Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 12 Datenströme und Dateien
  gp 12.1 Datei und Verzeichnis
    gp 12.1.1 Dateien und Verzeichnisse mit der Klasse File
    gp 12.1.2 Dateieigenschaften und -attribute
    gp 12.1.3 Dateien berühren, neue Dateien anlegen
    gp 12.1.4 Umbenennen und Verzeichnisse anlegen
    gp 12.1.5 Die Wurzel aller Verzeichnisse/Laufwerke
    gp 12.1.6 Verzeichnisse listen und Dateien filtern
    gp 12.1.7 Dateien und Verzeichnisse löschen
    gp 12.1.8 Implementierungsmöglichkeiten für die Klasse File
    gp 12.1.9 Verzeichnisse nach Dateien rekursiv durchsuchen
    gp 12.1.10 Sicherheitsprüfung
    gp 12.1.11 Namen der Laufwerke
    gp 12.1.12 Locking
  gp 12.2 Dateien mit wahlfreiem Zugriff
    gp 12.2.1 Ein RandomAccessFile öffnen
    gp 12.2.2 Aus dem RandomAccessFile lesen
    gp 12.2.3 Schreiben
    gp 12.2.4 Die Länge des RandomAccessFile
    gp 12.2.5 Hin und her in der Datei
  gp 12.3 Stream-Klassen und Reader/Writer
    gp 12.3.1 Die abstrakten Basisklassen
    gp 12.3.2 Übersicht über Ein-/Ausgabeklassen
  gp 12.4 Binäre Ein-/Ausgabe-Klassen InputStream und OutputStream
    gp 12.4.1 Die Klasse OutputStream
    gp 12.4.2 Ein Datenschlucker
    gp 12.4.3 Anwendung der Klasse FileOutputStream
    gp 12.4.4 Die Eingabeklasse InputStream
    gp 12.4.5 Anwenden der Klasse FileInputStream
    gp 12.4.6 Kopieren von Dateien
  gp 12.5 Daten filtern durch FilterInputStream und FilterOutputStream
    gp 12.5.1 Der besondere Filter PrintStream
    gp 12.5.2 Die Schnittstelle Appendable
    gp 12.5.3 System.in und System.out
  gp 12.6 Besondere OutputStream- und InputStream-Klassen
    gp 12.6.1 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayOutputStream
    gp 12.6.2 Bytes in den Strom schreiben mit ByteArrayInputStream
    gp 12.6.3 Ströme zusammensetzen mit SequenceInputStream
  gp 12.7 Ressourcen wie Grafiken aus dem Klassenpfad und aus Jar-Archiven laden
  gp 12.8 Die Unterklassen von Writer
    gp 12.8.1 Die abstrakte Klasse Writer
    gp 12.8.2 Datenkonvertierung durch den OutputStreamWriter
    gp 12.8.3 In Dateien schreiben mit der Klasse FileWriter
    gp 12.8.4 StringWriter und CharArrayWriter
    gp 12.8.5 Writer als Filter verketten
    gp 12.8.6 Gepufferte Ausgabe durch BufferedWriter
    gp 12.8.7 Ausgabemöglichkeiten durch PrintWriter erweitern
    gp 12.8.8 Daten mit FilterWriter filtern
  gp 12.9 Die Klassen um Reader
    gp 12.9.1 Die abstrakte Basisklasse Reader
    gp 12.9.2 Automatische Konvertierungen mit dem InputStreamReader
    gp 12.9.3 Dateien lesen mit der Klasse FileReader
    gp 12.9.4 StringReader und CharArrayReader
  gp 12.10 Die Filter für Zeichenströme
    gp 12.10.1 Gepufferte Eingaben mit der Klasse BufferedReader
    gp 12.10.2 LineNumberReader zählt automatisch Zeilen mit
    gp 12.10.3 Eingaben filtern mit der Klasse FilterReader
    gp 12.10.4 Daten mit der Klasse PushbackReader zurücklegen
  gp 12.11 Kommunikation zwischen Threads mit Pipes
    gp 12.11.1 PipedOutputStream und PipedInputStream
    gp 12.11.2 PipedWriter und PipedReader
  gp 12.12 Datenkompression
    gp 12.12.1 Die Java-Unterstützung beim Komprimieren und Zusammenpacken
    gp 12.12.2 Datenströme komprimieren
    gp 12.12.3 Zip-Archive
    gp 12.12.4 Jar-Archive
  gp 12.13 Prüfsummen
    gp 12.13.1 Die Schnittstelle Checksum
    gp 12.13.2 Die Klasse CRC32
    gp 12.13.3 Die Adler32-Klasse
  gp 12.14 Persistente Objekte und Serialisierung
    gp 12.14.1 Objekte speichern mit der Standard-Serialisierung
    gp 12.14.2 Objekte über die Standard-Serialisierung lesen
    gp 12.14.3 Die Schnittstelle Serializable
    gp 12.14.4 Nicht serialisierbare Attribute mit transient aussparen
    gp 12.14.5 Das Abspeichern selbst in die Hand nehmen
    gp 12.14.6 Tiefe Objektkopien
    gp 12.14.7 Versionenverwaltung und die SUID
    gp 12.14.8 Wie die ArrayList serialisiert
    gp 12.14.9 Serialisieren in XML-Dateien
    gp 12.14.10 XML-API von Sun
  gp 12.15 Zugriff auf SMB-Server
    gp 12.15.1 jCIFS
  gp 12.16 Tokenizer
    gp 12.16.1 StreamTokenizer
    gp 12.16.2 CSV (Comma Separated Values)-Dateien verarbeiten
  gp 12.17 Die Logging-API


Galileo Computing

12.11 Kommunikation zwischen Threads mit Pipedowntop

Die Kommunikation zwischen Programmen kann auf vielfältige Weise geschehen. Eine Möglichkeit, die wir bei den Threads kennen gelernt haben, sind statische Variablen oder gemeinsame Datenstrukturen. Bei getrennten Programmen lässt sich die Kommunikation über Dateien realisieren. Auch Datenströme können von einem Teil geschrieben und vom anderen gelesen werden. Wenn wir aber mit Threads arbeiten, wäre eine Kommunikation über Dateien zwar denkbar, aber zu aufwändig. Ein anderes Stromkonzept ist praktisch.


Galileo Computing

12.11.1 PipedOutputStream und PipedInputStreadowntop

Einfacher ist der Austausch der Daten über die speziellen Stream-Klassen PipedOutputStream und PipedInputStream, die eine so genannte Pipe bilden. Damit können zwei Threads über Byteströme Informationen austauschen. PipedOuputStream ist eine Unterklasse von OutputStream und kann daher zu allen Ausgabeströmen wie DataOutputStream ausgebaut werden. Das Gleiche gilt für PipedInputStream. Eine Pipe zwischen zwei Threads wird durch die Verbindung eines PipedOutputStream mit einem PipedInputStream eingerichtet und umgekehrt. Hierzu gibt es mehrere Varianten. Beide Konstruktoren gibt es in doppelter Ausführung: entweder als Standard-Konstruktor oder als Konstruktor, der den jeweils anderen Stream aufnimmt.


Beispiel   Verbinde den Eingabe-Stream pis mit dem Ausgabe-Stream pos

PipedInputStream  pis = new PipedInputStream();
PipedOutputStream pos = new PipedOutputStream( pis );

Werden jetzt Daten produziert und in den pos gepackt, dann werden sie nach pis geschickt. Da wir den PipedOutputStream mit einem Eingabestrom verbunden haben, ist ein einseitiger Verbindungskanal aufgebaut. An pis lassen sich mit read() die Daten entnehmen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Bei einer bidirektionalen Verbindung müssen wir natürlich beide Seiten miteinander verbinden. Die Klassen PipedOutputStream und PipedInputStream bieten eine Methode connect() an, mit der nachträglich das zweite Paar gebildet werden kann.


Beispiel   Ein PipedOutputStream soll mit einem PipedInputStream doppelseitig verbunden werden.


PipedOutputStream pos = new PipedOutputStream();
PipedInputStream  pis = new PipedInputStream();
po.connect( pis );
pi.connect( pos );

Interna

Die Daten, die vom PipedOutputStream mittels write() geschrieben werden, gelangen direkt ohne Pufferung zum Eingabestrom. Werfen wir einen kurzen Blick auf die relevanten Teile der Implementierung:


class PipedOutputStream extends OutputStream
{
   private PipedInputStream sink;

   public PipedOutputStream( PipedInputStream snk )
      throws IOException
   {
   // Fehlerbehandlung
    sink = snk;
    snk.in =1;
    snk.out = 0;
    snk.connected = true;
  }

  public void write(int b)  throws IOException
  {
    if (sink == null)
      throw new IOException("Pipe not connected");

    sink.receive(b);
  }
}

Der Eingabestrom ist etwas anders konstruiert, denn er nutzt intern einen Puffer von 1.024 Zeichen. Das bedeutet, der Schreibende kann bis zu 1.024 Bytes produzieren, bis die Kommunikation stoppen muss. Denn mit dieser Größe ist der Puffer voll, und der Lesende muss den Puffer leeren, damit der Konsument wieder etwas produzieren kann. Erst wenn der Puffer entleert wurde, kann es weitergehen. Umgekehrt heißt das, dass der lesende Thread bei ungenügend vielen Zeichen warten muss, bis der Schreiber die nötige Anzahl hinterlegt hat. Dafür wird intern mittels Thread-Synchronisation gearbeitet.


Galileo Computing

12.11.2 PipedWriter und PipedReader  toptop

Die Klassen PipedWriter und PipedReader sind die char-Varianten für die sonst Byte-orientierten Klassen PipedOutputStream und PipedInputStream. Diese sollen uns für ein Beispiel dienen. Zwei Threads arbeiten miteinander und tauschen Daten aus. Der eine Thread produziert Zufallszahlen, die ein anderer auf dem Bildschirm darstellt.

Listing 12.25   PipeDemo.java


import java.io.*;

class RandomWriter extends Thread
{
  private PipedWriter out;

  RandomWriter()
  {
    out = new PipedWriter();
  }

  PipedWriter getPipedWriter()
  {
    return out;
  }

  public void run()
  {
    PrintWriter pw = new PrintWriter( out );

    for ( int i = 0; i < 10; i++ )
      pw.println( Math.random() );
  }
}

class RandomReader extends Thread
{
  private PipedReader in;

  RandomReader( PipedWriter out ) throws IOException
  {
    in = new PipedReader( out );
  }

  public void run()
  {
    BufferedReader br = new BufferedReader( in );

    while ( true )
      try
      {
        System.out.println( br.readLine() );
      } catch ( IOException e ) { }
  }
}

public class PipeDemo
{
  public static void main( String args[] ) throws Exception
  {
    RandomWriter rw = new RandomWriter();
    RandomReader rr = new RandomReader( rw.getPipedWriter() );

    rr.start();
    rw.start();
  }
}




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de