|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage
Online-Version
Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG
Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version
ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der
Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten
Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation &
Konfiguration
oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte
hier.
|
Anhang A
Linux-Informationsquellen
-
Dieser Anhang enthält diverse Informationen über Online-Informationsquellen zu Linux. All diese Dokumente stehen auf elektronischem Wege über das Internet oder Mailboxen, viele aber auch in gedruckter Form zur Verfügung. Auch viele Linux-Distributionen enthalten diese Dokumentationen, so daß die hier genannten Dateien nach der Installation von Linux möglicherweise schon auf Ihrem Rechner vorhanden sind. In der Bibliographie finden Sie eine Reihe von Büchern und anderem Material zu den in diesem Buch behandelten Themen.
Bibliographie
|
Die beste Quelle für freie Dokumentation zu Linux ist der Webserver des Linux Documentation Project, den Matt Welsh eingerichtet hat. Der URL lautet: http://www.linuxdoc.org
Es gibt auf der ganzen Welt viele Spiegel-Server, die für Sie möglicherweise bequemer zu erreichen sind, da sie dichter bei Ihnen liegen oder weniger überlastet sind. Auf diesen Servern finden Sie alle Linux-Online-Dokumente, -Handbücher, -HOWTOs und Verweise auf viele andere Stellen.
|
Online-Dokumente
Diese Dokumente sollten auf allen Linux-FTP-Servern zur Verfügung stehen. Wenn Sie keinen direkten FTP-Zugang haben, können Sie sie auch auf jeder guten Linux-Distribution auf CD-ROM finden.
Insbesondere finden Sie im Verzeichnis /pub/Linux/docs auf ftp://metalab.unc.edu
die in der folgenden Liste genannten Dokumente. Viele andere Server spiegeln dieses Verzeichnis, wenn Sie aber keinen Spiegel in Ihrer Nähe finden, ist dies ein guter, letzter Ausweg. HOWTOs und Handbücher des Linux Documentation Project stehen neben anderen nützlichen Dokumenten in der Bibliographie:
-
Die Liste mit »Frequently Asked Questions« zu Linux
-
Die Liste mit »Frequently Asked Questions« (FAQ) zu Linux ist eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu Linux (und den Antworten dazu!). Dieses Dokument soll eine allgemeine Informationsquelle zu Linux, zu häufigen Problemen und deren Lösungen und eine Liste mit anderen Informationsquellen sein. Jeder Linux-Neuling sollte dieses Dokument lesen. Es steht in einer Reihe von Formaten bereit, darunter reinem ASCII-Text, PostScript und dem Lout-Schriftsatzformat. Die Linux-FAQ wird von Robert Kiesling (kiesling@ix.netcom.com) gepflegt.
-
Die Linux-META-FAQ
-
Die META-FAQ ist eine Sammlung von »Metafragen« über das Linux-System und andere Themen. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für Internetbenutzer, die weitere Informationen über das System suchen, und wird von Michael K. Johnson (johnsonm@redhat.com) verwaltet.
-
Das Linux-INFO-SHEET
-
Das Linux-INFO-SHEET ist eine technische Einführung in das Linux-System. Es gibt einen Überblick über die Merkmale des Systems und die verfügbare Software und enthält ebenfalls eine Liste mit anderen Informationsquellen zu Linux. Das Format und der Inhalt sind ähnlich der META-FAQ, auch der Autor ist derselbe.
-
Die Linux Software Map
-
Die »Linux Software Map« (LSM) ist eine Liste mit vielen Applikationen für Linux: woher man sie bekommt, wer sie pflegt und vieles mehr. Die Liste ist bei weitem nicht vollständig; es wäre kaum möglich, eine vollständige Liste mit Linux-Software zusammenzustellen. Allerdings enthält die LSM viele der beliebtesten Softwarepakete für Linux, und wenn Sie eine bestimmte Applikation nicht finden können, dann ist die LSM ein guter Ausgangspunkt für Ihre Suche. Die LSM wird von Aaron Schrab (Aaron.Schrab@execpc.com) gepflegt.
-
Der Linux-HOWTO-Index
-
Die Linux-HOWTOs sind eine Sammlung von Dokumenten, die jeweils einen bestimmten Aspekt des Linux-Systems sozusagen in Form von Kochrezepten beschreiben. Sie werden vom Linux Documentation Project gepflegt, und der aktuelle Verwalter kann über den E-Mail-Alias linux-howto@metalab.unc.edu erreicht werden. Der HOWTO-Index nennt die verfügbaren HOWTO-Dokumente; in der Bibliographie finden Sie eine unvollständige Liste der HOWTOs.
-
Andere Online-Dokumente
-
Wenn Sie das Verzeichnis docs eines beliebigen Linux-FTP-Servers durchsehen, werden Sie viele Dokumente finden, die hier nicht genannt sind: eine Menge FAQs, interessante Appetithäppchen und andere wichtige Informationen. Diese Vielfalt kann hier nur schwer kategorisiert werden; wenn Sie in dieser Liste hier nicht das finden, was Sie suchen, dann sehen Sie einfach einen der Linux-Server durch.
Die Handbücher des »Linux Documentation Project«
Das »Linux Documentation Project« arbeitet an einer Reihe von Handbüchern und anderer Dokumentation zu Linux, darunter auch Manpages. Diese Handbücher befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung, und Hilfe bei der Aktualisierung und Überarbeitung wird immer gern angenommen.
Diese Bücher stehen über anonymes FTP auf einer Reihe von Linux-Servern zur Verfügung, unter anderem auf ftp://metalab.unc.edu
im Verzeichnis /pub/Linux/ docs/LDP. Eine Reihe von kommerziellen Distributoren verkauft gedruckte Ausgaben dieser Bücher; möglicherweise finden Sie die Handbücher aus dem LDP bereits in Ihrer Buchhandlung. Eine vollständige Liste dieser Handbücher finden Sie in der Bibliographie.
Websites mit Nachrichten und Informationen zu Linux
In der letzten Zeit sind eine Reihe von Websites mit Nachrichten zu Linux aufgetaucht. Wenn Sie Ihre tägliche Dosis Linux-Lesestoff benötigen, können Sie es unter einem der folgenden URLs versuchen:
-
http://lwn.net
-
Enthält Artikel über verschiedene Linux-Themen.
-
http://www.linuxgazette.com
-
Ist jetzt ein Abkömmling der Zeitschrift Linux Journal und enthält weniger Nachrichten als vielmehr Artikel, wie man ein Linux-System einrichtet und sich dann darin zurechtfindet. Richtet sich hauptsächlich an Anfänger und fortgeschrittene Anfänger.
-
http://www.linuxfocus.org
-
Nennt sich selbst das »erste und (derzeit) einzige mehrsprachige Magazin über Linux«. Enthält längere Berichte und Artikel zu Linux-Themen in mehreren Sprachen.
-
http://linux.miningco.com
-
Enthält längere Berichte und Artikel zu Linux-Themen, die oft sehr gut geschrieben sind.
-
http://www.freshmeat.net
-
Eine sehr nützliche Liste neuer Software für Linux. Wenn Sie sich fragen, ob der Rest der Linux-Gemeinde gerade schläft oder programmiert, dann schauen Sie des öfteren auf diesen Seiten vorbei und sehen Sie dabei zu, wie die neuen Applikationen eintrudeln.
-
http://slashdot.org
-
Enthält oft aktualisierte Schlagzeilen aus der Computerwelt im allgemeinen (aber mit Linux und freier Software als Schwerpunkt) und ist wahrscheinlich vor allem wegen seines »Bulletin Board Systems« bekannt, wo alle Leute die Meldungen und die Kommentare anderer kommentieren können. Die geringe Qualität der Beiträge (sowohl in orthographischer als auch in inhaltlicher Hinsicht) ist häufig schon ein Grund zum Schmunzeln für sich. (Das gilt allerdings nicht für die Meldungen selbst.)
-
http://www.chariott.com/linapps.html
-
Die Linux Applications and Utilities Page ist eine sehr nützliche, nach Kategorien sortierte Liste von Linux-Software. Sie werden hier nicht alles finden, aber sie bietet einen guten Ausgangspunkt, wenn Sie nach einer Software für eine bestimmte Aufgabe suchen, aber keine Produktnamen kennen. Enthält sowohl freie als auch kommerzielle Software.
-
http://www.linux-center.org
-
Und noch ein weiterer Webserver, der Ressourcen zu Linux sammelt und gut organisiert ist.
-
http://www.linuxberg.com
-
Führt Tausende von Linux-Programmen, nach Kategorien sortiert, mit kurzen Beschreibungen und einer Wertung auf. Es ist schwieriger, hier etwas zu finden als in der Linux Application and Utilities Page, dafür ist diese Site aber auch viel vollständiger.
-
http://linas.org/linux/
-
Diese Seite, Linux Enterprise Computing, nennt viele Ressourcen zur Verwendung von Linux in kommerziellen Umgebungen. Es lohnt sich selbst dann, sie durchzusehen, wenn Sie nicht vorhaben, Linux kommerziell einzusetzen.
-
http://sal.kachinatech.com
-
Auf dieser Seite, Scieic Applications on Linux, finden Sie Listen und Beschreibungen von Linux-Applikationen für Wissenschaft und Forschung, einem Bereich, in dem Linux traditionell sehr stark ist.
-
http://www.debian.org
, http://www.redhat.com
, http://www.calderasystems.com
und http://www.suse.com
-
Webserver diverser Linux-Distributoren; Sie finden hier viele Informationen über Ihre Distribution.
Allgemeine FTP-Server
Weil die meiste Software, die auf Linux läuft, aus lange existierenden und etablierten Quellen wie der »Free Software Foundation« und der »Berkeley Software Distribution« kommt, können Sie fast alles von einigen wenigen Stellen im Internet beziehen. Wenn Ihre Distribution nicht das enthält, was Sie brauchen, dann verzweifeln Sie nicht, sondern versuchen Sie, die originalen Quellen zu bekommen.
Hier kommt eine Liste mit beliebten Adressen für die wichtigste Software, die auf Linux läuft; alle sind ziemlich überlastet. Das erste, was Sie auf so einer Site machen sollten, ist nach einer Liste mit Spiegeln suchen (andere Computersysteme, die die Software von hier regelmäßig herunterladen), die von Ihnen aus schneller zu erreichen sind. So ein Spiegel ist normalerweise leichter zu erreichen und schneller:
-
Der Linux-Kernel selbst
-
http://www.kernel.org
-
Linux-Software allgemein
-
Das Verzeichnis /pub/Linux auf dem Server ftp://metalab.unc.edu
-
GNU-Software (Free Software Foundation)
-
Der Server ftp://ftp.gnu.org
im Verzeichnis /gnu
-
X Window System
-
Das Verzeichnis /pub/R6.3 auf dem Server ftp://ftp.x.org
Fußnoten 1
-
XFree86
-
Das Verzeichnis /pub/XFree86 auf ftp://ftp.xfree86.org
-
FreeBSD
-
Das Verzeichnis /pub/FreeBSD/LOCAL_PORTS auf dem Server ftp://ftp.freebsd.org
Requests For Comments
Vorschläge, Standards und andere Informationen werden in der Internetgemeinde traditionell über Dokumente namens »Requests for Comments« (RFCs) weitergegeben. Alle RFCs stehen über anonymes FTP oder das Web zur Verfügung. Sie finden so ziemlich jedes für Sie interessante RFC unter http://info.internet.isi.edu/in-notes/rfc/files/
. Weil diese Liste dermaßen umfangreich ist, ist es effizienter, einfach einen URL der Form http://info.internet.isi.edu/in-notes/rfc/files/rfcn.txt
zu verwenden, wobei n die Nummer des RFCs ist.
Die Bibliographie nennt eine Reihe von RFCs, die für Linux-Netzwerkverwalter und -Anwender interessant sind.
Fußnoten 1
-
Informationen über den Status des aktuellen Releases bekommen Sie aus den Dateien /pub/R6/ RELNOTES.TXT und /pub/R6/RELNOTES.PS.
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in
unserem Online Book Center
O'Reilly Home |
O'Reilly-Partnerbuchhandlungen |
Bestellinformationen |
Kontaktieren Sie uns
International |
Über O'Reilly |
Tochterfirmen
© 2000, O'Reilly Verlag