens die Spool-Verzeichnisse der individuellen Newsgruppen nicht selbst anlegen. Falls noch kein solches Verzeichnis existiert, erzeugt C News automatisch eines für jede Newsgruppe, für die es einen Artikel empfängt.

Tatsächlich passiert das mit allen Gruppen, in die ein Artikel gepostet wurde. Nach einer Weile werden Sie sehen, daß Ihr News-Spool-Verzeichnis mit Verzeichnissen für Gruppen wie beispielsweise alt.lang.teco vollgepflastert ist, die Sie nie abonniert haben. Sie können dies verhindern, indem Sie alle ungewollten Gruppen aus active entfernen oder regelmäßig ein Shell-Skript starten, das alle leeren Verzeichnisse unter /var/spool/news löscht (natürlich mit Ausnahme von out.going und in.coming).

Für C News muß ein Benutzer existieren, an den Fehlermeldungen und Statusberichte geschickt werden können. Standardmäßig ist dies der Benutzer usenet. Wenn Sie diese Voreinstellung beibehalten, müssen Sie einen oder mehrere Aliase einrichten, damit alle Nachrichten an die entsprechende(n) Person(en) weitergeleitet werden. Sie können aber auch alle Mails an einen anderen Benutzer schicken, indem Sie die Umgebungsvariable NEWSMASTER auf den entsprechenden Namen setzen. Dies müssen Sie in der news-crontab tun und jedesmal, wenn Sie ein Administrations-Tool von Hand aufrufen. Das Einrichten eines Alias ist also wahrscheinlich einfacher. Mail-Aliase werden in Kapitel 18 Sendmail, und Kapitel 19 Inbetriebnahme von Exim, beschrieben.

Wenn Sie die Datei /etc/passwd editieren, sollten Sie sicherstellen, daß für alle Benutzer der echte Name im Feld pw_gecos der Paßwortdatei eingetragen ist (dies ist das vierte Feld). Es ist eine Frage der Usenet-Netiquette, daß der echte Name des Absenders im From:-Feld des Artikels erscheint. Wenn Sie einen Mailer eingerichtet haben, haben Sie das wahrscheinlich sowieso schon getan.




1.

Die Source-Distribution von C News erhalten Sie unter ftp.cs.toronto.edu in der Datei /pub/c-news/ c-news.tar.Z


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag