![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
Die meisten SPARC-Benutzer haben sich daran gewöhnt, das Betriebssystem über eine serielle Leitung als Konsole zu installieren. Auch mit Linux/SPARC ist dies möglich.
Alle Installationsmechanismen, die ich derzeit kenne, unterstützen lediglich VT100-Terminals. Wenn Sie das Installationsprogramm Ihrer Lieblingsdistribution booten, wird dieses automatisch bemerken, daß Sie von einer seriellen Konsole gebootet haben, und die notwendigen Maßnahmen für dieses Installationsverfahren ergreifen.
Das Installationsprogramm wird davon ausgehen, daß Sie die serielle Konsole auch für das laufende System verwenden wollen, wenn Sie schon den Rechner damit installieren. Mit anderen Worten: Wenn Sie über eine serielle Konsole installieren und dann einen Monitor und eine Grafikkarte zum ersten Booten einbauen, dann wird das nicht funktionieren.
Das heißt nun nicht, daß Sie nach der Installation nicht von einer Framebuffer-Konsole auf eine serielle Konsole und zurück wechseln können. Es gibt extra für diesen Zweck ein spezielles Shell-Skript namens setconsole. Hier einige Beispiele zur Verwendung:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag