Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
  gp 20.1 Das relationale Modell
  gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
  gp 20.3 Die Rolle von SQL
    gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
    gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
    gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
  gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
    gp 20.4.1 Treibertypen
  gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
    gp 20.5.1 Die freie Datenbank MySQL
    gp 20.5.2 JDBC-Treiber für MySQL: MySQL Connector/J
    gp 20.5.3 Die Datenbank Microsoft Access
    gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
    gp 20.5.5 Die JDBC-ODBC-Bridge
    gp 20.5.6 ODBC einrichten und Access damit verwenden
    gp 20.5.7 Oracle9i Enterprise Edition
    gp 20.5.8 JDBC-Treiber für mobile Endgeräte
  gp 20.6 Eine Beispielabfrage
  gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
    gp 20.7.1 Der Treibermanager
    gp 20.7.2 Eine Aufzählung aller Treiber
    gp 20.7.3 Log-Informationen
    gp 20.7.4 Den Treiber laden
    gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
  gp 20.8 Datenbankabfragen
    gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
    gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
    gp 20.8.3 Java und SQL-Datentypen
    gp 20.8.4 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
    gp 20.8.5 wasNull() bei ResultSet
    gp 20.8.6 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
  gp 20.9 Die Ausnahmen bei JDBC
  gp 20.10 Transaktionen
  gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
    gp 20.11.1 Batch-Updates
  gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
    gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
    gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
  gp 20.13 Die LOBs (Large Objects)
    gp 20.13.1 Einen BLOB besorgen
  gp 20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REF
  gp 20.15 Metadaten
    gp 20.15.1 Metadaten über die Tabelle
    gp 20.15.2 Informationen über die Datenbank
  gp 20.16 DataSource
    gp 20.16.1 Die Schnittstelle DataSource
  gp 20.17 Java Data Objects (JDO)
  gp 20.18 XML-Datenbanken
    gp 20.18.1 Apache Xindice
    gp 20.18.2 eXist und Weitere


Galileo Computing

20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Javtoptop

JDBC ist die inoffizielle Abkürzung für Java Database Connectivity und bezeichnet einen Satz von Klassen und Methoden, um relationale Datenbanksysteme von Java zu nutzen. Das JDBC-Projekt wurde 1996 gestartet und die Spezifikation im Juni 1996 festgelegt. Die Klassen sind ab dem JDK 1.1 im Core-Paket integriert. Mit der JDBC-API und den JDBC-Treibern wird eine wirksame Abstraktion von Datenbanken erreicht, so dass durch die einheitliche Programmierschnittstelle die Funktionen differierender Datenbanken in gleicher Weise genutzt werden können. Das Lernen von verschiedenen Zugriffsmethoden für unterschiedliche Datenbanken der Hersteller entfällt. Wie jedoch diese spezielle Datenbank nun wirklich aussieht, wird uns wegen der Abstraktion verheimlicht. Jede Datenbank hat ihr eigenes Protokoll (und eventuell auch Netzwerkprotokoll), aber die Implementierung ist nur dem Datenbanktreiber bekannt.

Das Modell von JDBC setzt auf dem X/OPEN-SQL-Call-Level-Interface (CLI) auf und bietet somit die gleiche Schnittstelle wie Microsofts ODBC (Open Database Connectivity). Dem Programmierer gibt JDBC Funktionen, um Verbindungen zu Datenbanken aufzubauen, Datensätze zu lesen oder neue Datensätze zu verfassen. Zusätzlich können Tabellen aktualisiert und Prozeduren auf der Server-Seite ausgeführt werden.

Wir wollen kurz die Schritte skizzieren, die für einen Zugriff auf eine relationale Datenbank mit JDBC erforderlich sind:

1. Installieren der JDBC-Datenbanktreiber
       
2. Eine Verbindung zur Datenbank über den entsprechenden JDBC-Treiber für das verwendete DBMS aufbauen
       
3. Eine SQL-Anweisung erzeugen
       
4. Ausführen der SQL-Anweisung
       
5. Das Ergebnis der Anweisung holen
       
6. Schließen der Datenbankverbindung
       

Wir beschränken uns im Folgenden auf die ODBC-Verbindung zum kommerziellen Datenbanksystem Microsoft Access und zur Open-Source-Datenbank MySQL.






1   Microsoft und Open? Nicht schlecht.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de