Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 12 Datenströme und Dateien
  gp 12.1 Datei und Verzeichnis
    gp 12.1.1 Dateien und Verzeichnisse mit der Klasse File
    gp 12.1.2 Dateieigenschaften und -attribute
    gp 12.1.3 Dateien berühren, neue Dateien anlegen
    gp 12.1.4 Umbenennen und Verzeichnisse anlegen
    gp 12.1.5 Die Wurzel aller Verzeichnisse/Laufwerke
    gp 12.1.6 Verzeichnisse listen und Dateien filtern
    gp 12.1.7 Dateien und Verzeichnisse löschen
    gp 12.1.8 Implementierungsmöglichkeiten für die Klasse File
    gp 12.1.9 Verzeichnisse nach Dateien rekursiv durchsuchen
    gp 12.1.10 Sicherheitsprüfung
    gp 12.1.11 Namen der Laufwerke
    gp 12.1.12 Locking
  gp 12.2 Dateien mit wahlfreiem Zugriff
    gp 12.2.1 Ein RandomAccessFile öffnen
    gp 12.2.2 Aus dem RandomAccessFile lesen
    gp 12.2.3 Schreiben
    gp 12.2.4 Die Länge des RandomAccessFile
    gp 12.2.5 Hin und her in der Datei
  gp 12.3 Stream-Klassen und Reader/Writer
    gp 12.3.1 Die abstrakten Basisklassen
    gp 12.3.2 Übersicht über Ein-/Ausgabeklassen
  gp 12.4 Binäre Ein-/Ausgabe-Klassen InputStream und OutputStream
    gp 12.4.1 Die Klasse OutputStream
    gp 12.4.2 Ein Datenschlucker
    gp 12.4.3 Anwendung der Klasse FileOutputStream
    gp 12.4.4 Die Eingabeklasse InputStream
    gp 12.4.5 Anwenden der Klasse FileInputStream
    gp 12.4.6 Kopieren von Dateien
  gp 12.5 Daten filtern durch FilterInputStream und FilterOutputStream
    gp 12.5.1 Der besondere Filter PrintStream
    gp 12.5.2 Die Schnittstelle Appendable
    gp 12.5.3 System.in und System.out
  gp 12.6 Besondere OutputStream- und InputStream-Klassen
    gp 12.6.1 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayOutputStream
    gp 12.6.2 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayInputStream
    gp 12.6.3 Ströme zusammensetzen mit SequenceInputStream
  gp 12.7 Ressourcen wie Grafiken aus dem Klassenpfad und aus Jar-Archiven laden
  gp 12.8 Die Unterklassen von Writer
    gp 12.8.1 Die abstrakte Klasse Writer
    gp 12.8.2 Datenkonvertierung durch den OutputStreamWriter
    gp 12.8.3 In Dateien schreiben mit der Klasse FileWriter
    gp 12.8.4 StringWriter und CharArrayWriter
    gp 12.8.5 Writer als Filter verketten
    gp 12.8.6 Gepufferte Ausgabe durch BufferedWriter
    gp 12.8.7 Ausgabemöglichkeiten durch PrintWriter erweitern
    gp 12.8.8 Daten mit FilterWriter filtern
  gp 12.9 Die Klassen um Reader
    gp 12.9.1 Die abstrakte Basisklasse Reader
    gp 12.9.2 Automatische Konvertierungen mit dem InputStreamReader
    gp 12.9.3 Dateien lesen mit der Klasse FileReader
    gp 12.9.4 StringReader und CharArrayReader
  gp 12.10 Die Filter für Zeichenströme
    gp 12.10.1 Gepufferte Eingaben mit der Klasse BufferedReader
    gp 12.10.2 LineNumberReader zählt automatisch Zeilen mit
    gp 12.10.3 Eingaben filtern mit der Klasse FilterReader
    gp 12.10.4 Daten mit der Klasse PushbackReader zurücklegen
  gp 12.11 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
    gp 12.11.1 PipedOutputStream und PipedInputStream
    gp 12.11.2 PipedWriter und PipedReader
  gp 12.12 Datenkompression
    gp 12.12.1 Die Java-Unterstützung beim Komprimieren und Zusammenpacken
    gp 12.12.2 Datenströme komprimieren
    gp 12.12.3 Zip-Archive
    gp 12.12.4 Jar-Archive
  gp 12.13 Prüfsummen
    gp 12.13.1 Die Schnittstelle Checksum
    gp 12.13.2 Die Klasse CRC32
    gp 12.13.3 Die Adler32-Klasse
  gp 12.14 Persistente Objekte und Serialisierung
    gp 12.14.1 Objekte speichern mit der Standard-Serialisierung
    gp 12.14.2 Objekte über die Standard-Serialisierung lesen
    gp 12.14.3 Die Schnittstelle Serializable
    gp 12.14.4 Nicht serialisierbare Attribute mit transient aussparen
    gp 12.14.5 Das Abspeichern selbst in die Hand nehmen
    gp 12.14.6 Tiefe Objektkopien
    gp 12.14.7 Versionenverwaltung und die SUID
    gp 12.14.8 Wie die ArrayList serialisiert
    gp 12.14.9 Serialisieren in XML-Dateien
    gp 12.14.10 XML-API von Sun
  gp 12.15 Zugriff auf SMB-Server
    gp 12.15.1 jCIFS
  gp 12.16 Tokenizer
    gp 12.16.1 StreamTokenizer
    gp 12.16.2 CSV (Comma Separated Values)-Dateien verarbeiten
  gp 12.17 Die Logging-API


