![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
GNOME stellt seinen Anwendern eine intuitive Desktop-Metapher, einen Dateimanager, eine einfache Möglichkeit, installierte Applikationen zu starten, und Unterstützung für Themen bereit, mit denen Benutzer die ästhetischen Eigenschaften ihres Desktops und ihrer Applikationen ändern können. Beispielsweise läßt das »steel«-Thema den Desktop und die Applikationen wie aus Stahl wirken, das »wooden«-Thema dagegen wie aus Holz. Verschiedene Werkzeuge - wie ein Kalender, ein Taschenrechner, ein Adreßbuch und eine kleine Tabellenkalkulation - sind ebenfalls enthalten. Mit dem GNOME-Kontrollzentrum können die Anwender das Aussehen ihrer Applikationen einfach ändern. Die meisten GNOME-Distributionen enthalten verschiedene fertig entworfene Themen für den Desktop. Viele weitere Themen sind unter http://gtk.themes.org zu finden, einer Website, die sich speziell mit Themen befaßt.
Der GNOME-Desktop stellt eine Reihe von mächtigen Arbeitserleichterungen bereit, die es einfach machen, mit dem Computer zu interagieren. Eine davon ist Drag-and-Drop: Eine Datei kann auf den Desktop fallengelassen werden, um eine Verknüpfung darauf zu erschaffen, eine Farbe kann aus dem Farbauswahldialog auf das Panel gezogen werden, um die Hintergrundfarbe des Panels zu ändern, und Dokumente können auf das Druckersymbol gezogen werden, um sie auszudrucken.
Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Unterstützung des Session-Managements, mit dem GNOME sich den Zustand des Desktops merkt, wenn sich der Benutzer vom System abgemeldet hat. Wenn sich die Benutzer also anmelden, sehen sie den gleichen Desktop und die gleichen Applikationen wie beim letzten Abmelden. Außerdem können GNOME-Applikationen zusammenarbeiten, indem sie beispielsweise eine gemeinsame Zwischenablage verwenden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag