Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger

Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 5 (Tiger-Release)
Buch: Java ist auch eine Insel
gp Kapitel 20 Datenbankmanagement mit JDBC
  gp 20.1 Das relationale Modell
  gp 20.2 JDBC: der Zugriff auf Datenbanken über Java
  gp 20.3 Die Rolle von SQL
    gp 20.3.1 Ein Rundgang durch SQL-Anfragen
    gp 20.3.2 Datenabfrage mit der Data Query Language (DQL)
    gp 20.3.3 Tabellen anlegen mit der Data Definition Language (DDL)
  gp 20.4 Datenbanktreiber für den Zugriff
    gp 20.4.1 Treibertypen
  gp 20.5 Datenbanken und ihre Treiber
    gp 20.5.1 Die freie Datenbank MySQL
    gp 20.5.2 JDBC-Treiber für MySQL: MySQL Connector/J
    gp 20.5.3 Die Datenbank Microsoft Access
    gp 20.5.4 Ein Typ-4-Treiber für den Microsoft SQL Server 2000
    gp 20.5.5 Die JDBC-ODBC-Bridge
    gp 20.5.6 ODBC einrichten und Access damit verwenden
    gp 20.5.7 Oracle9i Enterprise Edition
    gp 20.5.8 JDBC-Treiber für mobile Endgeräte
  gp 20.6 Eine Beispielabfrage
  gp 20.7 Mit Java an eine Datenbank andocken
    gp 20.7.1 Der Treibermanager
    gp 20.7.2 Eine Aufzählung aller Treiber
    gp 20.7.3 Log-Informationen
    gp 20.7.4 Den Treiber laden
    gp 20.7.5 Verbindung zur Datenbank
  gp 20.8 Datenbankabfragen
    gp 20.8.1 Abfragen über das Statement-Objekt
    gp 20.8.2 Ergebnisse einer Abfrage in ResultSet
    gp 20.8.3 Java und SQL-Datentypen
    gp 20.8.4 Unicode in der Spalte korrekt auslesen
    gp 20.8.5 wasNull() bei ResultSet
    gp 20.8.6 Wie viele Zeilen hat ein ResultSet?
  gp 20.9 Die Ausnahmen bei JDBC
  gp 20.10 Transaktionen
  gp 20.11 Elemente einer Datenbank hinzufügen und aktualisieren
    gp 20.11.1 Batch-Updates
  gp 20.12 Vorbereitete Anweisungen (Prepared Statements)
    gp 20.12.1 PreparedStatement-Objekte vorbereiten
    gp 20.12.2 Werte für die Platzhalter eines PreparedStatement
  gp 20.13 Die LOBs (Large Objects)
    gp 20.13.1 Einen BLOB besorgen
  gp 20.14 Die SQL3-Datentypen ARRAY, STRUCT und REF
  gp 20.15 Metadaten
    gp 20.15.1 Metadaten über die Tabelle
    gp 20.15.2 Informationen über die Datenbank
  gp 20.16 DataSource
    gp 20.16.1 Die Schnittstelle DataSource
  gp 20.17 Java Data Objects (JDO)
  gp 20.18 XML-Datenbanken
    gp 20.18.1 Apache Xindice
    gp 20.18.2 eXist und Weitere


Galileo Computing

20.13 Die LOBs (Large Objectsdowntop

Auf der Datenbankseite gibt es zwei Typen für besonders große Daten: BLOB und CLOB. »B« steht für Binary und »C« für Character, also einmal ein SQL BLOB für beliebig große Binärdaten und ein CLOB für beliebig große Textdaten.

Die LOBs unterscheiden sich von den anderen Datentypen dadurch, dass die Daten erst dann vom Treiber übertragen werden, wenn sie auch angesprochen werden: Wird eine Zeile mit einer Zahl übertragen, so wird der Treiber auch diese Zahl immer mitschicken. Bei den LOBs sieht das anders aus. Intern steckt dort eine Art Verweis (LOCATION), die mitgeschickt wird, aber nicht die Daten selbst. Durch die Kapselung im Treiber fällt das allerdings nicht auf.

Für den BLOB gibt es in JDBC die Schnittstelle Blob und für CLOB Clob. In beiden Fällen können die großen Daten erfragt, aktualisiert und angelegt werden. Weiterhin lässt sich die Länge erfragen und ab einer bestimmten Position Daten auslesen.


Galileo Computing

20.13.1 Einen BLOB besorgen  toptop

Für einen BLOB/CLOB gibt es genau im gleichen Sinne wie es für andere Datentypen entsprechende getXXX()-Funktionen gibt, eine getBlob()/getClob()-Funktion. Der Unterschied ist nur, das getInt() direkt ein int gibt, während getBlob() nur einen Referenz auf ein Blob-Objekt liefert, über den dann die Daten im zweiten Schritt bezogen werden müssen.


Beispiel   Eine Tabelle Personen besitzt eine Spalte Bild, welches eine Grafik einer Person speichert. Die Grafik ist in einer Spalte vom Typ BLOB.


 

ResultSet rs = stmt.executeQuery( "SELECT * FROM Personen" );
rs.first();
Blob data = rs.getBlob( "Bild" );

data bezieht sich jetzt auf das Blob-Objekt. Es enthält noch nicht die Daten. Sie lassen sich zum Beispiel über die Methode data.getBinaryStream() beziehen. Damit lässt sich dieser InputStream toll im Konstruktor von ImageIcon() einsetzten, der aus den Daten dann gleich eine Swing-taugliche Grafik konstruiert. Teile des Datenfeldes werden mit byte[] getBytes(start, ende) angefordert. data.length() liefert die Anzahl Elemente des LOBs.





Copyright © Galileo Press GmbH 2004
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de