Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Bootbare Geräte und Konsolen

Manche Geräte werden zwar voll unterstützt, haben aber beim Booten einige Einschränkungen. Manchmal hält sich die Firmware eines Geräts nicht an die von der OBP-Firmware auf SPARC-Systemen erwarteten Konventionen. In diesem Fall kann weder Linux noch irgendein anderes Betriebssystem von diesem Gerät gebootet werden. Die eigentliche OBP-Firmware kennt keine konkreten SCSI-Controller oder Grafikkarten, sondern nur die Details Ihrer CPU und die Anordnung Ihrer Speicher-SIMMs.

Also muß jedes Gerät, mit dem OBP kommunizieren soll, eine eigene Firmware haben, die beschreibt, wie das Gerät angesteuert wird. Mit dieser Firmware wird OBP mitgeteilt, wie beispielsweise ein Block von einer Festplatte an einem bestimmten SCSI-Controller gelesen werden kann.

Die Folge daraus ist, daß ein Gerät ohne passende OpenBoot-Firmware nicht zum Booten des Betriebssystems oder als Konsole verwendet werden kann.

Das ist aber keine so große Einschränkung, wie es auf den ersten Blick scheint. Alle SPARC-Systeme haben irgendein Boot-Gerät (mit der passenden Firmware) und eine Konsole onboard.

Auf PCI-UltraSPARC-Systemen unterstützt Linux eine Reihe von PCI-Geräten selbst dann, wenn diese nicht über die passende Firmware verfügen. Sie können also eine billige Ethernet-Karte in einen der PCI-Slots stecken, und Linux wird diese problemlos verwenden. Sie können nur nicht davon booten.



vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag