Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Konfiguration von trn

Auch trn ist ein Nachfolger eines alten Newsreaders, nämlich von rn (was für read news steht). Das “t” im Namen steht für “threaded”. Geschrieben wurde er von Wayne Davidson.

Im Unterschied zu tin bietet trn keine Möglichkeit, um Thread-Dateien zur Laufzeit zu erzeugen. Statt dessen benutzt es Thread-Dateien, die bereits von einem Programm namens mthreads vorbereitet wurden. Zur Aktualisierung dieser Indexdateien muß mthreads in regelmäßigen Abständen von cron aufgerufen werden.

Sie können auch dann auf neue Artikel zugreifen, wenn Sie mthreads nicht betreiben, allerdings werden Sie dann all die vielen Artikel mit “EINMALIGE INVESTITIONSGELEGENHEIT” in Ihrem Artikel-Auswahlmenü wild verstreut angezeigt bekommen statt in einem einzigen Thread, den Sie mühelos überspringen könnten.

Um Threading für einzelne Newsgruppenzu aktivieren, rufen Sie mthreads mit der Liste der Newsgruppen in der Kommandozeile auf. Das Format der Liste ist dasselbe wie bei der sys-Datei von C News. Beispiel:

$ mthreads ’comp,rec,!rec.games.go’

Dieser Befehl aktiviert Threading für alle Newsgruppen von comp und rec, ausgenommen rec.games.go (Leute, die Go spielen, brauchen keine aufwendigen Threads). Danach rufen Sie einfach mthreads ohne weitere Argumente auf, damit es neu ankommende Artikel indiziert. Um das Threading für alle Gruppen einzuschalten, die in Ihrer active-Datei gefunden werden, rufen Sie mthreads mit der Gruppenliste all auf.

Empfangen Sie News bei Nacht, werden Sie auf herkömmliche Weise mthreads einmal morgentlich aufrufen; Sie können das bei Bedarf aber auch häufiger tun. Systeme mit sehr hohem Datenverkehr werden mthreads im Dämon-Modus laufen lassen wollen. Wenn es beim Systemstart mit der Option –d aufgerufen wird, versetzt es sich selbst in den Hintergrund, wacht alle zehn Minuten auf, um nachzusehen, ob inzwischen irgendwelche neuen Artikel angekommen sind, und indiziert sie dann. Um mthreads im Dämon-Modus laufen zu lassen, tragen Sie folgende Zeile in Ihr rc.news-Skript ein:

/usr/local/bin/rn/mthreads -deav

Die Option –a veranlaßt mthreads, Threading für alle neuen Gruppen, wenn sie erzeugt werden, automatisch zu aktivieren. Die Option –v bewirkt die Ausgabe ausführlicher Lognachrichten in der mthreads-Logdatei mt.log in dem Verzeichnis, in dem Sie trn installiert haben.

Alte Artikel, die nicht länger verfügbar sind, müssen regelmäßig aus den Indexdateien entfernt werden. Per Standardeinstellung werden nur Artikel mit einer Nummer entfernt, die unterhalb der Artikel-Untergrenze liegt.1 Artikel, die oberhalb dieser Nummer liegen und veraltet sind (weil dem ältesten Artikel von einem Expires:-Header-Feld ein langes Verfalldatum zugeordnet wurde), dürfen trotzdem gelöscht werden, wenn mthreads die Option –e übergeben wird, um einen “erweiterten” Löschdurchlauf zu erzwingen. Läuft mthreads im Dämon-Modus, führt die Option –e dazu, daß mthreads einmal täglich (kurz nach Mitternacht) einen solchen erweiterten Löschdurchlauf durchführt.




1.

Beachten Sie, daß C News (beschrieben in Kapitel 21 C News) diese Artikel-Untergrenze nicht automatisch aktualisiert; Sie müssen dafür erst updatemin aufrufen.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag