Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
  gp 20.1 Das relationale Modell
  gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
  gp 20.3 Die Rolle von SQL
    gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
    gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
    gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
  gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
    gp 20.4.1 Treibertypen
  gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
    gp 20.5.1 Die freie Datenbank MySQL
    gp 20.5.2 JDBC-Treiber für MySQL: MySQL Connector/J
    gp 20.5.3 Die Datenbank Microsoft Access
    gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
    gp 20.5.5 Die JDBC-ODBC-Bridge
    gp 20.5.6 ODBC einrichten und Access damit verwenden
    gp 20.5.7 Oracle9i Enterprise Edition
    gp 20.5.8 JDBC-Treiber für mobile Endgeräte
  gp 20.6 Eine Beispielabfrage
  gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
    gp 20.7.1 Der Treibermanager
    gp 20.7.2 Eine Aufzählung aller Treiber
    gp 20.7.3 Log-Informationen
    gp 20.7.4 Den Treiber laden
    gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
  gp 20.8 Datenbankabfragen
    gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
    gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
    gp 20.8.3 Java und SQL-Datentypen
    gp 20.8.4 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
    gp 20.8.5 wasNull() bei ResultSet
    gp 20.8.6 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
  gp 20.9 Die Ausnahmen bei JDBC
  gp 20.10 Transaktionen
  gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
    gp 20.11.1 Batch-Updates
  gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
    gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
    gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
  gp 20.13 Die LOBs (Large Objects)
    gp 20.13.1 Einen BLOB besorgen
  gp 20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REF
  gp 20.15 Metadaten
    gp 20.15.1 Metadaten über die Tabelle
    gp 20.15.2 Informationen über die Datenbank
  gp 20.16 DataSource
    gp 20.16.1 Die Schnittstelle DataSource
  gp 20.17 Java Data Objects (JDO)
  gp 20.18 XML-Datenbanken
    gp 20.18.1 Apache Xindice
    gp 20.18.2 eXist und Weitere


Galileo Computing

20.6 Eine Beispielabfragtoptop

Mit einem abschließenden Beispiel wollen wir zu Beginn die Programmkonzepte für JDBC deutlich machen. Das Programm in der Klasse Sql baut eine Verbindung zum Datenbankmanager auf und möchte auf die Daten der Datenbank Pflanzen zugreifen. Die Datenbank ist als ODBC-Datenquelle eingetragen.


Hinweis   Bisher haben wir den Aufbau der Datenbank noch nicht erläutert, sie fällt also etwas vom Himmel. Das Beispiel verdeutlicht nur die Verwendung der Klassen und Methoden. Es soll zeigen, dass mit wenigen Programmzeilen Datenbankabfragen möglich sind. Zudem setzen wir hier eine ODBC-Datenquelle mit einer Beispieldatenbank voraus.

Listing 20.1   Sql.java


import java.sql.*;

public class Sql
{
  public static void main( String args[] )
  {
    try {
      Class.forName( "sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver" );
    }
    catch ( ClassNotFoundException e ) {
      System.out.println( "Fehler bei ODBC-JDBC-Bridge" + e );
      return;
    }

    Connection con;
    Statement stmt;
    ResultSet rSet;

    try
    {
      String url = "jdbc:odbc:Pflanzen";
      con = DriverManager.getConnection( url, "User", "User" );
      stmt = con.createStatement();

      String sqlQuery = "SELECT Lfr_Name, Adresse FROM Lieferanten";
      rSet = stmt.executeQuery( sqlQuery );

      while ( rSet.next() )
        System.out.println ( rSet.getString(1) + "\t" + rSet.getString(2) );

      stmt.close();
      con.close();
    }
    catch ( SQLException e )
    {
      System.out.println( "Fehler bei Tabellenabfrage" + e );
      return;
    }
  }
}

Hinweis   Es ist möglich, auch ohne ODBC-Eintrag Zugriff auf eine Datenbank aufzubauen – nützlich ist das zum Beispiel dann, wenn der Name der Datenbank erst später gekannt wird.

con = DriverManager.getConnection( "jdbc:odbc:Driver={Microsoft Access 
Driver (*.mdb)};DBQ=c:/daten/test.mdb","name","pass" );


 

 





1   Die Datenbank ist auf der Begleit-CD und im Internet zusammen mit den Beispielprogrammen im Paket erhältlich.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de