Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 14 Grafikprogrammierung mit dem AWT
  gp 14.1 Das Abstract-Window-Toolkit
    gp 14.1.1 Java Foundation Classes
  gp 14.2 Das Toolkit
  gp 14.3 Fenster unter grafischen Oberflächen
    gp 14.3.1 AWT-Fenster darstellen
    gp 14.3.2 Swing-Fenster darstellen
    gp 14.3.3 Sichtbarkeit des Fensters
    gp 14.3.4 Größe und Position des Fensters verändern
    gp 14.3.5 Hauptprogramm von Frame/JFrame ableiten
    gp 14.3.6 Fenster- und Dialog-Dekoration
  gp 14.4 Grundlegendes zum Zeichnen
    gp 14.4.1 Die paint()-Methode für das AWT-Frame
    gp 14.4.2 Zeichen von Inhalten mit JFrame
    gp 14.4.3 Auffordern zum Neuzeichnen mit repaint()
    gp 14.4.4 Fensterinhalte ändern und die ereignisorientierte Programmierung
  gp 14.5 Einfache Zeichenfunktionen
    gp 14.5.1 Linien
    gp 14.5.2 Rechtecke
    gp 14.5.3 Ovale und Kreisbögen
    gp 14.5.4 Polygone und Polylines
  gp 14.6 Zeichenketten schreiben
    gp 14.6.1 Einen neuen Zeichensatz bestimmen
    gp 14.6.2 Ableiten eines neuen Fonts aus einem gegebenen Font
    gp 14.6.3 Zeichensätze des Systems ermitteln
    gp 14.6.4 Die Klasse FontMetrics
    gp 14.6.5 True Type Fonts
  gp 14.7 Clipping-Operationen
  gp 14.8 Farben
    gp 14.8.1 Zufällige Farbblöcke zeichnen
    gp 14.8.2 Farbanteile zurückgeben
    gp 14.8.3 Vordefinierte Farben
    gp 14.8.4 Farben aus Hexadezimalzahlen erzeugen
    gp 14.8.5 Einen helleren oder dunkleren Farbton wählen
    gp 14.8.6 Farbmodelle HSB und RGB
    gp 14.8.7 Die Farben des Systems
  gp 14.9 Bilder anzeigen und Grafiken verwalten
    gp 14.9.1 Bilder laden: eine Übersicht
    gp 14.9.2 Bilder über Toolkit laden
    gp 14.9.3 Das Image zeichnen
    gp 14.9.4 Grafiken zentrieren
    gp 14.9.5 Bilder im Speicher erzeugen
    gp 14.9.6 Kein Flackern durch Double-Buffering
    gp 14.9.7 Bilder skalieren
    gp 14.9.8 VolatileImage
    gp 14.9.9 Programm-Icon/Fenster-Icon setzen
    gp 14.9.10 Bilder lesen mit ImageIO
    gp 14.9.11 Schreiben mit ImageIO
    gp 14.9.12 Kann ImageIO ein Format behandeln?
    gp 14.9.13 Komprimieren mit ImageIO
    gp 14.9.14 Bilder im GIF-Format speichern
    gp 14.9.15 Gif speichern mit dem ACME-Paket
    gp 14.9.16 JPEG-Dateien mit dem Sun-Paket schreiben
    gp 14.9.17 Java Image Management Interface (JIMI)
  gp 14.10 Java 2D-API
    gp 14.10.1 Grafische Objekte zeichnen
    gp 14.10.2 Geometrische Objekte durch Shape gekennzeichnet
    gp 14.10.3 Eigenschaften geometrischer Objekte
    gp 14.10.4 Transformationen mit einem AffineTransform-Objekt
  gp 14.11 Von Produzenten, Konsumenten und Beobachtern
    gp 14.11.1 Producer und Consumer für Bilder
    gp 14.11.2 Beispiel für die Übermittlung von Daten
    gp 14.11.3 Bilder selbst erstellen
    gp 14.11.4 Die Bildinformationen wieder auslesen
  gp 14.12 Filter
    gp 14.12.1 Grundlegende Eigenschaft von Filtern
    gp 14.12.2 Konkrete Filterklassen
    gp 14.12.3 Mit CropImageFilter Teile ausschneiden
    gp 14.12.4 Transparenz
  gp 14.13 Drucken
    gp 14.13.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz
    gp 14.13.2 Ein PrintJob
    gp 14.13.3 Drucken der Inhalte
    gp 14.13.4 Komponenten drucken
    gp 14.13.5 Den Drucker am Parallelport ansprechen
    gp 14.13.6 Bekannte Drucker
  gp 14.14 Graphic Layers Framework
  gp 14.15 Grafikverarbeitung ohne grafische Oberfläche
    gp 14.15.1 Xvfb-Server
    gp 14.15.2 Pure Java AWT Toolkit (PJA)


Galileo Computing

14.13 Druckedowntop

Zum Drucken von Inhalten in Java gibt es zwei unterschiedliche Ansätze. Der klassische Weg geht über Klassen im AWT, die recht bescheidene Möglichkeiten bieten, aber einfach zu nutzen sind. Bei diesem Ansatz zeichnen wir über einen Graphics-Kontext des Druckers. Hier gibt es einen Unterschied zwischen einer leichtgewichtigen gezeichneten Swing-Komponente und den harten nativen, schwergewichtigen AWT-Elementen. Seit Java 2 existiert die ereignisgesteuerte Möglichkeit. Sie behandelt selbst gezeichnete und leichtgewichtige Komponenten gleich.


Galileo Computing

14.13.1 Drucken mit dem einfachen Ansatz  downtop

Seit Java 1.1 gibt es eine einfache Möglichkeit, aus Applikationen zu drucken. Bei Applets verhindert standardmäßig eine Sicherheitssperre den Zugriff auf den Drucker, es sei denn, die Sicherheitsrichtlinie wurde gelockert.

Von der Anwendung zum gedruckten Blatt sind es sechs Schritte, die wir im Folgenden skizzieren wollen:

1. Wir benötigen ein Fenster.
       
2. Wir benötigen ein PrintJob-Objekt.
       
3. Über dem PrintJob besorgen wir uns ein Graphics-Objekt.
       
4. Wir zeichnen in das Graphics-Objekt, welches zum Drucker soll.
       
5. Wir geben das Graphics-Objekt des Druckers frei, und die Seite wird ausgeworfen.
       
6. Wir beenden den PrintJob.
       

Die Schnittstelle zum Drucker gelingt in Java über die Klasse PrintJob, die mit getGraphics() Zugang zu einem Grafik-Kontext gibt. Zu Beginn eines Ausdrucks benötigen wir daher ein konkretes PrintJob-Objekt. PrintJob ist eine abstrakte Klasse, und über eine Methode getPrintJob() vom Toolkit bekommen wir eine plattformabhängige Implementierung. Daher verfügt PrintJob nicht über einen Konstruktor, sondern wird indirekt über Toolkit erzeugt. Wir erkennen hier wieder eine Fabrik-Methode.



abstract class java.awt.  Toolkit  

gp  PrintJob getPrintJob( Frame frame, String jobtitle,
JobAttributes jobAttributes,
PageAttributes pageAttributes )
Wie für Dialoge üblich, benötigen wir eine Vaterklasse. Diese legen wir in die Variable frame. Mit title spezifizieren wir eine Überschrift für den Dialog. Dieser kann null sein und entspricht dem String »». Mit den Argumenten in props lassen sich zusätzliche Eigenschaften einführen, so wie es unter Unix üblich ist. Unter Windows funktioniert das nicht. frame kann null sein, wenn jobAttributes gültig ist und jobAttributes.getDialog() den Wert JobAttributes.DialogType.NONE oder JobAttributes.DialogType.COMMON liefert. In der Regel heißt das aber, dass Drucken mit grafischen Oberflächen verbunden ist.

Galileo Computing

14.13.2 Ein PrintJob  downtop

Folgende Anweisungen liefert eine Unterklasse von PrintJob:


Toolkit tk = Toolkit.getDefaultToolkit();
PrintJob pj = tk.getPrintJob( new Frame(), "", null );

Sie öffnet ein Fenster mit dem Dialogfeld der aktuellen Maschine. Dort lässt sich zum Beispiel einstellen, wie viele Kopien wir haben möchten oder welchen Drucker wir ansprechen. Bricht der Anwender den Dialog ab, so ist der Rückgabewert null.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern

Informationen über die Seite

Über ein PrintJob-Objekt gelangen wir dann an Informationen über das Ausmaß einer Seite oder die Auflösung des Druckers. Rufen wir getGraphics() auf, so kommen wir an ein Graphics-Objekt. Jetzt können wir die Aufrufe, die wir sonst in paint() an das konkrete Graphics der grafischen Oberfläche erstellt haben, an den Drucker-Device schicken. Dazu muss die Methode dispose() von Graphics abschließend aufgerufen werden. Mehrere Seiten werden dann mit einer Reihe von Aufrufen von getGraphics() und dispose() realisiert. Das bedeutet, dass getGraphics() immer genau für eine Seite gilt.

Die abstrakte Klasse PrintJob schreibt lediglich sechs Funktionen vor, von denen drei Eigenschaften des Druckers beschreiben.



abstract class java.awt.  PrintJob  

gp  abstract Dimension getPageDimension()
Liefert die Ausmaße der Seite in Pixel.
gp  abstract int getPageResolution()
Liefert die Auflösung der Seite in Pixel pro Inch.
gp  abstract boolean lastPageFirst()
Liefert true, wenn die letzte Seite zuerst gedruckt wird.

Mit getPageResolution() bekommen wir Auflösungen von typischerweise 300 oder 600 Pixeln. Der Rückgabewert von getPageDimension() liefert ein Dimension-Objekt mit den Ausmaßen der Seite, also Höhe oder Breite. Die Einträge liefern die Anzahl der druckbaren Pixel (keine Inches) pro Seite. Mit folgenden Zeilen erfragen wir die Auflösung:

Listing 14.27   print/PrinterInfo.java


package print;
import java.awt.*;

class PrinterInfo
{
  public static void main( String args[] )
  {
    Toolkit tk = Toolkit.getDefaultToolkit();
    PrintJob pj = tk.getPrintJob( new Frame(), "", null );

    if ( pj != null )
    {
      int resolution = pj.getPageResolution();
      Dimension d    = pj.getPageDimension();

      System.out.println( "Resolution : " + resolution + "\n" +
                          "Width : " + d.width + "\n" +
                          "Height : " + d.height + "\n" +
                          "Pixel on page : " +
                           (resolution * d.width * d.height) );
    }

    System.exit( 0 );
  }
}

Für meinen Drucker ergeben sich folgende Werte:


Resolution : 72
Width : 595
Height : 842
Pixel on page : 36071280

Galileo Computing

14.13.3 Drucken der Inhalte  downtop

Die Methode getGraphics() von PrintJob liefert ein Graphics-Objekt für den Druck. Was wir vorher auf den Bildschirm geholt haben, leiten wir mit Drucker-Graphics auf den Drucker um. Dann lassen sich die bekannten Methoden wie drawLine(), drawString() und so weiter nutzen. Bei Zeichensätzen ist Vorsicht geboten, da kein Standardzeichensatz eingestellt ist.

Nach dem Ende eines gesamten Druckvorgangs beendet end() die Sitzung und gibt die belegten Ressourcen wieder frei.



abstract class java.awt.  PrintJob  

gp  abstract Graphics getGraphics()
Liefert ein Graphics für eine Seite.
gp  abstract void end()
Beendet den Druck und gibt Ressourcen frei.

Galileo Computing

14.13.4 Komponenten drucken  downtop

Bisher haben wir mit getGraphics() einen Kontext bekommen und selbstständig die Elemente gezeichnet. Doch was machen wir, wenn Standardkomponenten wie Schaltflächen oder Textfelder gedruckt werden sollen? Für diese Aufgabe bietet jede Komponente über die Oberklasse Component entweder print() oder printAll() an.



abstract class java.awt.  Component  
implements ImageObserver, MenuContainer, Serializable

gp  void print( Graphics g )
Druckt alle Komponenten. Die Unterklassen überschreiben diese Methode.
gp  void printAll( Graphics g )
Druckt alle Komponenten und Unterkomponenten. Die Unterklassen überschreiben diese Methode.

Diese Methoden werden auf dem Graphics-Objekt des Druckers aufgerufen.

Drucken von Containern

Da Container ihre Kinder selbstständig verwalten, gibt es auch hier eine Druckfunktion. Sie heißt printComponents() und druckt alle Komponenten im Container. Sie kann jedoch nur das ausgeben, was tatsächlich sichtbar ist.

Falls wir ein Fenster mit allen Elementen zu Papier bringen wollen, schreiben wir:


Toolkit tk = Toolkit.getDefaultToolkit();
PrintJob pj = tk.getPrintJob( new Frame(), "", null );

if ( pj != null ) {
  Graphics g = pj.getGraphics();
  f.printComponents( g );
  g.dispose();
  pj.end();
}

Galileo Computing

14.13.5 Den Drucker am Parallelport ansprechedowntop

Es ist natürlich immer aufwändig, für einen einfachen 10cpi-Text ein Printer-Objekt und dann all den Text als Grafik zu erzeugen. Dies braucht nicht nur lange, sondern ist auch sehr umständlich. Um einen Drucker am Parallelport oder im Netzwerk direkt anzusprechen, konstruieren wir einfach ein FileOutputStream wie folgt:


FileOutputStream fos = new FileOutputStream( "PRN:" );
PrintWriter pw = new PrintWriter( fos );
pw.println( "Hier bin ich" );
pw.close();

Hängt dann am Printer-Port ein Drucker, so schreiben wir den Text in den Datenstrom. An Stelle von PRN: funktioniert auch LTP1: beziehungsweise auch ein Druckername im Netzwerk. Unter Unix kann entsprechend /dev/lp verwendet werden.

Natürlich sehen wir auf den ersten Blick, dass dies eine Windows- beziehungsweise DOS-Version ist. Um das Ganze auch systemunabhängig zu steuern, entwickelte Sun die Communications API. Obwohl sie in erster Linie für die serielle Schnittstelle gedacht ist, unterstützt sie auch die parallele Schnittstelle. Hier bietet sich auch die Chance, den Zugriff zu synchronisieren.


Galileo Computing

14.13.6 Bekannte Drucker  toptop

Die am System bekannten Drucker sind in der Zentrale PrintService angemeldet. Dort lassen sich auch erfragen:


for ( PrintService s : PrintServiceLookup.lookupPrintServices( null, null ) )
  System.out.println( s.getName() );




Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de