Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
  gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
    gp 14.1.1 Java Foundation Classes
  gp 14.2 Das Toolkit
  gp 14.3 Fenster unter grafischen Oberflächen
    gp 14.3.1 AWT-Fenster darstellen
    gp 14.3.2 Swing-Fenster darstellen
    gp 14.3.3 Sichtbarkeit des Fensters
    gp 14.3.4 Größe und Position des Fensters verändern
    gp 14.3.5 Hauptprogramm von Frame/JFrame ableiten
    gp 14.3.6 Fenster- und Dialog-Dekoration
  gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
    gp 14.4.1 Die paint()-Methode für das AWT-Frame
    gp 14.4.2 Zeichen von Inhalten mit JFrame
    gp 14.4.3 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
    gp 14.4.4 Fensterinhalte ändern und die ereignisorientierte Programmierung
  gp 14.5 Einfache Zeichenfunktionen
    gp 14.5.1 Linien
    gp 14.5.2 Rechtecke
    gp 14.5.3 Ovale und Kreisbögen
    gp 14.5.4 Polygone und Polylines
  gp 14.6 Zeichenketten schreiben
    gp 14.6.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
    gp 14.6.2 Ableiten eines neuen Fonts aus einem gegebenen Font
    gp 14.6.3 Zeichensätze des Systems ermitteln
    gp 14.6.4 Die Klasse FontMetrics
    gp 14.6.5 True Type Fonts
  gp 14.7 Clipping-Operationen
  gp 14.8 Farben
    gp 14.8.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
    gp 14.8.2 Farbanteile zurückgeben
    gp 14.8.3 Vordefinierte Farben
    gp 14.8.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
    gp 14.8.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
    gp 14.8.6 Farbmodelle HSB und RGB
    gp 14.8.7 Die Farben des Systems
  gp 14.9 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
    gp 14.9.1 Bilder laden: eine Übersicht
    gp 14.9.2 Bilder über Toolkit laden
    gp 14.9.3 Das Image zeichnen
    gp 14.9.4 Grafiken zentrieren
    gp 14.9.5 Bilder im Speicher erzeugen
    gp 14.9.6 Kein Flackern durch Double-Buffering
    gp 14.9.7 Bilder skalieren
    gp 14.9.8 VolatileImage
    gp 14.9.9 Programm-Icon/Fenster-Icon setzen
    gp 14.9.10 Bilder lesen mit ImageIO
    gp 14.9.11 Schreiben mit ImageIO
    gp 14.9.12 Kann ImageIO ein Format behandeln?
    gp 14.9.13 Komprimieren mit ImageIO
    gp 14.9.14 Bilder im GIF-Format speichern
    gp 14.9.15 Gif speichern mit dem ACME-Paket
    gp 14.9.16 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
    gp 14.9.17 Java Image Management Interface (JIMI)
  gp 14.10 Java 2D-API
    gp 14.10.1 Grafische Objekte zeichnen
    gp 14.10.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
    gp 14.10.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
    gp 14.10.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
  gp 14.11 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
    gp 14.11.1 Producer und Consumer für Bilder
    gp 14.11.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
    gp 14.11.3 Bilder selbst erstellen
    gp 14.11.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
  gp 14.12 Filter
    gp 14.12.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
    gp 14.12.2 Konkrete Filterklassen
    gp 14.12.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
    gp 14.12.4 Transparenz
  gp 14.13 Drucken
    gp 14.13.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
    gp 14.13.2 Ein PrintJob
    gp 14.13.3 Drucken der Inhalte
    gp 14.13.4 Komponenten drucken
    gp 14.13.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
    gp 14.13.6 Bekannte Drucker
  gp 14.14 Graphic Layers Framework
  gp 14.15 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
    gp 14.15.1 Xvfb-Server
    gp 14.15.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.3 Fenster unter grafischen Oberflächedowntop

Der Anfang aller Programme unter einer grafischen Benutzeroberfläche ist das Fenster (engl. frame). Wir müssen uns daher erst mit den Fenstern beschäftigen, bevor wir auf den Inhalt näher eingehen können. Das Fenster dient auch als Grundlage von Dialogen, speziellen Fenstern, die entweder modal oder nicht modal arbeiten können. Wobei ein modaler Dialog erst bedient werden möchte, bis es mit dem Gesamtsystem weitergehen kann.