Galileo Computing

12.6 Besondere OutputStream- und InputStream-Klassedowntop

Neben den Filter-Klassen und den Klassen, die in eine Ressource wie eine Datei schreiben, gibt es weitere Klassen, die wichtig sind. Dazu zählen

gp  ByteArrayOutputStream. Schreibe Binärdaten in ein Byte-Feld.
gp  ByteArrayInputStream. Liest Daten aus einem Byte-Feld.
gp  SequenceInputStream. Legt mehrere Eingabeströme zu einem großen zusammen.
gp  PipedOutputStream/PipedInputStream. Ermöglicht Thread-Kommunikation.
gp  ObjectOutputStream/ObjectInputStream. Ermöglichkeit Schreiben und Lesen von Objektzuständen.

Alle aufgeführten Klassen sind keine Filter, da sie keine Transformationen vornehmen und diese weiterleiten.


Galileo Computing

12.6.1 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayOutputStream  downtop

Die Klasse ByteArrayOutputStream lässt sich gut verwenden, wenn mehrere unterschiedliche primitive Datentypen in ein Bytefeld kopiert werden sollen, die dann später eventuell binär weiterkodiert werden müssen. Erstellen wir etwa eine GIF-Datei, so müssen wir nacheinander verschiedene Angaben schreiben. So erstellen wir leicht eine Grafikdatei im Speicher. Anschließend konvertieren wir mit toByteArray() den Inhalt des Datenstroms in ein Bytefeld.


ByteArrayOutputStream boas =   new ByteArrayOutputStream();  
DataOutputStream out = new DataOutputStream( boas );

// Header

out.write(G); out.write(I); out.write(F);
out.write(8); out.write(9); out.write(a);

// Logical Screen Descriptor

out.writeShort( 128 );   // Logical Screen Width (Unsigned)
out.writeShort( 37 );    // Logical Screen Height (Unsigned)

// <Packed Fields>, Background Color Index, Pixel Aspect Ratio
// und so weiter.

out.close();

byte result[] = boas.toByteArray();


class java.io.ByteArrayOutputStream
extends OutputStream

gp  ByteArrayOutputStream()
Erzeugt ein neues OutputStream-Objekt, welches die Daten in einem Bytefeld abbildet.
gp  ByteArrayOutputStream( int size )
Erzeugt ein ByteArrayOutputStream mit einer gewünschten Pufferkapazität.

Mit die wichtigste Methode ist toByteArray(), die ein byte[] mit den geschriebenen Inhalt liefert. reset() löscht den internen Puffer. Eine praktische Methode ist writeTo(OutputStream out). Hinter ihr steckt ein out.write(buf, 0, count), das das interne Feld buf – das wir nicht sehen können – schreibt.


Galileo Computing

12.6.2 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayInputStream  downtop

ByteArrayInputStream ist InputStream, der aus Byte-Feldern ließt. Die Quelle der Daten wird im Konstruktor übergeben und dann intern nicht kopiert.



class java.io.ByteArrayInputStream
extends InputStream

gp  ByteArrayInputStream( byte[] buf )
Erzeugt ein neues InputStream-Objekt, welches alle Daten aus dem Bytefeld buf liest.
gp  ByteArrayInputStream( byte[] buf, int offset, int length )
Erzeugt ein ByteArrayInputStream, welches aus einem Teil des Feldes Daten entnimmt.

Galileo Computing

12.6.3 Ströme zusammensetzen mit SequenceInputStream  toptop

Ein SequenceInputStream-Filter hängt mehrere Eingabeströme zu einem großen Eingabestrom zusammen. Nützlich ist dies, wenn wir aus Strömen lesen wollen und es uns egal ist, was für ein Strom es ist, wo er startet und wo er aufhört.

Ein SequenceInputStream lässt sich erzeugen, indem im Konstruktor zwei InputStream-Objekte mitgegeben werden. Soll aus zwei Dateien ein zusammengesetzter Datenstrom gebildet werden, nutzen wir folgende Programmzeilen:


InputStream s1 = new FileInputStream( "teil1.txt" );
InputStream s2 = new FileInputStream( "teil2.txt" );
InputStream s  =   new SequenceInputStream( s1, s2 );  

Ein Aufruf irgendeiner read()-Methode liest nun erst Daten aus s1. Liefert s1 keine Daten mehr, kommen die Daten aus s2. Liegen keine Daten mehr an s2, aber wieder an s1, ist es zu spät. Natürlich hätten wir diese Funktionalität auch selbst programmieren können, doch wenn etwa eine Methode nur einen InputStream verlangt, ist diese Klasse sehr hilfreich.

Für drei Ströme kann eine Kette aus zwei SequenceInputStream-Objekten gebaut werden.


InputStream in = new SequenceInputStream( stream1,
  new SequenceInputStream(stream2, stream3) );

Sollen mehr als zwei Ströme miteinander verbunden werden, kann auch eine Enumeration im Konstruktor übergeben werden. Die Enumeration einer Datenstruktur gibt dann die zu kombinierenden Datenströme zurück. Wir haben eine Datenstruktur, die sich hier gut anbietet: Vector. Wir packen alle Eingabeströme in einen Vector und nutzen dann die elements()-Methode für die Aufzählung.


Vector v = new Vector();
v.addElement( stream1 );
v.addElement( stream2 );
v.addElement( stream3 );
InputStream seq = new SequenceInputStream( v.elements() );


class java.io.  SequenceInputStream  
extends InputStream

gp  SequenceInputStream( InputStream s1, InputStream s2 )
Erzeugt einen SequenceInputStream aus zwei einzelnen InputStream-Objekten. Zuerst werden die Daten aus s1 gelesen und dann aus s2.
gp  SequenceInputStream( Enumeration e )
Die Eingabeströme für den SequenceInputStream werden aus der Enumeration mit next Element() geholt. Ist ein Strom ausgesaugt, wird die close()-Methode aufgerufen und der nächste vorhandene Strom geöffnet.
gp  int available() throws IOException
Liefert die Anzahl der Zeichen, die gelesen werden können. Die Daten betreffen immer den aktuellen Strom.
gp  int read() throws IOException
Liefert das Zeichen oder –1, wenn das Ende aller Datenströme erreicht ist.
gp  int read( byte b[], int off, int len ) throws IOException
Liest Zeichen in ein Feld und gibt die Anzahl tatsächlich gelesener Zeichen oder –1 zurück.
gp  void close() throws IOException
Schließt alle Ströme, die vom SequenceInputStream-Objekt eingebunden sind.

Beispiel

Das nachfolgende Programm zeigt, wie ein StringBufferInputStream mit einem Datenstrom zusammengelegt wird. Es werden anschließend Zeilennummern und Zeileninhalt ausgeben, wobei sehr schön deutlich wird, dass erst der String und dann die Datei ausgelesen wird. Die Datei muss sich im Pfad befinden, da sie sonst nicht gefunden werden kann.

Listing 12.13   SequenceInputStreamDemo.java


import java.io.*;

public class SequenceInputStreamDemo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    String s = "Gezeitenrechnung\nfür\nSchlickrutscher\n";

    StringBufferInputStream sbis = new StringBufferInputStream( s );
    InputStream fis =
      SequenceInputStreamDemo.class.getResourceAsStream( "cat.java" );

    SequenceInputStream sis = new SequenceInputStream( sbis, fis );
    LineNumberInputStream lsis = new LineNumberInputStream( sis );

    System.out.print( "0: " );

    try
    {
      for ( int c; (c = lsis.read()) !=1; )
        System.out.print( (c == ’\n) ?
                          ("\n" + lsis.getLineNumber() + ": ") : ""+(char)c );
    }
    catch ( IOException e ) { System.out.println( e ); }

    System.out.println();
  }
}

Leider verwendet das Programm zwei veraltete Klassen: StringBufferInputStream und LineNumberInputStream. Wir sind angehalten, für beide Ströme Reader-Klassen zu nutzen. Doch da es nur für Streams, aber nicht für Reader, einen Sequence-Strom gibt (eine Klasse SequenceReader haben die Entwickler wohl in ihrer Aufregung vergessen), haben die beiden veralteten Klassen zur Demonstration ihre Berechtigung. Die ersten Zeilen der Ausgabe sind:


0: Gezeitenrechnung
1: für
2: Schlickrutscher
3: import java.io.*;
4:
5: class cat
6: {
7:   public static void main( String args[] )
8:   {
9:     for ( int i=0; i < args.length; i++ )
10:     {
...





1   Mehr zu Grafikformaten unter http://www.oreilly.com/centers/gff/gff-faq/gff-faq3.htm.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de