![]() |
|
Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration, 3. AuflageOnline-VersionBitte denken Sie daran: Sie dürfen zwar die Online-Version ausdrucken, aber diesen Druck nicht fotokopieren oder verkaufen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wünschen Sie mehr Informationen zu der gedruckten Version des Buches Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration oder wollen Sie es bestellen, dann klicken Sie bitte hier.
|
Unix basiert auf dem Konzept von Prozessen. Das Verständnis dieses Konzeptes wird Ihnen als Benutzer bei Ihren Login-Sitzungen helfen. Für den Systemverwalter ist dieses Konzept noch viel wichtiger.
Ein Prozeß ist ein unabhängig laufendes Programm, das seine eigenen Ressourcen verwaltet. Ein Beispiel: Wir haben in einem Abschnitt weiter oben gezeigt, wie Sie die Ausgaben eines Programms in eine Datei umleiten können, während die Shell weiterhin Meldungen auf Ihren Bildschirm bringt. Die Shell und das andere Programm können Ausgaben zu verschiedenen Zielen lenken, weil es eigenständige Prozesse sind.
Unter Unix werden die »endlichen« Systemressourcen, etwa der Arbeitsspeicher und die Festplatten, von einem wahrhaft allmächtigen Programm verwaltet - dem Kernel. Alles andere erledigen Prozesse.
Vor dem Einloggen wird Ihr Terminal von einem getty-Prozeß überwacht. Nach dem Einloggen stirbt dieser Prozeß (der Kernel startet einen neuen getty, wenn Sie sich ausloggen), und Ihr Terminal wird von der Shell gesteuert, einem weiteren Prozeß. Mit jedem Befehl, den Sie eingeben, startet die Shell wiederum einen neuen Prozeß. Diesen Vorgang nennt man forking (etwa: Verzweigung), weil aus einem Prozeß zwei entstehen.
Wenn Sie mit dem X Window System arbeiten, öffnet jeder Prozeß ein oder mehrere Fenster. Das Fenster, in dem Sie Ihre Befehle eingeben, wird also von einem xterm-Prozeß verwaltet. Dieser Prozeß zweigt in eine Shell ab, die in diesem Fenster läuft. Diese Shell wiederum zweigt für jeden Ihrer Befehle weitere Prozesse ab.
Mit dem Befehl ps lassen sich die Prozesse anzeigen, die derzeit aktiv sind. Abbildung 4-4 zeigt eine typische Ausgabe dieses Befehls sowie die Bedeutung der einzelnen Felder. Sie werden überrascht sein, wie viele Prozesse laufen; insbesondere, wenn Sie unter X arbeiten. Einer der Prozesse ist natürlich der Befehl ps selbst, der aber sofort nach der Anzeige der Daten stirbt.
Abbildung 4-4: Ausgabe des Befehls ps
Das erste Feld in der Ausgabe von ps zeigt die eindeutige ID-Nummer des Prozesses an. Falls ein Prozeß einmal aus der Rolle fällt und sich mit STRG-C oder anderen Mitteln nicht mehr abbrechen läßt, können Sie ihn von einer anderen Konsole aus oder in einem anderen X-Fenster mit diesem Befehl loswerden:
Das Feld TTY
zeigt, auf welchem Terminal der Prozeß läuft, wenn überhaupt. (Alles, was in einer Shell gestartet wird, läuft natürlich auf einem Terminal, aber die Dämonen im Hintergrund benutzen kein Terminal.)
Das Feld STAT
zeigt den Status des Prozesses an. Die Shell ist derzeit angehalten (suspended), deshalb steht hier ein S
. Die laufende Emacs-Sitzung wurde mit STRG-Z unterbrochen (temporary suspension) - das T
im Feld STAT
zeigt dies an. Der letzte Prozeß in der Liste ist ps, das diese Anzeige erzeugt hat. Sein Status ist natürlich R
(running), weil dieser Prozeß gerade arbeitet.
Das Feld TIME
zeigt die CPU-Zeit an, die die Prozesse bereits verbraucht haben. Da sowohl bash als auch Emacs interaktiv arbeiten, beanspruchen sie die CPU nur in geringem Maße.
Sie müssen sich nicht auf die Anzeige der eigenen Prozesse beschränken. Lassen Sie uns mit der Option a einen Blick auf alle Prozesse werfen und mit der Option x auch die Prozesse ohne Terminal anzeigen (etwa die Dämonen, die beim Booten gestartet werden):
Jetzt sehen Sie auch die Dämonen, die wir im vorhergehenden Abschnitt erwähnt haben. Und hier, mit diesem atemberaubenden Ausblick auf ein komplettes Unix-System bei der Arbeit, wollen wir dieses Kapitel beenden (die Zeilen enden bei Spalte 76; wenn Sie die Ausgabe in ihrer vollen Pracht sehen möchten, können Sie die Option -w des Befehls ps verwenden).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Informationen zum Linux - Wegweiser zur Installation & Konfiguration
Weitere Online-Bücher & Probekapitel finden Sie in unserem Online Book Center
© 2000, O'Reilly Verlag