Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser für Netzwerker

Online-Version

Copyright © 2001 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser für Netzwerker oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel



Konfiguration von nn

nn, geschrieben von Kim F. Storm, behauptet von sich, ein Newsreader zu sein, dessen ultimatives Ziel es ist, keine News zu lesen. Sein Name steht für “Keine Neuigkeiten” (engl. no news), und sein Motto ist “Keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten. nn ist besser”.

Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels kommt nn mit einem großen Sortiment von Verwaltungs-Tools daher, die nicht nur Thread-Erzeugung gestatten, sondern auch umfassende Datenbank-Konsistenzprüfungen, Accounting und Sammlung von Benutzerstatistiken und Zugriffsbeschränkungen. Außerdem gibt es ein Administrationsprogramm namens nnadmin, mit dem Sie diese Aufgaben interaktiv erledigen können. Es ist sehr intuitiv, weshalb wir uns hier nicht mit diesen Aspekten befassen, sondern nur mit der Erzeugung der Indexdateien.

Die Thread-Dateien von nn werden mit dem Programm nnmaster verwaltet. Für gewöhnlich wird es als Dämon betrieben und beim Systemstart aus einem rc-Skript heraus gestartet. Aufgerufen wird es wie folgt:

/usr/local/lib/nn/nnmaster -l -r -C

Dies aktiviert Threading für alle Newsgruppen, die in Ihrer active-Datei vorhanden sind.

Genauso können Sie nnmaster auch regelmäßig von cron aufrufen lassen, wobei Sie eine Liste von Gruppen angeben, die behandelt werden sollen. Diese Liste ähnelt sehr stark der Subskriptionsliste in der sys-Datei, mit der Ausnahme, daß Leerzeichen anstelle von Kommata benutzt werden. Statt der Pseudogruppe all wird hier das leere Argument "" benutzt, um alle Gruppen zu bezeichnen. Ein Beispielaufruf sieht so aus:

# /usr/local/lib/nn/nnmaster !rec.games.go rec comp

Beachten Sie, daß die Reihenfolge wichtig ist. Es “gewinnt” immer diejenige passende Gruppen-Spezifikation, die am weitesten links steht. Auch wenn wir beispielsweise !rec.games.go nach rec angeben, würden trotzdem alle Artikel dieser Gruppe indiziert werden.

nn bietet verschiedene Methoden, um veraltete Artikel aus seinen Thread-Dateien zu löschen. Die erste Möglichkeit, die Dateien zu aktualisieren, besteht darin, die Newsgruppen-Verzeichnisse zu durchsuchen und die Einträge zu streichen, deren entsprechender Artikel sein Verfalldatum überschritten hat. Dies ist das Standardverfahren, das durch Aufruf von nnmaster mit der Option –E erreicht wird. Es geht einigermaßen schnell, wenn Sie es nicht gerade über NNTP machen.

Die zweite Methode verhält sich genauso wie ein standardmäßiger Löschdurchlauf von mthreads. Dabei werden nur diejenigen Einträge entfernt, die auf Artikel verweisen, deren Nummer unterhalb der Artikel-Untergrenze in der active-Datei liegt. Dies kann über die Option –e aktiviert werden.

Das letzte Verfahren schließlich löscht die komplette Datenbank und sammelt alle Artikel neu zusammen. Aktiviert werden kann es über die Option –E3.

Die Liste der zu löschenden Gruppen wird über die Option –F in derselben Weise wie oben angegeben. Wenn Sie nnmaster jedoch als Dämon betreiben, müssen Sie ihn erst (mit –k) killen, bevor das Löschen vonstatten geht, und hinterher mit den ursprünglichen Optionen neu starten. Folglich sieht die korrekte Anweisung zum Löschen aller Gruppen mit der ersten Methode so aus:

# nnmaster -kF "" # nnmaster -lrC

Es gibt noch viel mehr Optionen, mit denen das Verhalten von nn bis ins kleinste festgelegt werden kann. Wenn Sie schlechte Artikel entfernen oder Artikelsammlungen aufsplitten wollen, lesen Sie die Manpage von nnmaster.

nnmaster ist auf eine Datei namens GROUPS angewiesen, die sich im Verzeichnis /var/lib/nn befindet. Wenn sie beim ersten Start von nnmaster noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Sie enthält für jede Newsgruppe eine Zeile, die mit dem Gruppennamen beginnt, optional gefolgt von einer Zeitangabe und weiteren Flags. Sie können diese Flags editieren, um bestimmte Verhaltensweisen für die fragliche Gruppe einzustellen, Sie dürfen dabei allerdings nicht die Reihenfolge der Gruppen verändern.1 Die zulässigen Flags und ihre Auswirkungen werden ebenfalls ausführlich in der Manpage von nnmaster beschrieben.




1.

Diese Reihenfolge muß mit der Reihenfolge der Einträge in der (Binär-)Datei MASTER übereinstimmen.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser für Netzwerker

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home|O'Reilly-Partnerbuchhandlungen|Bestellinformationen
Kontakt|Über O'Reilly|Datenschutz

© 2001, O'Reilly Verlag