Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Distributionen

Es gibt derzeit zwei größere Multiplattform-Distributionen von Linux für m68k. Sie enthalten Kerneln, die mit dem größten Teil (wenn nicht sogar mit allen) der unterstützten Hardware umgehen können:

Debian (http://www.debian.org)
Debian ist die einzige Multiplattform-Distribution, die Linux/m68k offiziell unterstützt. Debian 2.1 war die zweite Debian-Version, die offiziell Linux/m68k-Pakete und Installationswerkzeuge enthielt. Diese Distribution ist mit ihren mehr als 860 MB an komprimierten Paketdateien ziemlich sicher die größte Sammlung freier Software für 680x0-Systeme, die je produziert wurde.
Debian wird von einem weltweiten Team von Freiwilligen entwickelt, und das Debian/m68k-Team ist in vielerlei Hinsicht ein Mikrokosmos dieser Struktur, denn es umfaßt Mitglieder aus Europa und Nordamerika, die auf Amigas, Ataris, Macs und VMEbus-Systemen arbeiten.
Zwei kommerzielle Distributionen, Whiteline Linux/68k und Eagle Linux M68K, basieren auf der Version 2.0 von Debian und werden möglicherweise auf die Version 2.1 aktualisiert. Außerdem werden die offiziellen Debian-CD-ROMs von mehr als zwei Dutzend Herstellern weltweit reproduziert und zu Preisen von 10 bis 40 DM für ein CD-ROM-Paket nur mit Binärprogrammen verkauft; außerdem kann die komplette Distribution umsonst aus Debians weltweitem Netzwerk von Spiegel-Servern heruntergeladen werden.
Weitere Informationen über Debian/m68k finden Sie unter http://www.debian.org/ports/m68k/.
Außerdem gibt es zwei kommerzielle Distributionen aus Deutschland, die auf älteren Versionen von Debian basieren:
Whiteline (Atari)
http://www.atari-world.com/dlm/linux.htm
Eagle (Amiga)
http://www.eagle-cp.com/www/m68k.html
Red Hat (http://www.redhat.com)
Zwar unterstützt Red Hat Software Jes Sørensens m68k-Portierung ihrer Distribution nicht offiziell, aber sie ist doch als Bestandteil des Rough Cuts-Pakets auf CD-ROM von Red Hat erhältlich. Die Versionen von Red Hat für m68k folgen normalerweise den offiziellen Versionen von Red Hat Software. Im Moment ist die aktuelle m68k-Version die Version 5.1, und eine Betaversion von 5.2 steht schon zum Testen bereit und enthält Red Hats Programm Xconfigurator, das die Konfiguration des X Window Systems erleichtert. Wie Debian ist diese Distribution von mehreren Herstellern auf CD-ROM erhältlich und kann von Servern in den USA, Italien und Dänemark per FTP heruntergeladen werden. Die inoffizielle Red Hat-Portierung enthält ein Installationsprogramm für Amigas; Atari- und Mac-Anwender haben aber mit manuellen Installationen auch schon Erfolg gehabt. Nähere Informationen finden Sie in Ron Florys inoffizieller Red Hat-Installations-FAQ unter http://www.feist.com/~rjflory/linux/rh/index.html.

Die Wahl der Distribution ist im großen und ganzen eine Frage des Geschmacks, aber diejenigen, die schon auf einem System Debian verwenden, werden das auch auf anderen Systemen tun wollen; das gleiche gilt für Red Hat. Wenn Sie noch nie zuvor Linux verwendet haben, kann die Auswahl schwierig sein (und ist etwas, mit dem wir frühen Hacker nie konfrontiert worden sind). Debian ist sicherlich im Vorteil, wenn es um die Anzahl der verfügbaren Pakete geht, auch wenn die zunehmende Größe die Installation langsam mühsam macht. Die kommerziellen Distributionen aus Deutschland können interessant sein, wenn Sie Wert auf deren technischen Support legen.

Debian und Red Hat für m68k sind sehr viel billiger erhältlich als das offizielle Paket von Red Hat für Intel, so daß Sie vielleicht beide ausprobieren sollten. Auf jeden Fall gibt es für beide nichtkommerziellen Distributionen eine große Anzahl von Anwendern, die immer bereit ist, Neulingen bei ihren Fragen zu helfen.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag