Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Eine kurze Geschichte des GNOME-Projekts

Bevor das GNOME-Projekt, wie wir es heute kennen, angefangen wurde, gab es bereits zwei andere Projekte, das »libapp«-Projekt und das »old-GNOME«-Projekt. libapp hatte das Ziel, Programmierern eine standardisierte Methode zum Speichern, Benutzen und Abfragen verschiedener Informationen über das System und die Vorlieben des Benutzers zur Verfügung zu stellen; jeder konnte diese Bibliothek verwenden. Old-GNOME dagegen versuchte, ein Standardmodell für Softwarekomponenten unter Unix zu schaffen, mit dem Programme als Komponenten in anderen Programmen verwendet werden konnten.

Icon

Kapitel 11

Als das KDE-Projekt (siehe »Das K Desktop Environment« in Kapitel 11) sich als ein ernsthafter und erfolgreicher Versuch herausstellte, eine Desktop-Umgebung für Unix zu schaffen, waren einige Leute mit der Lizenz unzufrieden. Das KDE-Team hatte sich entschlossen, sein Projekt auf dem GUI-Toolkit Qt aufzusetzen, das von einigen wenigen nicht als freie Software angesehen wurde. Die Lizenzbedingungen von Qt wurden inzwischen geändert, und Qt gilt als freie Software, aber damals waren diese Kritiker der Meinung, daß es besser wäre, ein eigenes Projekt zu starten. Dies führte zum Versuch, mit dem GNOME-Projekt eine weitere freie Desktop-Umgebung zu schaffen, die auf den alten Ideen aus Old-GNOME und libapp basierte.

Ein weiteres Ziel des GNOME-Projekts war es sicherzustellen, daß die Basisbibliotheken von jeder unter Unix verfügbaren Programmiersprache verwendet werden konnten. Jeder Programmierer sollte Zugriff auf diese Technologien haben, unabhängig von der von ihm verwendeten Programmiersprache.

Die Mitglieder des alten GNOME-Teams verfügten über Kenntnisse aus verschiedenen Bereichen der freien Software, der Grafik und dem Design von Programmiersprachen. Das ursprüngliche Team bestand aus den Programmierern, die am »GNU Image Manipulation Program« (GIMP) arbeiteten, Peter Mattis und Spencer Kimball. Richard Stallman, der Gründer des GNU-Projekts, gehörte ebenfalls dazu, genauso wie Erik Troan und Mark Ewing von Red Hat Software. Außerdem kamen wichtige Beiträge von Teilnehmern der Mailing-Listen zu freier Software und GUILE. (GUILE ist die »GNU Unique Intelligent Language for Extensions«, eine Programmiersprache, die in andere Programme eingebettet werden kann, um diese über Skripten erweiterbar zu machen. GUILE war eine der ersten Skriptsprachen, die mit GNOME verwendet werden konnte.)

Seit das Projekt gestartet wurde, sind regelmäßig Versionen des GNOME-Quellcodes veröffentlicht worden. Nach 18 Monaten Entwicklung wurde GNOME 1.0 offiziell im März 1999 freigegeben. Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen werden weiterhin ständig vorgenommen, und derzeit befindet sich die 1.0-Reihe von GNOME bei Version 1.0.10.

GNOME 1.0 ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Projekts, da es einen Vertrag zwischen den GNOME-Entwicklern, unabhängigen Softwareentwicklern und Anwendern darstellt. Version 1.0 stellt eine stabile Programmierschnittstelle (API) bereit, auf deren Basis neue Applikationen entwickelt werden können. Unabhängige Entwickler können all die neuen Funktionen aus den Bibliotheken verwenden und dabei immer sicher sein, daß ihre Applikationen auch in Zukunft funktionieren werden.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag