Im Katalog suchen

Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. Auflage

Online-Version

Copyright © 2000 by O'Reilly Verlag GmbH & Co.KG

Bitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel

Wichtige Verzeichnisse

Sie haben bereits das Verzeichnis /home kennengelernt, in dem die Dateien der Benutzer stehen. Für Sie als Systemverwalter und Programmierer sind einige weitere Verzeichnisse sehr wichtig. Wir nennen hier einige davon und beschreiben, was sie enthalten.

/bin
Die wichtigsten Unix-Befehle wie zum Beispiel ls.
/usr/bin
Weitere Befehle. Die Unterscheidung zwischen /bin und /usr/bin ist nicht genau definiert. Dies war auf alten Unix-Systemen mit geringer Plattenkapazität eine bequeme Möglichkeit, die Befehle aufzuteilen.
/usr/sbin
Befehle, die der Superuser für die Systemverwaltung braucht.
/boot
Hier werden auf manchen Systemen der Kernel und andere Dateien gespeichert, die beim Booten benutzt werden.
/etc
Dateien, die von Teilsystemen wie Netzwerken, NFS und Mail benutzt werden. Hier stehen Listen aller Netzdienste, der aufzusetzenden Festplatten usw.
/var
Informationen zur Systemverwaltung wie zum Beispiel die Logdateien, die von verschiedenen Utilities benutzt werden.
/var/spool
Zwischenspeicher zum Beispiel für Dateien, die ausgedruckt oder von UUCP verschickt werden sollen usw.
/usr/lib
Standard-Libraries wie libc.a. Wenn Sie ein Programm linken, sucht der »Linker« immer in diesem Verzeichnis nach den Libraries, die in der Option -l angegeben sind.
/usr/lib/X11
Die Dateien für das X Window System. Enthält die Libraries für X-Clients sowie Fonts, Beispieldateien und andere wichtige Teile des X Window System. Dieses Verzeichnis ist normalerweise ein symbolischer Link auf /usr/X11R6/lib/X11.
/usr/include
Das Standardverzeichnis für die Include-Dateien, die in C-Programmen benutzt werden, etwa <stdio.h>.
/usr/src
Hier stehen die Quelltexte für Programme, die auf dem System erstellt werden.
/etc/skel
Beispiele für Startdateien, die Sie in die Home-Verzeichnisse der neuen Benutzer kopieren können.
/usr/local
Programme und Daten, die der Systemadministrator lokal zum System hinzugefügt hat.


vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis nächstes Kapitel


Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration

Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center


O'Reilly Home | O'Reilly-Partnerbuchhandlungen | Bestellinformationen | Kontaktieren Sie uns
International | Über O'Reilly | Tochterfirmen

© 2000, O'Reilly Verlag