Um in ein Fenster etwas zu zeichnen, muss vorher grundsätzlich die Entscheidung für Swing oder AWT gefällt werden, denn abhängig von der Wahl ist das Verfahren zum Zeichen etwas anders.


Galileo Computing

14.3.1 AWT-Fenster darstellen  downtop

Um unter dem AWT ein Fenster zu öffnen, müssen wir zunächst das awt-Paket einbinden. Dann können wir eine Klasse Frame und deren Methoden nutzen. Das Listing ist sehr kurz.

Listing 14.2   HelloAwtFrame.java


import java.awt.Frame;

public class HelloAwtFrame
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Frame f =   new Frame( "Das Fenster zur Welt" );  
      f.setSize  ( 300, 200 );
      f.setVisible  ( true );
  }
}

Neben dem Standard-Konstruktor existiert ein weiterer, bei dem wir den Namen in der Titelleiste bestimmen können, wie im Beispiel geschehen. Das Fenster kann nicht mit X in der Titelleiste geschlossen werden, da noch keine Ereignisbehandlung implementiert ist.



class java.awt.  Frame  
extends Window
implements MenuContainer

gp  Frame()
Erzeugt ein neues Frame-Objekt, welches am Anfang unsichtbar ist.
gp  Frame( String title )
Erzeugt ein neues Frame-Objekt mit einem Fenster-Titel, welches am Anfang unsichtbar ist.

Galileo Computing

14.3.2 Swing-Fenster darstellen  downtop

Ein Fenster unter Swing unterscheidet sich vom Ansatz nicht vom AWT-Pedant; die Klasse heißt JFrame statt Frame

Listing 14.3   HelloSwingFrame.java


import javax.swing.JFrame;

public class HelloSwingFrame
{
  public static void main( String args[] )
  {
    JFrame f = new JFrame( "Das Fenster zur Welt" );
    f.setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );
    f.setSize( 300, 200 );
    f.setVisible( true );  }
}

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Abbildung 14.1   Abbildung : Das erste Swing-Fenster

Die praktische Funktion setDefaultCloseOperation() mit dem Argument JFrame.EXIT_ON_CLOSE beendet die Applikation, wenn der Benutzer das Fenster schließt. Das AWT bietet eine ähnliche Funktion nicht an.

Ebenso wie der java.awt.Frame besitzt der javax.swing.JFrame neben dem parametrisierten Konstruktor einen Standard-Konstuktor.



class javax.swing.  JFrame  
extends Frame
implements WindowConstants, Accessible, RootPaneContainer

gp  JFrame()
Erzeugt ein neues JFrame-Objekt, welches am Anfang unsichtbar ist.
gp  JFrame( String title )
Erzeugt ein neues JFrame-Objekt mit einem Fenster-Titel, welches am Anfang unsichtbar ist.

Der Titel eines AWT- und Swing-Fensters lässt sich später mit setTitle() wieder ändern.


Galileo Computing

14.3.3 Sichtbarkeit des Fensters  downtop

Nach der Konstruktion ist das Fenster vorbereitet, aber noch nicht sichtbar. Es wird erst nach dem Aufruf von setVisible(true) sichtbar. Da sich die Frame-Klasse direkt von Window ableitet – ein Frame ist ein Window mit Titelleiste – und JFrame von Frame, besitzt Frame und auch JFrame keine eigene setVisible()-Funktion, sondern erben sie von Component, wovon indirekt auch Window wieder abgeleitet ist.



abstract class java.awt.  Component  
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setVisible( boolean b )
gp  setVisible(true) zeigt das Fenster an. Liegt es im Hintergrund, so wird es wieder in den Vordergrund geholt. Früher wurde die Methode show() verwendet.

Weitere Funktionen, die für JFrame und Frame interessant sind, stammen von der Oberklasse Window:



class java.awt.  Window  
extends Container
implements Accessible

gp  boolean isShowing()
true, wenn sich das Fenster auf dem Bildschirm befindet.
gp  void toBack()
Das Fenster wird als hinterstes in die Fensterreihenfolge eingereiht. Ein anderes Fenster wird somit sichtbar.
gp  void toFront()
Platziert das Fenster als vorderstes in der Darstellung aller Fenster auf dem Schirm.

Galileo Computing

14.3.4 Größe und Position des Fensters verändern  downtop

Mit der aus Component geerbten Methode setSize() können wir die Maße des Fensters verändern.



abstract class java.awt.  Component  
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setSize( int width, int height )
Verändert die Größe einer Komponente; ehemals size().
gp  void setSize( Dimension d )
Verändert die Größe einer Komponente; entspricht setSize(d.width, d.height).

Beispiel   Die Position des Fensters f kann mit setLocation() geändert werden. Wer das Fenster zum Beispiel in der Mitte des Bildschirms positionieren möchte, muss nur vorher die Größe des Bildschirms erfragen. Dies funktioniert mit getScreenSize(), einer Funktion des Toolkits.

Dimension d = Toolkit.getDefaultToolkit().  getScreenSize()  ;

f.  setLocation  ( (d.widthgetSize().width ) / 2,
               (d.height- getSize().height) / 2 );



abstract class java.awt.  Component  
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void setLocation( int x, int y )
Setzt die Komponente an die Position x, y; ehemals move().
gp  void setLocation( Point p )
Setzt die Komponente an die gewünschte Position.
gp  Point getLocation()
Liefert die Position der Komponente als Point-Objekt.

Beispiel   Auch das Vergrößern eines Fensters f, so dass es die maximale Ausdehnung annimmt, ist mit einer Funktion möglich. Betrachten wir die folgenden Zeilen, die hinter eine setVisible(true)-Methode zum Beispiel im Konstruktor gesetzt werden:

f.setLocation( 0, 0 );
  f.resize  ( Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize() );

Soll der Frame nicht in der Größe veränderbar sein, so setzen wir einfach setResizable(false).


Frame frame = new Frame( "Du kriegst mich nicht klein." );
frame.  setResizable( false )  ;


Galileo Computing

14.3.5 Hauptprogramm von Frame/JFrame ableiten  downtop

Wir können unsere neue Klasse auch direkt von Frame bzw. JFrame ableiten. Dann ist es uns gestattet, die Funktionen der Klassen direkt aufzurufen, zum Beispiel setSize(). Im Hauptprogramm erzeugen wir über den eigenen Konstruktor dann das Fenster, denn der eigene Konstruktor ruft ja über die super()-Funktion automatisch den Konstruktor der Oberklasse, also von Frame bzw. JFrame auf.

Listing 14.4   SubWin.java


import java.awt.Dimension;
import java.awt.Toolkit;
import javax.swing.JFrame;

public class SubWin extends JFrame
{
  public SubWin( int x, int y )
  {
    setDefaultCloseOperation( JFrame.EXIT_ON_CLOSE );
    setVisible( true );
    setSize( x, y );

    Dimension d = Toolkit.getDefaultToolkit().getScreenSize();
    setLocation( (d.widthgetSize().width ) / 2,
                 (d.heightgetSize().height) / 2 );
  }

  public static void main( String args[] )
  {
    SubWin win = new SubWin( 200, 100 );
  }
}

Das Programm erzeugt ein Exemplar von SubWin, das wiederum ein JFrame ist. Wird ein SubWin erzeugt, wird der Kostruktor abgearbeitet, der das Fenster auf die im Konstruktor übergebene Größe mittig auf die Benuteroberfläche setzt. Das Fenster wird automatisch angezeigt.


Galileo Computing

14.3.6 Fenster- und Dialog-Dekoration  toptop

Für bestimmte Anwendungen ist es günstig, bei Fenstern und Dialogen die Standarddialogelemente auszuschalten, etwa dann, wenn der Benutzer das Fenster nicht verkleinern soll. Seit dem SDK 1.4 haben die Entwickler den Klassen Frame und Dialog eine Methode setUndecorated() mitgegeben, über die sich die Titelleiste, das Systemmenü und der Rahmen abschalten lassen. Da Swing auf den AWT-Komponenten basiert, gilt das auch für Swing-Fenster und Dialoge.



class java.awt.  Frame   extends Window implements MenuContainer
class java.awt.  Dialog   extends Window

gp  void setUndecorated( boolean undecorated )
Setzt/löscht die Dekoration.
gp  boolean isUndecorated()
Erfragt die Dekoration.




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de